Heimkino

Möglich ist alles, warten wir erstmal ab ob ich und meine Frau gefallen finden an dem völlig neuen Seherlebnis.
Das Projekt entwickelt sich aber bereits schon jetzt über meinen gesteckten Preisrahmen.
Um den Beamer mit einem TV-Signal zu versorgen, werde ich einen SAT-Receiver benötigen, bisher schauten wir über dem im Samsung verbauten Tuner.
Hinzu kommen noch die Kosten x für den Bau einer Abkofferung um die Leinwand möglichst unauffällig an der Decke zu verbauen.
Das ganze soll dabei auch noch repräsentativ wirken, also nicht einfach billig zusammen gezimmert, und mit ein paar Leuchten versehen.
Die Montage der Leinwand addiert sich dazu.
Um die ganzen Geräte später zu steuern muss auch noch eine Logitech Ultimate her.
Der Spaß wird immer teurer...
Eine Frage: das TV Signal kann doch durch den Pioneer Verstärker in die Beamer Funkbox geschleift werden,oder?

Gruß Markus
 
Also wenn ein Anschluss (HDMI) am TV vorhanden ist,der das Signal ausgibt, müßte es doch funktionieren. Welchen Sinn hätte dieser Anschluss sonst?
Ich habe Kabelanschluss. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube,dass das Kabel von der horizon box von unity Media in den TV geht und vom TV in den AV Verstärker. Von dem geht ein hdmi in die Beamer box. Am av entscheide ich von welchem Zuspieler (blu Ray , horizon box,Apple tv) abgespielt wird und welcher Bildschirm (Beamer, TV) gewünscht wird.

Gruß
Markus
 
Also wenn ein Anschluss (HDMI) am TV vorhanden ist,der das Signal ausgibt, müßte es doch funktionieren. Welchen Sinn hätte dieser Anschluss sonst?
Ich glaube das liegt an der nötigen Power, weil sich das TV ja quasi im Aus-Zustand befindet.
Im Standby dürfte nicht genügend Spannung anliegen für das Signal.
 
Ich habe die Zuspieler, also SKY Box und VU duo am AV Receiver. Davon gehe ich zum Fernseher, bzw. in Deinem Fall an den Beamer Funk Anschluss. Am AV Receiver kann man ja meist auch 2 Video Ausgänge ( TV und Beamer) ansteuern. Somit sollte das gehen wenn ich ich dein Problem richtig verstanden habe.
 
Ich habe die Zuspieler, also SKY Box und VU duo am AV Receiver.
Somit sollte das gehen wenn ich ich dein Problem richtig verstanden habe.
Durch die SKY Box hast Du ja ein aktives Signal, ich denke es ist ein Unterschied ob nur ein im TV verbauter SAT-Tuner vorhanden ist, bei dem sich das TV im Standby befindet, oder man ein TV-Signal eines externen SAT-Receiver über HDMI durchschleift.
Ich kenne mich aber mit SKY nicht aus, was ist das Ding genau?
 
[..]
Der Spaß wird immer teurer...

Ich hätte da eine Idee um Kosten zu sparen - aber lassen wir das ;)

Um das zu verhindern denke ich darüber nach einen schwarzen/dunklen Vorhang einzusetzen, der möglichst leicht, dünn aber Lichtundurchlässig ist.
Der Vorhang sollte bei Nichtgebrauch nicht auffallen oder sich negativ auf die Optik unserer Wohnzimmereinrichtung auswirken.
So fängt es an... ;)

Jepp. Wart nur ab bis die Technik da ist ... Hier noch ein Klecks Farbe, da noch was wegschieben und hier noch ein Vorhang hin.

Mit Vorhängen habe ich aufgrund WAF auch angefangen; der Kinoraum war vor 5 Jahren auch für andere Aufgaben geplant. Dafür habe ich Bühnenmolton (300g) bzw. Bühnensamt genommen. Ist absolut blickdicht und reflektiert wenig/kaum. Knappe 2,5 m lassen sich auf gut 70 cm verstauen. Habe das Zeug nähen lassen, damit es nicht glatt/flächig fällt. Ist so 'ne Art Wellenform, wenn man von oben drauf schaut. Sollte ich mal umbauen, würde ich es anders machen und die Wände mit Stoff bekleben und die vorderen Absorber integrieren. Die Deckensegel/Absorber sind ebenfalls mit Molton bezogen (150g).

