HILFE! Welche Sicherung für das Verdeck?

Lightning74

Fahrer
Registriert
3 August 2008
Ort
Ruhrgebiet/Niederrhein
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive30i
Hallo zusammen,

ich benötige mal dringend eure Hilfe.
Ich habe ein Dachmodul eingebaut und dabei sind mir die beiden Stromkabel aneinander gekommen (ja ich weiß, schön blöd, aber ist halt passiert).
Nun gehe ich mal davon aus, dass die Sicherung durch ist (gab Funken), richtig?

Den Sicherungskasten habe ich bereits freigelegt, doch dann stehe ich wie der Ochs vorm Berg, denn die Miniüberischt, die dabei ist gibt mir absolut keine Auskunft darüber, welche Sicherung es sein könnte.

Hier ein paar kurze Fragen:

1. Weiß einer welche Sicherung/en für das Verdeck sind (es ist ein 30i)?
2. Kann ich an der Tanke einen normalen Satz Sicherungen kaufen und habe dann alles, was ich benötige?
3. Kann man einer Sicherung ansehen, ob sie defekt ist? Also ähnlich einer Glühbirne oder so.

Zum Glück habe ich das in der TG gemacht, denn nun steht er halb offen da und nichts geht mehr :(

Wenn mir einer helfen kann, dann wäre ich überglücklich!

LG

Jim
 
e85 ?
Sicherungen kannst du an der Tanke Kaufen und ja schau die die sicherungen genau an wenn in der mitte der faden durch ist dann eine neue einsetzten.
 
Hi,

es ist ein E89 und die Sicherung sieht deiner ähnlich. Allerdings ist das Innere eher wie ein Hufeisen und das sieht "verschoben aus und die Sicherung ist an der Stelle dunkel.

Nachdem die erste Panik weg war habe ich mir den Mini-Belegungsplan, der leider nur aus Symbolen besteht, nochmal in Ruhe angeschaut und das hoffentlich richtige entdeckt. Es müsste die Sicherung Nr. 25 sein (eine 20er) und die sieht, wie oben beschrieben, defekt aus.
Werde mal zur Tanke fahren und die Defekte mitnehmen.

Danke für deine Hilfe!

Jim
 
Hallo Jim,

ich dachte, du wärst nur zu faul, in der Bedienungsanleitung nachzulesen, da sehe ich, dass tatsächlich keine Sicherungsbelegung in der Bedienungsanleitung aufgeführt ist.
Unglaublich, wie BMW es schafft auf 150 Seiten so wenige für den Besitzer wirklich hilfreiche Informationen unterzubringen.
Eine so bescheuerte Bedienungsanleitung wie bei BMW habe ich noch nirgends anders gesehen.

Vielleicht helfen dir die Bildchen in diesem Beitrag ab #8:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/zigarettenanzünder-defekt.101780/

Ich vermute demnach, dass Sicherung Nr. 25 für das Dach zuständig ist. Eine Mini-Sicherung in Gelb, also 20 Ampere.

Gruß
mabel
 
Hi,

nene, ich war nicht zu faul ;)
Die Sicherung 25 habe ich soeben getauscht.
Leider kommt noch immer die Fehlermeldung "Dachsteuerung ausgefallen" und zwischen Tacho und Drezahlmesser leuchtet das Verdecksymbol.
Weiß jemand, ob man die Verdecksteuerung irgendwie "zurücksetzen" kann? Also ähnlich der Justierung bei den Fensterhebern?
Denn wenn es nicht an der Sicherung liegt und das Modul korrekt angeschlossen ist, dann bin ich leider mit dem Latein am Ende.
Den Freundlichen kann ich ja schlecht bemühen, wenn da ein Modul von Cabrio-module eingebaut ist.
Oder kann ich doch (gegen entsprechende Bezahlung natürlich)?

LG

Jim
 
Beim E85 half manchmal die Batterie für 10 Minuten abklemmen. Probieren, verlieren kannst du ja nix.
Und nein, ein zurücksetzen, manuelles Betätigen ist mir nicht bekannt.
 
