Welche (leistungsfähige) Batterie?

Ab Werk ist in meinem Z eine 70ah und 760A Batterie verbaut.

Die Banner Powerbull hat ebenfalls 70ah aber nur 570A. Ist das in irgendeiner Weise ein Nachteil? Wofür steht eigentlich die 2. Zahl? :-)

Die Banner Powerbull gibt es als 70ah / 760A

In der Bucht- Artikelnummer : 260998909447 oder 261230390397
 
Die Ah ist die Kapazität in Amperestunden => wie lange kannst Du beim Autowaschen das Radio dudeln lassen bis der Motor nicht mehr anspringt. Oder, wie lange kannst Du im Winter den Anlasser betätigen bis die Batterie leer ist.

A ist die Leistung die Du beim Anlassen abrufen kannst in Ampere => wieviel Kraft kann der Anlasser maximal aufbringen. Dies ist am wichtigsten wenn es draußen -30°C hat und das Motoröl kalt ist.

Also ist die Leistung (A) bei einem reinen Sommerfahrzeug eher weniger wichtig.
Die Kapazität (Ah) sollte man ungefähr einhalten, wenn man z.B eine Standheizung hat, eher höher wählen.
 
Die Ah ist die Kapazität in Amperestunden => wie lange kannst Du beim Autowaschen das Radio dudeln lassen bis der Motor nicht mehr anspringt. Oder, wie lange kannst Du im Winter den Anlasser betätigen bis die Batterie leer ist.

A ist die Leistung die Du beim Anlassen abrufen kannst in Ampere => wieviel Kraft kann der Anlasser maximal aufbringen. Dies ist am wichtigsten wenn es draußen -30°C hat und das Motoröl kalt ist.

Also ist die Leistung (A) bei einem reinen Sommerfahrzeug eher weniger wichtig.
Die Kapazität (Ah) sollte man ungefähr einhalten, wenn man z.B eine Standheizung hat, eher höher wählen.

Danke für die gute Erklärung. Habe mich bis jetzt noch nie mit Autobatterien befasst. Bin sonst einfach in die Werkstatt und habe gesagt "Bitte Batterie tauschen". Aber beim Z ist es mir schon wichtig, dass da nicht irgendetwas rein kommt, sondern es soll schon eine gute Qualität haben.
 
Ich habe nie etwas von 3-4 Jahren gesagt, dass dann die Ersatzbatterie defekt geht.
das bezog sich auch auf meine Erfahrung und der meiner autovernarrten Arbeitskollegen. Die originalen sind einfach unschlagbar, da sie wie schon vermutet nicht lange irgendwo rumgammeln. Batterien von Saison-Fahrzeugen sind sowieso meistens nach 3-4 Jahren defekt, wenn sie nicht liebevoll über den Winter gebracht werden (so auch die Erfahrung mit meinem RO80-Sommerfahrzeug). Ich habe in den letzten 10 Jahren mindestens 5-7 Batterien "verschlissen" an meinen Fahrzeugen, mal ne ganz günstige Batterie, mal ne Varta oder Bosch. Bin aber doch erstaunt, dass meine originale BMW einfach top ist fast 12 Jahren auf dem Buckel. OK, das Fahrzeug wird täglich bewegt....in der gleichen Zeit hat sich mein Audi aber bereits die 3 Batterie gegönnt...:eek: :o (und die aktuelle hat den Batterietest auch schon mit "Wechselempfehlung" grad so bestanden).

Gruß Wensi
 
Gibt drei Arten von Batterien:

Blei - Wald und Wiese

EFB "Enhanced Flooded Battery" - für Start/Stopp-Motoren

AGM „Absorbent Glass Mat“ - für Start/Stopp-Motoren + zusätzlicher Bremsenergie-Rückgewinnung

Für den Z4 brauch man eine Batterie, die eine Bodenleiste (das ist der Batterie-Sockel) mit der Bezeichnung B13 hat. B13-Batterien sitzen spiellos und richtig fest im Kofferraum.
Bodenleisten sind genormt. Gibt unterschiedliche.
41l82EsD2SL._SX466_.jpg


Aber man kann natürlich auch jede andere Batterie irgendwie befestigen.

Mein Preis/Leistung-Tipp: eine B13-Varta-AGM, die etwas kräftiger als das Original ist.
VARTA Silver Dynamic Autobatterie E44 12V 77Ah (780A - Kälteprüfstrom)

Kostet etwa 100 Euro inklusive Pfand und PP. Wird Dir bis zur Haustür gebracht. Schön bequem, denn das Ding ist schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind beide keine AGM-Batterien, sind EFB "Enhanced Flooded Battery". Seht ja auch dick und breit drauf.

Vielleicht habe ich etwas überlesen, aber wo steht das extra eine AGM eingebaut werden soll..die EFB kannst du auch nehmen ohne Probleme und dabei sind sie noch Leistungsfähiger als die AGM..aber wie gesagt nur meine Meinung..