Wie breit sollte bzw. dürfte die Leinwand sein, wenn ich max. rund 300cm Platz zur Verfügung habe zwischen Anfang der linken Gardine und der Wand auf der rechten Seite?
[..]
Also bei der empfohlenen 244cm Version bleiben?

244 cm ist IMO knapp bzw. das Maximum. Dann hast Du 30 cm pro Seite wo Du Deine (zierlichen) Boxen unterbringen kannst. Sind die vom Aufstellen kritisch? Mach zum Testen mal 'ne Hörprobe ob das akustisch noch ok ist die so weit in die Ecke zu stellen. Dann kannst Du rückwärts rechnen.
 
Mit Vorhängen habe ich aufgrund WAF auch angefangen; der Kinoraum war vor 5 Jahren auch für andere Aufgaben geplant. Dafür habe ich Bühnenmolton (300g) bzw. Bühnensamt genommen. Ist absolut blickdicht und reflektiert wenig/kaum. Knappe 2,5 m lassen sich auf gut 70 cm verstauen.

244 cm ist IMO knapp bzw. das Maximum. Dann hast Du 30 cm pro Seite wo Du Deine (zierlichen) Boxen unterbringen kannst.
Sind die vom Aufstellen kritisch? Mach zum Testen mal 'ne Hörprobe ob das akustisch noch ok ist die so weit in die Ecke zu stellen. Dann kannst Du rückwärts rechnen.
Vielen Dank für die Info zum Vorhangstoff, aber ich habe keinen Platz um 70cm oder mehr Stoff zu verstauen.
Wenn möglich sollte es ein sehr leichter aber lichtundurchlässiger/lichtschluckender Stoff sein, der im Nichtbetrieb des Beamer nicht auffällt.

Der Kasten egal ob nun die Auf- oder Einbauversion der Multiformat-Leinwand darf maximal 3 m haben, der Fallstab kann maximal 2,7 m breit sein, sonst hängt mir der Fallstab vor dem Lautsprecher.
Da ich alle Formate inkl. Dem 4:3 Format nutzen möchte, will ich vermeiden das die Leinwand bzw. der Fallstab unten aufliegt, z.B. auf dem Center, oder von der Leinwand überdeckt wird.
Mir wäre auch wichtig das die Leinwand im Betrieb den rechten Hängeschrank möglichst komplett abdeckt.
Wenn ich mich nicht irre, müsste die 244er Spalluto eine Leinwandbreite inkl. dem schwarzen Rand von 253cm haben, und die 264er auf eine Breite 273cm kommen, oder?
Somit denke ich auch das die 244er wohl die beste Wahl in meinem Fall wäre.
 
Zu sehr leicht und undurchlässig fällt mir nix ein - außer Alufolie. Wieviel Platz für den Parkplatz hast Du denn? Die ungeraffte Länge bei mir ist 450 cm. Wenn Du nur glatt hängen lassen magst lassen sich 1m bestimmt auf 20 cm stauchen. Wichtig für das Bildemfinde sind die ersten 1 bis 2 m von der LW in den Raum - Boden, Decke und Wände.
 
Wieviel Platz für den Parkplatz hast Du denn? Die ungeraffte Länge bei mir ist 450 cm. Wenn Du nur glatt hängen lassen magst lassen sich 1m bestimmt auf 20 cm stauchen.
Eigentlich nur ca. 25cm.
Die gesamte Terrassenfront ist ca. 4 m lang.
Aber vielleicht hilft es ja schon etwas wenn man nur den vorderen Bereich mit einem Vorhang bestückt.
Aber noch bin ich ja nicht soweit, erstmal muss ich mich um die "Hardware" kümmern.
Die Auswahl der richtigen Leinwandgröße macht mir gerade zu schaffen.
Aktuell tendiere ich zur 244cm Variante.
 
Hatte ich ja schon geschrieben...es kommt vor allem darauf an wie weit du von der Leinwand entfernt sitzt.
Ich meine eigentlich im Bezug der zur Verfügung stehenden nutzbaren Breite.
Nicht das mir die Leinwand oder Fallstange vor dem Lautsprecher hängt.
Ich glaube die 264cm Variante dürfte von der gesamten Leinwandbreite inkl. Fallstab zu breit ausfallen.
 
