Reifenmarke im Winter VA 225/40/18 HA 255/35/18

Ach so, kann passieren.

Aber die Meldung über Hankook ist natürlich nicht so schön. :eek: :o
 
Ich kann nokian empfehlen. Sind keine hochleistungsreifen, aber für normale ansprüche völlig ausreichend und sehr komfortabel für rft. UND recht günstig. Wir haben hier eher einen milden Winter mit wenig schnee, dafür öfter mal eis.
 
Kann ich nur bestätigen mit Nokian Reifen, habe diese auf meinem vorherigen E39 ebenfalls als Winterreifen gefahren war sehr zufrieden damit.

Für das QP hab ich mir nun auch wieder Nokian Winterreifen in 17 Zoll (225/45-17) besorgt, mal schauen wie sie sich diesen Winter schlagen. ;)
 
Der Sottozero 2 fährt gut. Auch auf Schnee. Nie Probleme. Ist halt Premium.
Sehen außerdem cool aus:
2_winterreifen_pirelli_w240.jpg


Welche Winterreifen Du auch kaufst, kauf keine, die nur bis Tempo 210 zugelassen sind. Auf dem Reifen muss
V, VR, W, ZR oder Y
stehen.
H-Reifen (bis Tempo 210) heißt: Dich überholt auf trockener Autobahn im Januar ein Skoda-Fahrer, der bergab alles gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
H-Reifen (bis Tempo 210) heißt: Dich überholt auf trockener Autobahn im Januar ein Skoda-Fahrer, der bergab alles gibt.

Und wo genau wäre da jetzt das Problem dabei, wenn mich ein schnelleres Fahrzeug überholt? :cautious:
Das passiert doch jeden Tag unzählige Male - nicht nur mit Skodas.

Mit Verlaub - für mich ist das letztlich genauso kindisch wie Ampelrennen.
 
Der Sottozero 2 fährt gut. Auch auf Schnee. Nie Probleme. Ist halt Premium.
Sehen außerdem cool aus:
Anhang anzeigen 155961


Welche Winterreifen Du auch kaufst, kauf keine, die nur bis Tempo 210 zugelassen sind. Auf dem Reifen muss
V, VR, W, ZR oder Y
stehen.
H-Reifen (bis Tempo 210) heißt: Dich überholt auf trockener Autobahn im Januar ein Skoda-Fahrer, der bergab alles gibt.
An deinem roten Blitz würde sich doch keiner vorbei trauen.:D
 
Und wo genau wäre da jetzt das Problem dabei, wenn mich ein schnelleres Fahrzeug überholt? :cautious:
Das passiert doch jeden Tag unzählige Male - nicht nur mit Skodas.

Mit Verlaub - für mich ist das letztlich genauso kindisch wie Ampelrennen.

Bin kein Ampelrenner, und dass es immer einen Schnelleren gibt, weiß ich auch.

Aus Kostengründen hatte ich mich nach einem Z3QP-Kauf für Winter-H-Reifen entschieden. Das empfand ich im Nachhinein als eine schwachsinnige Entscheidung. Hatte den Wagen freiwillig eingebremst, mir die Freiheit genommen, auch schneller als 210 fahren zu können und stattdessen eingeredet: "Wer fährt im Winter schon schneller als 210? Kein Mensch!"

Das hatte sich bereits im ersten Winter relativiert. Und in den drei folgenden Wintern war ich zu geizig, die Schneckenpellen runterzuschmeißen. War ja noch ganz dick Profil darauf.

Die V-Reifen-Mehrkosten lagen damals bei ~120 Euro. Verteilt auf 4 Winter waren das jährlich 30 Euro. Sechs Monate Winterreifen - fünf Euro mehr im Monat (eine Schachtel Zigaretten).

Wie gesagt: Wenn Du sehenden Auges Deinen Wagen einbremsen willst, kauf H-Reifen. Und natürlich auch, wenn Du mit dem Z4QP nur cruisen willst oder im Sommer auch nicht schneller als 210 fährst.

Ich hatte die Entscheidung für H-Reifen ganz tief bereut. Bin zwar Kostenoptimierer, aber mit Winter-H-Reifen hatte ich damals am ganz, ganz falschen Ende gespart.

Mir ist mittlerweile bewusst, dass es Forum-Mitglieder gibt, die es für vernünftig halten, ein Z4QP sechs Monate im Jahr nicht schneller als 210 zu fahren. Mein Rat richtete sich eher an die anderen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die Entscheidung für H-Reifen ganz tief bereut. Bin zwar Kostenoptimierer, aber mit Winter-H-Reifen hatte ich damals am ganz, ganz falschen Ende gespart.

Mir ging es ähnlich, bin kein Racer und hatte gebrauchte Winterreifen mit dem Auto übernommen (H-Reifen), dann kam ich aber doch in die Verlegenheit im
Winter eine weitere Strecke Autobahn fahren zu müssen, trockene Strecke, Sonne +6 Grad :( und dann hunderte Kilometerweit jedem Vetreter Platz machen....
Jetzt habe ich V-Reifen, aber noch nie gebraucht ;) (Aber für den Fall der Fälle könnte ich ja :D)
 
Ich wollte keinesfalls den Sinn oder Unsinn von Winterreifen mit Index "V" (oder höherwertig) infrage stellen, @Scheinrise . Mir ging es allein um die dürftige (um das freundlich zu formulieren) "Argumentation" mit dem überholenden Skoda!