Zumindest soweit ich weiß ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Was immer das heißen mag....
Start+Stopp, Hybrid, Standheizung - wenn die Batterie häufig hart gefordert wird. Ist beim Z4 natürlich nicht der Fall. EFM + AGM ist tatsächlich nicht Pflicht. Wer sie dennoch einbaut, muss mit keinem Folgeschaden rechnen.
Auf den B13-Sockel sollte man allerdings schon achten, damit die Batterie richtig fest sitzt. Kann man bei Idealo in den Filtern unter Bodenleistentyp auswählen.
Die Maße - Länge: 278 mm + Höhe: 190 mm - sollte man tunlichst nicht wesentlich überschreiten. Meine Varta E44 füllt den Batteriekasten schon ziemlich aus.

Die Breite von 175 mm ist durch die Bodenleiste B13 festgelegt.

Hier mal ein Idealo-Suchlink mit den Filtern: B13, 66 bis 80 Ah und Länge 256 bis 280 mm.

http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/14012F959877-2296731-2296750-3001869.html

Und hier der Idealo-Link zu Batterien, für die vom Hersteller zusätzlich mit hoher Lebensdauer geworben wird.

http://www.idealo.de/preisvergleich...4012F959877-2296731-2296750-3001869.html#Lnge
 
Start+Stopp, Hybrid, Standheizung - wenn die Batterie häufig hart gefordert wird. Ist beim Z4 natürlich nicht der Fall. EFM + AGM ist tatsächlich nicht Pflicht. Wer sie dennoch einbaut, muss mit keinem Folgeschaden rechnen.
Auf den B13-Sockel sollte man allerdings schon achten, damit die Batterie richtig fest sitzt. Kann man bei Idealo in den Filtern unter Bodenleistentyp auswählen.
Die Maße - Länge: 278 mm + Höhe: 190 mm - sollte man tunlichst nicht wesentlich überschreiten. Meine Varta E44 füllt den Batteriekasten schon ziemlich aus.

Die Breite von 175 mm ist durch die Bodenleiste B13 festgelegt.

Hier mal ein Idealo-Suchlink mit den Filtern: B13, 66 bis 80 Ah und Länge 256 bis 280 mm.

http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/14012F959877-2296731-2296750-3001869.html

Und hier der Idealo-Link zu Batterien, für die vom Hersteller zusätzlich mit hoher Lebensdauer geworben wird.

http://www.idealo.de/preisvergleich...4012F959877-2296731-2296750-3001869.html#Lnge

Vielen Dank für den informativen Post. Leider zu spät gelesen ich hoffe die freie Werkstatt hat die richtige Batterie bestellt.
 
EFM + AGM ist tatsächlich nicht Pflicht. Wer sie dennoch einbaut, muss mit keinem Folgeschaden rechnen.

Bei der (echten) AGM wird es definitiv einen Folgeschaden geben, da der Generator des E85 die erforderliche Ladeendspannung nicht liefert.
Die Lebenserwartung wird entsprechend kurz sein, der Kapazitätsverlust hoch.
 
Start+Stopp, Hybrid, Standheizung - wenn die Batterie häufig hart gefordert wird. Ist beim Z4 natürlich nicht der Fall. EFM + AGM ist tatsächlich nicht Pflicht. Wer sie dennoch einbaut, muss mit keinem Folgeschaden rechnen.
Auf den B13-Sockel sollte man allerdings schon achten, damit die Batterie richtig fest sitzt. Kann man bei Idealo in den Filtern unter Bodenleistentyp auswählen.
Die Maße - Länge: 278 mm + Höhe: 190 mm - sollte man tunlichst nicht wesentlich überschreiten. Meine Varta E44 füllt den Batteriekasten schon ziemlich aus.

Die Breite von 175 mm ist durch die Bodenleiste B13 festgelegt.

Hier mal ein Idealo-Suchlink mit den Filtern: B13, 66 bis 80 Ah und Länge 256 bis 280 mm.

http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/14012F959877-2296731-2296750-3001869.html

Und hier der Idealo-Link zu Batterien, für die vom Hersteller zusätzlich mit hoher Lebensdauer geworben wird.

http://www.idealo.de/preisvergleich...4012F959877-2296731-2296750-3001869.html#Lnge
Sorry, aber Deine Post lesen sich ein bisschen so als wenn Du etwas verkaufen wolltest :whistle:

Und ich verstehe auch nicht, warum Du für den Z4 so dringend eine (teure) AGM-Batterie empfiehlst. Wie hier schon geschrieben wurde kann man deren Potenzial im Z4 nicht nur nicht nutzen können, sondern die Elektrik ist insgesamt darauf gar nicht ausgelegt. Wenn ich eine der von Dir als "Feld und Wiesen"-Batterie eingestuften Batterien einbaue, dann tue ich das, was die Firma auch machen würde. Der seriöse :) :-) würde gar nicht auf die Idee kommen, mir etwas anderes anzubieten.
Und btw: Ein Händler - egal ob von der Firma oder ein Freier - der mir etwas anderes als eine konstruktiv passende Batterie anbieten würde, der wäre wohl nicht lange am Markt. Aber dennoch danke für den Hinweis auf die Bauart B13 - wenn ich in 10 Jahren die nächste Batterie kaufe werde ich daran denken, auch wenn ich sie dann wieder offline erstehen werde. Denn anders als Du offenbar denkst geht Komfort so:
- Werkstatt ansteuern, die (passende) Batterien vorrätig hat; bei Ungewissheit vorher anrufen und evtl. bestellen, um dann hinzufahren
- Batterie kaufen und kurz warten, bis der freundliche Verkäufer oder ein Mitarbeiter die Batterie gewechselt hat
- Sich über das neue Kraftpaket und darüber freuen, dass man weder "Pfand" bezahlen noch sich um die Entsorgung der alten Batterie kümmern muss