Zur Leinwandgröße kann ich aus eigener Erfahrung anmerken, dass bei 92" bei etwa 2,7-3m Sitzabstand völlig in Ordnung sind. Gerade bei Cinemascope geht durch die Maskierung schon ein gutes Stück Bildfläche verloren.
Die Werte beziehen sich auf Bluray und FullHD. Die HD+ Sender empfinde ich am Beamer bereits als nicht mehr erträglich, bei meinem Sitzabstand wohlgemerkt.
 
Zur Leinwandgröße kann ich aus eigener Erfahrung anmerken, dass bei 92" bei etwa 2,7-3m Sitzabstand völlig in Ordnung sind. Gerade bei Cinemascope geht durch die Maskierung schon ein gutes Stück Bildfläche verloren.
Die Werte beziehen sich auf Bluray und FullHD. Die HD+ Sender empfinde ich am Beamer bereits als nicht mehr erträglich, bei meinem Sitzabstand wohlgemerkt.
Wir haben einen Sitzabstand von ca. 4 - 4,5 m.
Bei der geplanten Leinwandgröße habe ich mich jetzt auf die bereits vom Händler empfohlene Größe von 244cm Breite festgelegt.
Alles was größer ist würde zu gequetscht aussehen oder vor meinem Lautsprechern hängen.
Wären die 244cm bei unserem Sitzabstand in Verbindung mit dem Beamer OK?

Mal eine andere Frage:
Ich habe bisher keinerlei Erfahrungen mit Beamern, und mache mir Gedanken darüber ob und wie intensiv der Heimkino-Spaß überhaupt genutzt wird.
Gibt es hier Leute die den Kauf bzw. Entscheidung bereut haben?
Ich möchte ungern über 5.000 € in den Sand setzen.
 
Hab dich gerade im HiFi Forum entdeckt. Mit dem Epson Beamer machst Du bestimmt nix falsch, ist neben dem Sony auch meine erste Wahl. Aber auch nur angelesenes Wissen. Ich denke bei der Leinwand über ein Schalldurchlässiges Tuch nach, da die Leinwand den Center überdeckt und ich dadurch etwas flexibler bin.

Und Du bist schuld dass demnächst auch in meinem Wohnzimmer ein Beamer hängt. :-)
 
Der Sitzabstand geht in Ordnung. Das ist ohnehin eine Frage der persönlichen Wahrnehmung.

Je weiter du weg sitzt desto mehr Details gehen dir verloren. Ich rate dir mit dem Sitzabstand zu experimentieren.

Ich verwende einen kalibrierten JVC X35 und bin von Schärfe und Schwarz immer wieder geflasht. Bewegungsschärfe kann ein Sony aber besser.
Auch hier kommt es wieder auf die persönliche Wahrnehmung an.

Ich würde den JVC dennoch sofort wieder kaufen.

Als Leinwand verwende ich eine maskierbare 16 : 9 Spalluto Multiframe-Rahmenleinwand, da das der Königsweg ist, wenn man einen Raum dafür hat, wie ich.

Bei der Akustik habe ich mit R-T-F-S zusammengearbeitet. Das war genial angelegtes Geld!
Kann ich jedem nur empfehlen! Die Akustik wird oft ignoriert, leider.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir wurde geraten bei meinem persönlichen Beratungstermin Anfang Januar mir den Epson 9200W auch in Verbindung mit dem Darbee im Vergleich zum Sony HW55 demonstrieren zu lassen.
Angeblich soll der Darbee dem 9200W zu deutlich mehr Schärfe und Details verhelfen.
Ich bin gespannt...
 
Lass dir ruhig einen JVC dazu stellen... :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
EPSON ist Marktführer...

Sagt wer?

Den X35 gibt es aus gutem Grund nicht mehr, denn das Teil machte die höheren Modelle eher zu Ladenhütern...

Den X500 gibt es schon unter 4000€.

Gib JVC wenigstens eine Chance. Ich wollte erst einen Epson, dann einen Sony und am Ende ist es ein JVC geworden... :-)
 
Google ist Dein Freund!
Den X500 gibt es schon unter 4000€.
Gib JVC wenigstens eine Chance. Ich wollte erst einen Epson, dann einen Sony und am Ende ist es ein JVC geworden... :-)
Das macht die Sache immer teurer.
Ich liege bereits schon jetzt über 5000 € nur für den Beamer & Leinwand.
Dazu addieren sich noch die Kosten für einen SAT-Receiver, Abkofferung der Decke mit integrierten LED-Strahlern, dimmbar und mit FB etc.
Hat der JVC auch WHDMI?
 
Zurück
Oben Unten