Welche (leistungsfähige) Batterie?

der nik

Fahrer
Registriert
12 Dezember 2012
Wagen
BMW Z3 roadster 1,9i
Guten Morgen,

mein Zetti verlang nach einer neuen Batterie. Ich habe lange mit Software Problemen zu kämpfen gehabt (Airbaglampe, Alarmanlage), bis mein Bruder meinen Zetti gestern mit Rheingold ausgelesen hat. Das Ergebnis war leichte Unterspannung und nachdem der Fehlerspeicher gelöscht wurde, verschwanden auch alle Probleme :D.

Jetzt zum Thema: Ich lasse in der Garage oder im Sommer am See gerne Musik im Zetti laufen. Ich hätte gern eine Batterie, die es ab kann das Soundsystem mal 1-2h laufen zu lassen. Und ich habe keine Lust die Batterie noch extra codieren zu müssen, das soll plug and play laufen.

Was haltet ihr von dieser?


Liebe Grüße,
Nik
 
AGM-Batterien sind sehr leistungsfähig.
Hab bereits seit 4 Jahren eine verbaut. Die hab ich seitdem nie laden müssen (Wochenend-Fahrzeug).
 
Codieren musst du beim E85 nix. Aber die Größe des Generators muss schon beachtet werden.
 
Ich würde mal den vorhandenen Platz der Batterieaufnahme genau ausmessen und dann einfach z.b. von Powerbull die größtmögliche Batterie kaufen (Kapazität). Eine AGM ist für Fahrzeuge mit Start Stop, die kann mehr ladezyklen pro Zeit und ggf. Mehr Strom, einen Kapazitätsvorteil sehe ich da nicht.
 
Naja, das macht ja hoffentlich die Lichtmaschine für dich. ;)

Wenn es knapp um die Batterie bestellt ist, lädt die Lichtmaschine die Batterie sicherlich so, dass es für den nächsten Start reicht. Um eine Batterie aber komplett zu laden über die Lichtmaschine müsste ich ja immer hunderte km fahren....
Da mein Auto auch mal ein paar Tage im Winter im Freien steht, wenn ich nicht daheim bei mir bin, war mir die AGM-Batterie um einiges verlässlicher als die Standardbatterie.
Zumindest hatte ich noch nie irgendwelche Probleme mit dem Teil :) :t
 
Ich würde mal den vorhandenen Platz der Batterieaufnahme genau ausmessen und dann einfach z.b. von Powerbull die größtmögliche Batterie kaufen (Kapazität). Eine AGM ist für Fahrzeuge mit Start Stop, die kann mehr ladezyklen pro Zeit und ggf. Mehr Strom, einen Kapazitätsvorteil sehe ich da nicht.

Der Kapazitätsvorteil ergibt sich doch gerade aus dem Plus an Ladezyklen und dem Plus an Strom..... oder sehe ich das falsch? ;)
 
An AGM hab ich auch schon gedacht. Welche hast du denn?
Was haltet ihr von der, die ich oben verlinkt habe?
 
Ist zwar aus einen anderen Fahrzeugbereich, sollte zum Nachdenken über den Einbau einer (teuren) AGM-Batterie in ein ladeseitig dafür nicht ausgelegtes Auto (z.B. E85) reichen.
http://www.yachtbatterie.de/de/ladetechnik.html
Die AGM schadet zwar nicht, wird aber mit einer Ladeanlage für konventionelle Akkus nie richtig voll geladen und ist kein Allheilmittel für die artfremde Nutzung einer Starterbatterie. Die ist nicht für lange Entnahme kleiner Ströme gemacht. Es sollte für den gewünschten Zweck reichen, in einem der zahlreichen Batterietests der letzten Jahre (über eine Suchmaschine leicht zu finden) einen konventionellen Akku heraususuchen, der möglichst viele Startversuche durchgehalten hat und den in der max. passenden Größe zu wählen. Beim Kauf drauf achten, dass der Akku nicht schon monatelang in einem Händlerregal vor sich hingeschlummert und so die beste Zeit mit Selbstentladung verschwendet hat. Leider geben die wenigsten Hersteller das Produktionsdatum preis. Ausnahme wäre Moll, deren Akkus auch regelmäßig zu den besseren in Tests gehören, da ist der Geburtsmonat in einem der Pole eingeschlagen. Codiert werden muss beim E85 beim Batteriewechsel nichts. Wenn die Fahrtstrecke von See nach Hause nicht sehr lang ist, empfiehlt sich zudem gelegentliches Nachladen mit einem externen Ladegerät.
 
Hab seit 4 Jahren eine billige real-kauf-Batterie drin, da mach ich doch kein Geschisse um doppelt so teure Batterien ... :X

Mein Rat: Real-Kauf und gut is ...
 
