Bilstein B12, wo günstig kaufen?

TriAthlet8

Fahrer
Registriert
24 Juli 2013
Ort
Windeck
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo,

hat jemand einen Tipp, wo ich das Bilstein B12 Pro-Kit für den E85 günstig bekomme?

Danke und Gruß,
Benni ;-)
 
Vor 2 Wochen bei kfzteile24 :-).

Ansonsten idealo bemühen würde ich sagen. Wobei manche Reifenhändler im Paket mit Einbau echt sehr günstig sind.
 
B12 = Bilstein Dämpfer mit Eibach Pros 30/30 Si ?

inwieweit unterscheiden sich die Bilstein von den M Dämpfern? spürbar ?

gruß
 
B12 = Bilstein Dämpfer mit Eibach Pros 30/30 Si ?

inwieweit unterscheiden sich die Bilstein von den M Dämpfern? spürbar ?

gruß
Das wurde hier schon mehrfach diskutiert. Das B12 ist den Erfahrungsberichten nach etwas komfortabler als das M-Fahrwerk. Den Unterschied in den Dämpfern dürfte man vorallem darin merken dass sie eben neu sind. Das losbrechmoment ist außerdem bei den gasdämpfern bauartbedingt etwas höher was theoretisch querfugen etwas weniger sanft weiter gibt. Da aber die federn von eibach anders aufgebaut sind sollte sich das weitestgehend ausgleichen.
 
Fahrwerkmässig bin ich ein Laie, mich stört etwas in Kombination M/Eibach auf der Autobahn das teilweise gehoppel je nach Fahrbahn, wollte nur wissen ob es da mit Bilstein sich reduziert.
 
Fahrwerkmässig bin ich ein Laie, mich stört etwas in Kombination M/Eibach auf der Autobahn das teilweise gehoppel je nach Fahrbahn, wollte nur wissen ob es da mit Bilstein sich reduziert.
Definiere hoppeln. Meinst du kurze heftige Stöße von Querfugen oder meinst du mehr so ein wippen wie auf nem Schaukelpferd beim durchfahren von senken?
 
" heftige Stöße von Querfugen " genau das, auf der Fahrt zur Nordsee gab der Popometer da schon desöfteren je nach Untergrund einiges an Rückmeldung! =)
 
" heftige Stöße von Querfugen " genau das, auf der Fahrt zur Nordsee gab der Popometer da schon desöfteren je nach Untergrund einiges an Rückmeldung! =)

Das wird sich auch mit mit den Bilstein-Dämpfern nicht großartig verändern. (War jedenfalls bei mir so.)
Du fährst immerhin einen "Sportwagen" und keine "S-Klasse". :b
Das optimale "Einsatzgebiet" für den Z4 ist sowieso die kurvige Landstraße und nicht die Autobahn. :w
Und auf der kurvigen Landstraße macht sich das B12 richtig gut.
 
Das wird sich auch mit mit den Bilstein-Dämpfern nicht großartig verändern. (War jedenfalls bei mir so.)
Du fährst immerhin einen "Sportwagen" und keine "S-Klasse". :b
Das optimale "Einsatzgebiet" für den Z4 ist sowieso die kurvige Landstraße und nicht die Autobahn. :w
Und auf der kurvigen Landstraße macht sich das B12 richtig gut.
Wobei ich persönlich bei intakten M-Dämpfern nicht auf bilstein wechseln würde. Der Unterschied dürfte den preis nicht rechtfertigen.
 
Das wird sich auch mit mit den Bilstein-Dämpfern nicht großartig verändern. (War jedenfalls bei mir so.)
Du fährst immerhin einen "Sportwagen" und keine "S-Klasse". :b
Das optimale "Einsatzgebiet" für den Z4 ist sowieso die kurvige Landstraße und nicht die Autobahn. :w
Und auf der kurvigen Landstraße macht sich das B12 richtig gut.
...bis es in die Monate gekommen ist....baut mE schnell ab und wird sehr weich. Kein Vergleich zu den ersten Tagen
 
Und was wäre die Alternative?
Weiß ich nicht. Ich versuchs gerade zum kleinen Preis mit H&R Stabis, da mich primär das gegautsche in den Kurven nervt.
Würde ich wieder vor der Entscheidung stehen, würde ich gleich das KW V3 verbauen. Muss man sich halt sicher sein, dass man den Wagen noch 2 oder 3 Jahre fährt, so dass es sich auch lohnt.
 
...bis es in die Monate gekommen ist....baut mE schnell ab und wird sehr weich. Kein Vergleich zu den ersten Tagen

Das Gefühl hatte ich nicht. Hab ihn damit ca. 2 Jahre gefahren und konnte keine Veränderung spüren.
Allerdings bin ich auch nur ca. 10.000 KM/ Jahr mit dem Zetti gefahren, da Spaßwagen fürs Wochenende.
Kann auch daran liegen,das ich vorher das M-Fwk. drin hatte und somit auch die etwas stärkeren Stabis...!?
 
Das Gefühl hatte ich nicht. Hab ihn damit ca. 2 Jahre gefahren und konnte keine Veränderung spüren.
Allerdings bin ich auch nur ca. 10.000 KM/ Jahr mit dem Zetti gefahren, da Spaßwagen fürs Wochenende.
Kann auch daran liegen,das ich vorher das M-Fwk. drin hatte und somit auch die etwas stärkeren Stabis...!?
Die habe ich auch drin.
 
Also ich finde wenn man schon ein Gewindefahrwerk einbaut und den Wagen noch ne Weile behalten will, dann sollte man nicht auf jeden Euro schauen. Sollte mein V2 mal Probleme machen oder ich günstig an ein V3 rankommen, dann würde ich auch upgraden. Denn nur wer hat kann... ;-)
 
Also ich finde wenn man schon ein Gewindefahrwerk einbaut und den Wagen noch ne Weile behalten will, dann sollte man nicht auf jeden Euro schauen. Sollte mein V2 mal Probleme machen oder ich günstig an ein V3 rankommen, dann würde ich auch upgraden.
Mir geht es nicht darum ein paar Euro zu sparen, sondern um die Frage wie sinnvoll dieses Upgrade für mich ist.
Also wenn ich den Zetti ausschließlich sportlich im Alltag bewege, verschafft mir ein abgestimmtes KW V3 irgendwelche spürbaren Vorteile gegenüber dem V2?
Man kann ja auch mit Kanonen auf Spatzen schießen.
 
Mir geht es nicht darum ein paar Euro zu sparen, sondern um die Frage wie sinnvoll dieses Upgrade für mich ist.
Also wenn ich den Zetti ausschließlich sportlich im Alltag bewege, verschafft mir ein abgestimmtes KW V3 irgendwelche spürbaren Vorteile gegenüber dem V2?
Man kann ja auch mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Da stellt sich schon alleine die Frage nach der Definition von "sportlich im Alltag". Davon völlig abgesehen dürfte der größte Vorteil für die Straße sein dass man das V3 komfortabler abstimmen kann als das V2 (ist zwar nicht mein Anliegen aber da sind wir wieder bei der Definitionsfrage :-) )

Wobei (und jetzt wird es verwirrend) man ggf. auch über AP nachdenken könnte wenn man nur die Höheneinstellung und etwas Sportlichkeit will. Wenn das dann nach einigen Jahren defekt ist kommt halt ein neues rein... .
 
Zurück
Oben Unten