Ich habe den Fehler möglicherweise gefunden.
Kann mir einer sagen, wo man solche Quetschstecker bekommt?
Eher im Autoahandel (ATU & Co.) oder im Elektrohandel?
 

Anhänge

  • IMG_0537.JPG
    IMG_0537.JPG
    121,9 KB · Aufrufe: 104
Hallo Jim,

ich dachte, du wärst nur zu faul, in der Bedienungsanleitung nachzulesen, da sehe ich, dass tatsächlich keine Sicherungsbelegung in der Bedienungsanleitung aufgeführt ist.
Unglaublich, wie BMW es schafft auf 150 Seiten so wenige für den Besitzer wirklich hilfreiche Informationen unterzubringen.
Eine so bescheuerte Bedienungsanleitung wie bei BMW habe ich noch nirgends anders gesehen.

Vielleicht helfen dir die Bildchen in diesem Beitrag ab #8:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/zigarettenanzünder-defekt.101780/

Ich vermute demnach, dass Sicherung Nr. 25 für das Dach zuständig ist. Eine Mini-Sicherung in Gelb, also 20 Ampere.

Gruß
mabel

Nicht richtig gelesen? Die Sicherungsbelegung befindet sich auf der Innenseite des Deckels :w
und es sind sogar Ersatzsicherungen an Bord :geek:

Seite 208 in der PDF

http://www.airklaus.de/eigene/anleitungbmwz4e89.pdf#page210
 
Klugscheißeralarm an " Vor solchen Arbeiten ist es manchmal besser die Batterie abzuklemmen " Klugscheißeralarm aus.
Ich hoffe Dein Modul hat nichts abbekommen .Viel Glück.
LG Andreas
 
Nicht richtig gelesen? Die Sicherungsbelegung befindet sich auf der Innenseite des Deckels :w
und es sind sogar Ersatzsicherungen an Bord :geek:

Seite 208 in der PDF

http://www.airklaus.de/eigene/anleitungbmwz4e89.pdf#page210

Doch, ich denke schon, dass ich richtig gelesen habe :-)
Die besagte Stelle in der Bedienungsanleitung weist, wie du richtig schreibst, auf den Einbauort des Sicherungskastens hin, mit ein paar knappen Worten zum Offnen des selben.
Und es steht da eben, dass im Sicherungskasten Hinweise zur Sicherungsbelegung zu finden sind. Was bringt mir das, wenn ich mal schnell nachsehen will, welche Sicherung wofür ist oder was überhaupt wie abgesichert ist? Gar nichts!

Mit meiner Kritik an der nicht nur in diesem Punkt äußerst dürftigen Bedienungsanleitung meinte ich, dass ich bisher noch kein Bedienungsanleitung eines Fahrzeugs gelesen habe (und ich habe einige gelesen), in der nicht ein Schaubild der Sicherungsbelegung abgedruckt wäre. Damit man das auch mal im Sitzen bei Licht ansehen kann und nicht kopfüber liegend, den Schweller im Rücken drückend und im Dunkeln auf einem mickrigen Schaubild erahnen muss.
Da ist und bleibt BMW einfach richtig schlecht, weil sie eigentlich wollen, dass man sogar zum Sicherungswechsel in die Werkstatt fährt. Auch andere Themen, die irgendwie auch nur den Hauch einer Möglichkeit in sich bergen, dass man als Fahrer sich gerne mal selber drum kümmern würde, behandelt BMW im Handbuch wohl mit Absicht stiefmütterlich, damit bloß niemand am Auto Arbeiten verrichtet, für die die Werkstatt gutes Geld kassieren kann. Das Aufführen der Sicherungsbelegung ist meiner Meinung nach ein Muss in einer ordentlichen Bedienungsanleitung.