Hallo,
wie in
Ist zwar aus einen anderen Fahrzeugbereich, sollte zum Nachdenken über den Einbau einer (teuren) AGM-Batterie in ein ladeseitig dafür nicht ausgelegtes Auto (z.B. E85) reichen.
http://www.yachtbatterie.de/de/ladetechnik.html
Die AGM schadet zwar nicht, wird aber mit einer Ladeanlage für konventionelle Akkus nie richtig voll geladen und ist kein Allheilmittel für die artfremde Nutzung einer Starterbatterie. Die ist nicht für lange Entnahme kleiner Ströme gemacht. Es sollte für den gewünschten Zweck reichen, in einem der zahlreichen Batterietests der letzten Jahre (über eine Suchmaschine leicht zu finden) einen konventionellen Akku heraususuchen, der möglichst viele Startversuche durchgehalten hat und den in der max. passenden Größe zu wählen. Beim Kauf drauf achten, dass der Akku nicht schon monatelang in einem Händlerregal vor sich hingeschlummert und so die beste Zeit mit Selbstentladung verschwendet hat. Leider geben die wenigsten Hersteller das Produktionsdatum preis. Ausnahme wäre Moll, deren Akkus auch regelmäßig zu den besseren in Tests gehören, da ist der Geburtsmonat in einem der Pole eingeschlagen. Codiert werden muss beim E85 beim Batteriewechsel nichts. Wenn die Fahrtstrecke von See nach Hause nicht sehr lang ist, empfiehlt sich zudem gelegentliches Nachladen mit einem externen Ladegerät.

beschrieben ist die AGM Batterie für einen anderen Einsatzfall gedacht.
Durch ihre andere chemische Zusammenstzung benötigt sie eine andere Ladespannung (14,7V) um voll geladen werden zu können.
Ohne eine Anpassung der Lichtmaschiene (Regler) können die Vorteile dieser Batterie nicht genutzt werden.
Die herkömmliche Lichtmaschine stellt eine Ladespannung von max. 14,1V zur Verfügung um die wässigen Batterien nicht gasen zu lassen.
Das reicht leider für die BleiGel Batterien nicht aus. Sie werden daher nicht voll geladen (geschätzt 60-80%).

Preis / Leistungsverhältnis = verfehlt

kostengünstiger siehe z.B. #12 und andere

Gruß
Harald
 
Deine 11 Jahre alte BMW Batterie könnte mit hoher Wahrscheinlichkeit eine vom Zulieferer Moll sein.
 
Der Kapazitätsvorteil ergibt sich doch gerade aus dem Plus an Ladezyklen und dem Plus an Strom..... oder sehe ich das falsch? ;)
Ja, das siehst Du leider falsch. Eine Batterie hat eine angegebene Nennkapazität und diese ist relevent wenn es darum geht möglichst lange Musik zu hören. Deine Lichtmaschine kann eine gewisse Ladespannung und einen maximalen Strom zur Verfügung stellen dadurch ergibt sich die Ladezeit. Für lange Musik braucht es Ah und sonst nix. ;-)
 
Ich bin etwas verwirrt :D

Also keine AGM Batterie. Und die von mir verlinkte Batterie ist etwas zu teuer. Die Moll Testberichte hab ich mir durchgelesen, da lasse ich vorsichtshalber mal die Finger von.

Wie wäre es mit der hier: http://www.autoteiledirekt.de/bosch-1145186.html
Ist etwas günstiger und hat 77ah.
Gibt es sonst noch konkrete Vorschläge? :) :-)

Liebe Grüße,
Nik
 
Ich hatte vor ein paar Monaten das gleiche Problem: welche Batterie? Die alte - originale - hat immerhin 10,5 Jahre gehalten, da kann man schon zufrieden sein. Hätte auch wieder eine von BMW gekauft, hätte darauf aber tagelang warten müssen. Habe mir deshalb eine Bosch besorgt und bin bislang sehr zufrieden (hat ein paar Ah mehr als die originale). Aber wie lange sie halten wird weiß ich erst wenn sie den Geist aufgibt :M
Ich habe dabei festgestellt, dass es preiswerter ist zu einem Boschhändler zu fahren: Habe dort einen Rabatt bekommen, der den Preis unter den des Inet gedrückt hat (ohne darauf zu insistieren!), und konnte auch gleich die alte Batterie entsorgen. Der analoge Handel ist doch nicht so schlecht ;)
 
Ich bin etwas verwirrt :D

Also keine AGM Batterie. Und die von mir verlinkte Batterie ist etwas zu teuer. Die Moll Testberichte hab ich mir durchgelesen, da lasse ich vorsichtshalber mal die Finger von.

Wie wäre es mit der hier: http://www.autoteiledirekt.de/bosch-1145186.html
Ist etwas günstiger und hat 77ah.
Gibt es sonst noch konkrete Vorschläge? :) :-)

Liebe Grüße,
Nik

Ja, Moll bashing ist und war schon immer beliebt.
Zur Bosch: wieso nicht die zuerst verlinkte Varta nehmen, sind Dir die Preise mit meiner Nummer über Google zu günstig ?
 
Zurück
Oben Unten