;)
 
Sorry, aber Deine Post lesen sich ein bisschen so als wenn Du etwas verkaufen wolltest :whistle:

Der eigentliche Vorteil einer AGM ist, dass sie Tiefentladungen besser verdaut als Blei. Man muss auch kein Wasser nachfüllen/kontrollieren, weil es ein geschlossenes System ist. Wartungsfrei und auslaufsicher.
Dass sie mit maximal 14,8 Volt geladen werden darf, aber nicht muss, und die Lichtmaschine 14 Volt liefert, heißt in der Praxis was?
Von Wohnmobil- und Standheizungsfahrer, die alle mit 14 Volt laden, habe ich bislang nur Klagen über Blei gehört. Und die nehmen ihre Batterie richtig ran.
Wie bereits gesagt, keine Pflicht. Aber mit AGM macht man auch sein Auto nicht kaputt. AGM fahren ist nicht wie Diesel tanken.

Nebenbei bemerkt: Das Wechseln der Batterie ist kein Hexenwerk. Selbst wenn man zwei linke Hände hat. Drei Schrauben. Man kann sie sehr gut sehen. Es kann nichts irgendwo reinfallen und verschwinden. Man kann auch nichts kaputt machen.
Werbung fürs Handwerk mache ich hier also garantiert nicht.

Ja, ich fahre eine AGM mit 77 Ah. Von Varta. Premium-Produkt eines Premium-Herstellers. Für angemessene 97 Euro gekauft. Deswegen gehe ich aber nicht in Sack und Asche.Verbaut, weil mein Wagen öfter mal steht, ich viel Kurzstrecke fahre, und er im Winter nicht in einer warmen Garage parkt. Der Illusion, sie könnte ewig halten, gebe ich mich darum auch nicht hin.

Aber wenn Du Dir die Zeit nimmst, den beiden Idealo-Links oben zu folgen - es handelt sich um Hinweise auf Batterien, die passen.
Blei - zu Deiner Beruhigung - findest Du in beiden Übersichten.
 
Nebenbei bemerkt: Das Wechseln der Batterie ist kein Hexenwerk. Selbst wenn man zwei linke Hände hat. Drei Schrauben. Man kann sie sehr gut sehen. Es kann nichts irgendwo reinfallen und verschwinden. Man kann auch nichts kaputt machen.
hast völlig recht und dennoch ein kleines gegenbeispiel, damit man noch gewissenhafter beim tausch ist: einem kumpel wurde die batterie getauscht (Z4M = alles nicht soo gut zugänglich) und einige tage später begann der BC zu spinnen, dann der tacho, dann ging das auto während der fahrt aus. kein strom. ende vom lied war, dass die falsche schraube am pluspol gelöst wurde und das pluskabel stark beschädigt wurde. glück im unglück, denn das auto hätte brennen können bzw. war nur der kurze teil des pluskabels kaputt und nicht der gesamte kabelbaum nach vorne. trotzdem ein schaden von mehreren hundert kröten.;)
 
Das Problem an den AGM ist, das das Fahrzeug dazu auch passen muss. Wenn die Lichtmaschine zu wenig Spannung liefert, dann wird die Batterie nicht mehr als 50% geladen. Was nützt also eine doppelt so teure AGM Batterie die vielleicht auch nur 5-6 Jahre hält in einem Fahrzeug das weder Start/Stop noch Bremsenergierückgewinnung hat? Wenn man die AGM einbaut, fährt man bald mit nur 50% der Batterieleistung rum und wenn man was dagegen tun will, braucht man ein spezielles AGM Ladegerät. Eine normale Batterie hält bestimmt auch 4 Jahre durch und reicht doch vollkommen.
 
Mit den M kenne ich mich nicht aus. Obriges gilt nur für das AG-Modell. Vielen Dank für den Hinweis.
 
hast völlig recht und dennoch ein kleines gegenbeispiel, damit man noch gewissenhafter beim tausch ist: einem kumpel wurde die batterie getauscht (Z4M = alles nicht soo gut zugänglich) und einige tage später begann der BC zu spinnen, dann der tacho, dann ging das auto während der fahrt aus. kein strom. ende vom lied war, dass die falsche schraube am pluspol gelöst wurde und das pluskabel stark beschädigt wurde. glück im unglück, denn das auto hätte brennen können bzw. war nur der kurze teil des pluskabels kaputt und nicht der gesamte kabelbaum nach vorne. trotzdem ein schaden von mehreren hundert kröten.;)
Man kann sich auch blöd anstellen. ;)
 
Zurück
Oben Unten