Ich kenne etliche Bedienungsanleitungen von Autos, in denen sogar sämtliche Drehmomente von wichtigen Schraubverbindungen aufgeführt sind und die Anleitungen zum selber Schrauben enthalten, die in ihrer Ausführlichkeit fast schon einem Werkstatthandbuch gleichkommen. Das nenne ich mal vorbildlich und kundenfreundlich.
Interessanter Weise handelt es sich hierbei um japanische Fahrzeuge. Grade bei denen müsste das gar nicht so detailliert aufgeführt werden, weil da eh nichts dran kaputt geht :-)

Gruß
mabel

P.S. Danke für den Link zur Bedienungsanleitung als PDF. Die hatte ich selbstverständlich ebenso vorliegen wie die gedruckte Version - und gelesen :-)
 
Nicht richtig gelesen? Die Sicherungsbelegung befindet sich auf der Innenseite des Deckels :w
und es sind sogar Ersatzsicherungen an Bord :geek:

Seite 208 in der PDF

http://www.airklaus.de/eigene/anleitungbmwz4e89.pdf#page210

Ich schwöre Stein und Bein, dass Seite 208 (die habe ich gelesen) bei mir anders aussieht als in deinem PDF.
Hab Sie leider in der TG und gerade keine Lust nachzusehen.
Bei mir stand nur drin, wie man den Sicherungskasten öffnet!
Von daher muss ich mabel da in Schutz nehmen ;)

Ich schaue morgen mal nach, ob ich das mit den Ersatzsicherungen echt überlesen habe oder es bei mir nicht drin steht...
 
LG Andreas
Doch, ich denke schon, dass ich richtig gelesen habe :-)
Die besagte Stelle in der Bedienungsanleitung weist, wie du richtig schreibst, auf den Einbauort des Sicherungskastens hin, mit ein paar knappen Worten zum Offnen des selben.
Und es steht da eben, dass im Sicherungskasten Hinweise zur Sicherungsbelegung zu finden sind. Was bringt mir das, wenn ich mal schnell nachsehen will, welche Sicherung wofür ist oder was überhaupt wie abgesichert ist? Gar nichts!

Mit meiner Kritik an der nicht nur in diesem Punkt äußerst dürftigen Bedienungsanleitung meinte ich, dass ich bisher noch kein Bedienungsanleitung eines Fahrzeugs gelesen habe (und ich habe einige gelesen), in der nicht ein Schaubild der Sicherungsbelegung abgedruckt wäre. Damit man das auch mal im Sitzen bei Licht ansehen kann und nicht kopfüber liegend, den Schweller im Rücken drückend und im Dunkeln auf einem mickrigen Schaubild erahnen muss.
Da ist und bleibt BMW einfach richtig schlecht, weil sie eigentlich wollen, dass man sogar zum Sicherungswechsel in die Werkstatt fährt. Auch andere Themen, die irgendwie auch nur den Hauch einer Möglichkeit in sich bergen, dass man als Fahrer sich gerne mal selber drum kümmern würde, behandelt BMW im Handbuch wohl mit Absicht stiefmütterlich, damit bloß niemand am Auto Arbeiten verrichtet, für die die Werkstatt gutes Geld kassieren kann. Das Aufführen der Sicherungsbelegung ist meiner Meinung nach ein Muss in einer ordentlichen Bedienungsanleitung.

Ich kenne etliche Bedienungsanleitungen von Autos, in denen sogar sämtliche Drehmomente von wichtigen Schraubverbindungen aufgeführt sind und die Anleitungen zum selber Schrauben enthalten, die in ihrer Ausführlichkeit fast schon einem Werkstatthandbuch gleichkommen. Das nenne ich mal vorbildlich und kundenfreundlich.
Interessanter Weise handelt es sich hierbei um japanische Fahrzeuge. Grade bei denen müsste das gar nicht so detailliert aufgeführt werden, weil da eh nichts dran kaputt geht :-)

Gruß
mabel

P.S. Danke für den Link zur Bedienungsanleitung als PDF. Die hatte ich selbstverständlich ebenso vorliegen wie die gedruckte Version - und gelesen :-)
Ich glaube Du kauftst Dir doch lieber den Dacia,da klappt das auch mit der Klimaanlage :b
 
LG Andreas
Ich glaube Du kauftst Dir doch lieber den Dacia,da klappt das auch mit der Klimaanlage :b

