Z3 Sportfahrwerk - was einbauen?

z3newbie

macht Rennlizenz
Registriert
16 Juni 2011
Hallo zusammen.

Ich fahre einen 99er Z3 mit FL, 17er Alufelgen und fahrwerkstechnisch im Originalzustand. Ich weiss nicht ob es an seinem Alter liegt, oder ob der Z3 grundsätzlich „schwimmt“, aber ich würde meinen Z3 gerne etwas sportlicher auf die Straße legen. Weg mit dem Schaukeln, schön stramm und sportlich.

Frage: Ich möchte jetzt nicht Unsummen dafür in die Hand nehmen. Welche Maßnahme empfiehlt sich, um dem Z3 ein sportlichere Straßenlage angedeihen zu lassen? Federn? Dämpfer? Ich habe keine Ahnung von der Technik und würde meinem KFZ-Betrieb am liebsten eine Teile-Liste geben, damit diese meinen Z3 umbauen. Wenn er dabei "etwas" tiefer liegt, ist mir das auch recht. Ich möchte aber keine tierfegelegte Flunder fahren ;-)

LG
Dirk
 
Eibach B12 Fahrwerkskit und dazu noch Meyle HD Querlenkersatz. Dann hast du den Z sportlich.
Willst du es noch sportlicher:
Powerflex Querlenkerlager und Powerflex Tonnenlager. Je nach Zustand noch Powerflex Diff. Lager und Powerflex Achsschwingenlager. Dazu noch H&R Stabilisatoren.
Gibts alles bei EBay.
 
Habe eine ähnliche Anfrage:
@ Dr. Death
Das Setup hört sich wirklich gut an.
Gibt es ggfs. auch eine günstigere Alternative?

Bei dem o.g. ist man schnell bei ca. 850 € + Einbau.

Grüße
 
Habe eine ähnliche Anfrage:
@ Dr. Death
Das Setup hört sich wirklich gut an.
Gibt es ggfs. auch eine günstigere Alternative?

Bei dem o.g. ist man schnell bei ca. 850 € + Einbau.

Grüße

Nichts gescheites günstigeres, in meinen Augen.
Eher preislich noch etwas nach oben ;)
KW Gewindefahrwerk Variante 1 inox für ca. 1.000€, falls du die Höhe des FW gut einstellen möchtest :)
 
Habe eine ähnliche Anfrage:
@ Dr. Death
Das Setup hört sich wirklich gut an.
Gibt es ggfs. auch eine günstigere Alternative?

Bei dem o.g. ist man schnell bei ca. 850 € + Einbau.

Grüße

Eher drüber. Die aufgeführten Arbeiten machen aber durchaus Sinn und bringen meist eine radikale Verbesserung des Fahrwverhaltens. Sind allesamt in meinem Z3 montiert, und sogar noch mehr.

@TE: Wie viele KM hat denn dein Z3 mittlerweile?

Am anfälligsten (schon in Serie sehr weich) dürften sicher die Querlenkerlager der Vorderachse sein. Je nach Km Stand kommen dann die Querlenker selbst, die Tonnenlager und irgendwann die Stoßdämpfer.
 
Hallo zusammen.

Ich fahre einen 99er Z3 mit FL, 17er Alufelgen und fahrwerkstechnisch im Originalzustand. Ich weiss nicht ob es an seinem Alter liegt, oder ob der Z3 grundsätzlich „schwimmt“, aber ich würde meinen Z3 gerne etwas sportlicher auf die Straße legen. Weg mit dem Schaukeln, schön stramm und sportlich.

Frage: Ich möchte jetzt nicht Unsummen dafür in die Hand nehmen. Welche Maßnahme empfiehlt sich, um dem Z3 ein sportlichere Straßenlage angedeihen zu lassen? Federn? Dämpfer? Ich habe keine Ahnung von der Technik und würde meinem KFZ-Betrieb am liebsten eine Teile-Liste geben, damit diese meinen Z3 umbauen. Wenn er dabei "etwas" tiefer liegt, ist mir das auch recht. Ich möchte aber keine tierfegelegte Flunder fahren ;-)

LG
Dirk

Hallo Dirk,

mein ebenfalls 99er Z3 FL fuhr sich wie ein Kart und war mir mit dem ab Werk an den Erstbesitzer ausgelieferten Sportfahrwerk schon zu hart. Heute weiß ich auch warum, es waren vom Erstbesitzer an Vorder- und Hinterachse Stabilisatoren verbaut worden. Ich habe das bei BMW zurück rüsten lassen, nun passt mir die sportlich straffe aber auch weniger harte Abstimmung gut.