Da ich derzeit auch auf der Suche nach Winterräder bzw. -reifen bin, überlege ich auch über Sinn oder Unsinn der einzelnen Optionen nach; so auch ob Index "H" oder "V".
Mein Zetti ist ein Alltagswagen und geht auch auf Langstrecken. Nach deiner Rechnung wären es letztlich 5€/Monat. Als Nichtraucher kann ich leider keine Kippenpackung einsparen. :( Ich überlege, ob ich die 120€ Aufpreis investieren soll. Denn die 210er-Marke überschreite ich selbst im Sommer kaum. Mit schlechter bremsenden Winterreifen wird es wohl noch weniger sein. Daher benötige ich es für mich wohl eher weniger.

Dagegen überlege ich auch, ob ich nicht gleich 18"-Mischbereifung auch als Winterbereifung nutze (falls doch mal die Performance Bremse kommen sollte :rolleyes:). Hier gibt es ohnehin kaum noch Reifen mit "H"-Index. Würde mich aber min. 600€ mehr kosten, da neue Felgen und teurere Bereifung fällig werden. Von der im Vergleich zu 225/45R17 eingeschränkten Auswahl mal abgesehen.

Letztlich geht man ohnehin mit jeder getroffenen Entscheidung Kompromisse ein. Bei der einen zahle ich min. 120€ Aufpreis und könnte, wenn ich wollte 30km/h schneller fahren; bei der anderen muss ich mich halt überholen lassen, freue mich aber, dass ich 5€/Monat (+/-) weniger berappe (und ggf. mit Rauchen anfangen könnte).

Nun aber wieder zurück zum originären Thema:
Macht sich denn die Mischbereifung im Winter deutlich positiv bemerkbar? Bei den Sommerreifen konnte ich zwar leichte Traktionsvorteile feststellen. Allerdings denke ich derzeit ohnehin darüber nach mir ein Sperrdifferential einbauen zu lassen, welches sicherlich erheblich mehr bringen wird als eine bloße Mischbereifung.
 
Allerdings denke ich derzeit ohnehin darüber nach mir ein Sperrdifferential einbauen zu lassen, welches sicherlich erheblich mehr bringen wird als eine bloße Mischbereifung.

Bei Schnee und Nässe sind breite Reifen kontraproduktiv, da der Quotient Fahrzeuggewicht/ Latsch-Fläche sinkt. Darum sind Rallye-Autos unter solchen Bedingungen auch mit Teerschneidern unterwegs.
An einem warmen, trockenem Wintertag hat der weiche, breitere Winterreifen Vorteile.
Ob die Sperre was bringt, ist unklar. Ein Unterschied zwischen Z3QP (hatte 25 Prozent Sperre) und Z4QP-AG (hat keine Sperre) ist mir nicht aufgefallen. Die Z4-DSC regelt einfach um Galaxien besser als die im Z3QP.

Grundsätzlich gilt: Erst richtige Reifen, dann erst richtiger Krimskram. Krimskram hilft Dir im Winter schließlich nicht beim Bremsen.
 
Die Sperre steht nicht auf der Dringlichkeitsliste. Die Reifen stehen dagegen ganz oben.

Überlege derzeit, ob ich den Michelin Alpin 5 nehmen soll. Der scheint aber derzeit nur noch in 225/45 R17 91H verfügbar zu sein. Erfahrungsberichte oder gar Tests gibt es leider keine - oder ich finde diese leider nicht. Ansonsten steht noch der Continental WinterContract TS850 (auch nur in 17" so verfügbar) auf dem Plan. Beide Reifen scheinen sich sowohl preislich, als auch von den Ergebnissen her nicht viel zu nehmen.

Der "V"-Index (240km/h bzw. noch mehr) ist mir dagegen wohl nicht allzu wichtig.
 
Ich hab mich jetzt auch mal für die Hankook W310 in Mischbereifung entschieden. :thumbsup: Wenn der Winter so wird wie letztes Jahr kann ich eigentlich auch direkt bei meinen Sommerschlappen bleiben... :cautious:
 
Die Sperre steht nicht auf der Dringlichkeitsliste. Die Reifen stehen dagegen ganz oben.

Überlege derzeit, ob ich den Michelin Alpin 5 nehmen soll. Der scheint aber derzeit nur noch in 225/45 R17 91H verfügbar zu sein. Erfahrungsberichte oder gar Tests gibt es leider keine - oder ich finde diese leider nicht. Ansonsten steht noch der Continental WinterContract TS850 (auch nur in 17" so verfügbar) auf dem Plan. Beide Reifen scheinen sich sowohl preislich, als auch von den Ergebnissen her nicht viel zu nehmen.

Der "V"-Index (240km/h bzw. noch mehr) ist mir dagegen wohl nicht allzu wichtig.