Oh, Andy, du siehst hier also eine Verbindung zwischen dem Thema Sicherungen und Klimaanlage wegen meines Beitrags, den ich vor einiger Zeit zur Klimaanlage verfasst hatte!? :-)
Und du hast sogar Recht, was mich betrifft: Beides finde ich schlecht gelöst bei BMW!
Man mag das ignorieren können, wenn man immer schön die rosa BMW-Brille auf hat, ich weigere mich aber, sie aufzusetzten :-)

Von daher wäre in vielen Punkten sicher ein Dacia das bessere Auto für mich. Nur in einem ganz entscheidenden nicht:
Er weckt keine Emotionen, wenn ich das Garagentor öffne!
Für mich, trotz mancher wirklich nerviger Schwachpunkte, die nicht sein müssten und die BMW ohne konstruktiven und finanziellen Mehraufwand deutlich besser hätten gestalten können, ein wichtiges Kriterium, doch lieber einen Z4 zu fahren...

Gruß
mabel
 
Zuletzt bearbeitet:
Die besagte Stelle in der Bedienungsanleitung weist, wie du richtig schreibst, auf den Einbauort des Sicherungskastens hin, mit ein paar knappen Worten zum Offnen des selben.
Und es steht da eben, dass im Sicherungskasten Hinweise zur Sicherungsbelegung zu finden sind. Was bringt mir das, wenn ich mal schnell nachsehen will, welche Sicherung wofür ist oder was überhaupt wie abgesichert ist? Gar nichts!

Was soll BMW denn da noch besser machen? Dort wo die Sicherungen sind, befindet sich die Beschreibung plus Ersatzsicherungen und einer Pinzette zum Austausch.
Wo man den Sicherungskasten findet und öffnet beschreibt das Handbuch.
 
Hallo zusammen,

ich benötige mal dringend eure Hilfe.
Ich habe ein Dachmodul eingebaut und dabei sind mir die beiden Stromkabel aneinander gekommen (ja ich weiß, schön blöd, aber ist halt passiert).
Nun gehe ich mal davon aus, dass die Sicherung durch ist (gab Funken), richtig?

Den Sicherungskasten habe ich bereits freigelegt, doch dann stehe ich wie der Ochs vorm Berg, denn die Miniüberischt, die dabei ist gibt mir absolut keine Auskunft darüber, welche Sicherung es sein könnte.

Hier ein paar kurze Fragen:

1. Weiß einer welche Sicherung/en für das Verdeck sind (es ist ein 30i)?
2. Kann ich an der Tanke einen normalen Satz Sicherungen kaufen und habe dann alles, was ich benötige?
3. Kann man einer Sicherung ansehen, ob sie defekt ist? Also ähnlich einer Glühbirne oder so.

Hallo Jim,

diesbezüglich gehe ich auf deine eigentliche Frage ein und versuche dir ohne, Diskussionen über Ästhetik des Z4, Güte von Bedienungsanleitungen, Empehlungen für den nächsten Autokauf, usw. einen hoffentlich brauchbaren Tip zu geben.

zu Frage Pkt.3:

Wie es fachmännisch - im eingebauten Zustand der Sicherung - gemacht wird :

Möglichkeit 1. Mit einem Voltmeter an der betref. Sicherung Messpitzen enlegen ( an jeder Seite der Sicherung).
Zeigt das Messgerät Spannung an ca. 11 - 14V, ist die Sicherung DEFFEKT, zeigt es nichts an ist sie noch GUT.

Bei der oben gezeigten Art der Sicherung ist im eingebauten Zustand diese Messung etwas schwierig da man nicht an die Anschlüsse
hinkommt da sie ja eingesteckt ist. Man kann sich aber behelfen indem man z.B.eine Büroklammer o.ä. benutzt und diese parallel an den Anschlüssen
steckt um mit den Messpitzen ranzukommen!

Möglichkeit 2. Bessere Methode: ein Ohmmeter benutzen!
Sicherung ausstecken, Messpitzen anlegen, Zeigt das Ohmmeter es etwas an (schlägt der Zeiger aus) = Sicherung Ok
Keine Reaktion = Sicherung defekt

Falls du ein sogenanntes Multimeter benutzt mußt du natürlich auf Volt bzw. Ohm - Messung und entspr. Messbereich einstellen!