Ich habe beide Stabilisatoren (Hartge) im Keller liegen, die kannst du gerne abholen, wenn du es damit mal versuchen möchtest, vielleicht reicht dir die damit erreichbare (minimale) Tieferlegung aber spürbare Straffung des Fahrwerks schon .

Gruß
Jörg
 
Da bei mir ein Traggelenk ausgeschlagen ist und der TÜV fällig wird, möchte ich meinem QP eine Fahrwerkskur verpassen. Zur Zeit ist noch alles Serie.
Fahre den Zetti nur zum Spaß und will 2-3x/Jahr auf Trackday Veranstaltungen. Zur Zeit sind Styling 32 (17 Zoll) montiert.

Die Liste sieht wie folgt aus:
KW V3
Meyle HD Querlenker inkl HD Traggelenke
Powerflex Querlenkerlager
Powerflex Tonnenlager
Powerflex Diff. Lager
Powerflex Achsschwingenlager
H&R Stabilisatoren
Spurplatten
Domstrebe

Das ganze will ich bei Zeiten noch vernünftig abstimmen lassen.

Evtl. hat ja jemand noch einen Tipp was ich bzgl. Fahrwerk noch gleich mitmachen könnte/sollte/müsste.
 
Da bei mir ein Traggelenk ausgeschlagen ist und der TÜV fällig wird, möchte ich meinem QP eine Fahrwerkskur verpassen. Zur Zeit ist noch alles Serie.
Fahre den Zetti nur zum Spaß und will 2-3x/Jahr auf Trackday Veranstaltungen. Zur Zeit sind Styling 32 (17 Zoll) montiert.

Die Liste sieht wie folgt aus:
KW V3
Meyle HD Querlenker inkl HD Traggelenke
Powerflex Querlenkerlager
Powerflex Tonnenlager
Powerflex Diff. Lager
Powerflex Achsschwingenlager
H&R Stabilisatoren
Spurplatten
Domstrebe

Das ganze will ich bei Zeiten noch vernünftig abstimmen lassen.

Evtl. hat ja jemand noch einen Tipp was ich bzgl. Fahrwerk noch gleich mitmachen könnte/sollte/müsste.
Verdrehte M-Domlager vorne und die Powerflex Querlenkerlager in asymmetrisch. Evtl. noch Uniball Pendelstützen. Bedenke aber, das die hinteren Halterungen der Pendelstützen an den Schwingen recht labil sind und verstärkt werden sollten. Genauso die hinteren Halterungen vom Stabilisator am Rahmen.
 
Da bei mir ein Traggelenk ausgeschlagen ist und der TÜV fällig wird, möchte ich meinem QP eine Fahrwerkskur verpassen. Zur Zeit ist noch alles Serie.
Fahre den Zetti nur zum Spaß und will 2-3x/Jahr auf Trackday Veranstaltungen. Zur Zeit sind Styling 32 (17 Zoll) montiert.

Die Liste sieht wie folgt aus:
KW V3
Meyle HD Querlenker inkl HD Traggelenke
Powerflex Querlenkerlager
Powerflex Tonnenlager
Powerflex Diff. Lager
Powerflex Achsschwingenlager
H&R Stabilisatoren
Spurplatten
Domstrebe

Das ganze will ich bei Zeiten noch vernünftig abstimmen lassen.

Evtl. hat ja jemand noch einen Tipp was ich bzgl. Fahrwerk noch gleich mitmachen könnte/sollte/müsste.

Beim V3 würde ich auf alle Fälle verstellbare Domlager verbauen. Die gibt es auch von KW. Für mich eine saubere Lösung.

Verdrehte M-Domlager vorne und die Powerflex Querlenkerlager in asymmetrisch. Evtl. noch Uniball Pendelstützen. Bedenke aber, das die hinteren Halterungen der Pendelstützen an den Schwingen recht labil sind und verstärkt werden sollten. Genauso die hinteren Halterungen vom Stabilisator am Rahmen.

asymetrische Querlenkerlager finde ich nicht sinnvoll. Der Nachlauf und die Kräfte in der Lenkung sind beim Z3 meiner Meinung nach ausreichend. Den muss man nicht noch erhöhen. Bei mir sind die asymmetrischen nach ein paar hundert KM wieder rausgeflogen..
 
Zurück
Oben Unten