Ich habe derzeit noch V-Reifen in 225/45R17, nutze den 240km/h Vorteil aber eigentlich nicht (mehr). Von daher werden meine nächsten vermutlich auch die Alpin A5 mit H-Kennung werden, zumal die höheren Geschwindigkeitsindizes m.M.n. auch mit Nachteilen in der Schneetauglichkeit verbunden sind. Von daher setzte ich eher auf vorankommen bei widrigen Bedingungen als auf V oder gar W-Kennung. Ohne Sperre nämlich gar nicht so selbstverständlich wie ich letzten Winter bereits erfahren durfte. Bei leichten Steigungen im Schnee anfahren ging einfach nicht!
 
Ich würde die Geschwindigkeitsbegrenzung vom Gebiet her abhängig machen, bei uns liegt sehr selten mal richtig schnee. Von daher habe ich mich für 240km/h entschieden.
 
An deinem roten Blitz würde sich doch keiner vorbei trauen.:D

War beim schwatten Z3QP leider so. Bergab überholt vom Seat-Kombi.
Bin hinter dem Steuer der "Voll-Bürger". Wenn der Reifen nur bis 210 zugelassen ist, fahre ich auch nur 210.

markusoh hat das schon richtig zusammengefasst:
"Jetzt habe ich V-Reifen, aber noch nie gebraucht ;) (Aber für den Fall der Fälle könnte ich ja :D)"

Der Rote fährt auf V-Reifen. Contis und keine chinesischen Glatteis-Verstärker. Der Vorbesitzer hatte glücklicherweise nicht gespart.
 
Das war wohl früher mal so. Scheint sich wohl seit (zumindest) letzten Generation an Winterreifen geändert zu haben. Da liest man immer wieder, dass diese denen mit "H"-Index in nichts nachstehen.

Aber Winterreifen bremsen im Trockenen halt allgemein schlechter als die Sommerpneus. Und bei den anderen Witterungsbedingungen fällt m.E.n. 240 sowieso aus.
 
Das war wohl früher mal so. Scheint sich wohl seit (zumindest) letzten Generation an Winterreifen geändert zu haben. Da liest man immer wieder, dass diese denen mit "H"-Index in nichts nachstehen.

Was war früher? Wo hast Du das gelesen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher schien die höhere Geschwindigkeit zulasten der Wintertauglichkeit erzielt worden zu sein.

Das stand mal als Nebensatz in irgendeinem Winterreifentest als Fazit. War glaube ich in einem SportAuto-Test.
 
Mit der Meinung schmale WR sind besser ist es doch genauso. Das hält sich auch schon ewig. Bei hohem Neuschnee trifft das auch schon zu. Aber in den
allermeisten Situation hat man durch eine breitere Auflagefläche klare Vorteile.
Kenne aber natürlich genug Personen die dierser Kenntnis vehement widersprechen.

Im Winter die gleichen Reifendimension wie im Sommer und feddich.
 
Die V-Reifen-Mehrkosten lagen damals bei ~120 Euro. Verteilt auf 4 Winter waren das jährlich 30 Euro. Sechs Monate Winterreifen - fünf Euro mehr im Monat (eine Schachtel Zigaretten).

Mit dem Limit bei 210 Km/h sparst Du auch noch Benzin und der Verschleiß hält sich in Grenzen da dieses verfluchte Ausdrehen des Aggregates ausbleibt. :D:D:D

Zum Thema Sperre. Diesen Unterschied verspürt man sehr wohl, wenn wir im Bereich der mangelnden Haftung unterwegs sind.
Im Winter soll dies aufgrund der Witterungsumstände wohl häufiger vorkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir den Michelin Alpin A4 in der 18" Mischbereifungs-Dimension geholt. Leider kann ich zur Funktion selbst noch nicht viel sagen, da er erst ca. 50km gefahren wurde.
Ich gehe aber davon aus, dass es ein Top-Winterreifen sein wird - auf dem Level nehmen sich die Kontrahenten nicht mehr viel.

Neben den must haves, die jeder Premium-Reifen mit sich bringt waren die entscheidenden Kaufkriterien bei mir:
a) Geringes Fahrgeräusch und
b) gute Verschleisseigenschaften

Zu a) kann ich sagen - der Reifen ist angenehm leise, auch bereits im nicht eingefahrenen Zustand und zu b) liest man eigentlich nur positives zu diesem Reifen.
 
So, bei mir sind es heute die Continental WinterContract TS850 in 225/45R17 91H geworden. Macht insgesamt knapp 480€. Lieferung steht noch aus. Bin mal gespannt wie die sind. Aber schlechter als die zehn Jahre alten 16"-RFT-Ballonreifen von BMW kann es sicherlich nicht werden. :D

Jetzt müssen nur noch die Felgen (Styling 106) wieder hübsch gemacht werden oder die Styling 103 von den "alten" Sommerschlappen befreit werden.
 
Hi, ich fahre im Winter den "Michelin Alpin A4"... Könnte mir keinen besseren Reifen vorstellen, einfach hervorragend in jeder Hinsicht und definitiv mehr als empfehlenswert!
 
Zurück
Oben Unten