Gruß
Jiorgo
 
Hallo zusammen und danke für eure bisherigen Tipps!

Nun habe ich noch eine andere kleine Frage. Aktuell versuche ich den Einbau rückgängig zu machen. Mein Problem:
Beim Moduleinbau werden einige Kabel aus dem Originalstecker des Z über das Modul umgeleitet. Soweit kein Problem.
Allerdings kann man die Kabel aus den Modulsteckern nicht mehr herausziehen, weshalb ich die cutten muss. Dann habe ich aber das Problem, dass diese kleinen feinen Stecker mit den "Widerhaken" nicht mehr am Kabel sind und ich sie daher nicht in den Originalstecker bekomme (sort kann man sie problemlos entfernen, ohne sie zu beschädigen). Meine Frage ist nun einfach, wie man diese Stecker nennt, denn ich benötige neue und weiß schlicht nicht, wonach ich googeln muss.
Ich hoffe, meine Erklärung war ausreichend um zu verstehen, wonach ich suche ;)
 
Um dir helfen zu können, gib uns mal ein paar zusätzliche Infos.

1. Welches Dachmodul hast denn eigentlich verbaut?
2. Mach mal ein Paar Bilder, damit wir wissen, um welche Stecker es sich genau handelt.
3. Warum willst du das Modul jetzt wieder ausbauen? Du hast es doch noch nicht mal ganz installiert.

Gruss Doc
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, man nennt sie Crimp-Verbinder (Kfz).
Es gibt auch ein spezielles Werkzeug, um diese "Dinger" aus dem Steckgehäuse zu drücken. Sieht aus, wie ein dünner spitzer Schrubendreher.
Leider kann ich Dir keine bessere Auskunft geben, aber ich denke, die Elektrik-Spezis wissen mehr!
 
Hallo,

um die Stecker wieder heraus zu bekommen, mußt du mit einen sehr sehr kleinen Schraubenzieher o.ä. versuchen auf der Gegenseite des Steckers / Kupplung, diese "Widerhacken", die ja eigentlich den Stecker sichern, einzudrücken und gleichzeitig vorsichtig am Kabel zu ziehen.
Dann müßten sie herausgehen und auch wieder benutzbar sein.
In sehr seltenen Fällen ist ein Werkzeug - das eine kleine Hülse vorn - hat erforderlich.
Dann aber kann man auch eine im Durchmesser passende, sogenannte "Adernendhülse" nehmen und diese verkehrt herum, zum ausdrücken benutzen.
ich würde auf keinen Fall die Leitungen abschneiden und neu crimpen.
Erstens brauchst du eine genau passende Crimpzange und zweitens, wenn einer das nicht oft macht,
macht er mehr kaputt als gut.
Die Folgefehler sind später dann sehr schwer zu lokalisieren und bringen dich zur Verzweiflung.

Aber wie Doc schon bereits erwähnt hat, setz ein Bild rein dann kann man genaueres sagen.

Gruß
Jiorgo
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Modul ist von cabrio-module.de (wollte hier keine Werbung machen).
Ich habe es, aus meiner Sicht, komplett eingebaut, aber mein Verdeck (bzw. dessen Position) wird nich mehr erkannt. Nun wollte ich es rückbauen um zu sehen, ob es nur an dem Modul liegt oder ich ggf. etwas beschädigt habe.
Fotos kann ich ggf. später machen.
Ich denke, dass es vielleicht doch eher Sinn macht, das BMW-Service-Mobil zu rufen. Das wird dann vermutlich einiges kosten (ist ja kein unverschuldeter Zustand), aber das ist dann wohl Lehrgeld.
Der Service-Techniker könnte das Dach ja vermutlich schließen, so dass ich in eine Werkstatt fahren kann.
Könnt ihr mir sagen, ob BMW ein solches Modul einbauen würde (hat je keine Zulassung) oder dies ablehnen würde?
Garantie habe ich nicht mehr auf den Wagen.

LG

Jim
 
Schau doch mal bei Conrad, der link ist in Beitrag #9 in diesem Thread.
MfG Gerhard
 
Zurück
Oben Unten