HILFE! Welche Sicherung für das Verdeck?

OK, hab mir mal die Einbauanleitung des Moduls angeschaut.
http://www.cabrio-module.de/download
Aus welchen Stecker bekommst du die Kontakte nicht mehr heraus, aus dem originalen des BMW oder aus den kleinen zweipoligen vom Modul.
So wie in der Einbauanleitung in Bild 11/12/13 beschrieben, sollten die Kontakte recht einfach wieder zu entriegeln sein.
 
Schau doch mal bei Conrad, der link ist in Beitrag #9 in diesem Thread.
MfG Gerhard

Hallo Gerhardt,

den habe ich mir angeschaut, danke. Mir fehlt leider die Zeit für eine Online-Bestellung. Spätestens Dienstag muss das Dach geschlossen werden, da ich Mittwochmorgen einen wichtigen Termin habe. Das Dach steht derzeit ja halb offen und der Wagen ist so nicht fahrbar.
 
OK, hab mir mal die Einbauanleitung des Moduls angeschaut.
http://www.cabrio-module.de/download
Aus welchen Stecker bekommst du die Kontakte nicht mehr heraus, aus dem originalen des BMW oder aus den kleinen zweipoligen vom Modul.
So wie in der Einbauanleitung in Bild 11/12/13 beschrieben, sollten die Kontakte recht einfach wieder zu entriegeln sein.

Hi Doc,

danke schonmal dafür. Es geht um den Stecker auf Bild 13. Allerdings um die rechte Seite (links sind die Kabel des Moduls).
Da finde ich nichts, wo ich die Widerhaken zurückdrücken könnte. Beim Originalstecker war das gar kein Problem.
 
Hm, das ist allerdings auf den Bildern im Netz nicht wirklich zu erkennen.
Diese Stecker / Buchsen kenne ich leider nicht
Sind die evtl. zweiteilig?
Wenn es von Vorne oder von der Seite keine Öffnung am Gehäuse gibt, bleibt dir nix anderes übrig, als das Gehäuse zu zerstören.
Die originalkabel würde ich eher nicht abschneiden, die vom Modul lassen sich im Zweifelsfall einfacher austauschen.
 
So, nächster Zwischenstand...
Ich war noch mal ein Stündchen in der Garage und auf einmal ging es kurzfristig! Ich hatte den großen Stecker aus dem Fahrzeug, ohne ihn zusammen zu bauen, einfach so auf die Pinne gesteckt. Ist natürlich prinzipiell der gleich Effekt, nur dass er dann durch keinen Bügel fixiert ist und sich bei Stößen lösen könnte.
Da konnte ich das Dach kurz bedienen und auch das Modul hat seinen Dienst verrichtet.
Daher gehe ich jetzt davon aus, dass ich einfach irgendwo einen Wackler habe, denn nachdem ich den Stecker wieder zusammengebaut hatte ging nichts mehr und ich konnte das auch nicht mehr reproduzieren.
Nun überlege ich, ob ich nicht irgendeinen Elektriker mal drüber schauen lassen sollte, wenn ja offensichtlich keine Defekt des Verdecks an sich und des Moduls vorliegt.

Bzgl. never change a running System kann ich nur sagen, dass ich das normalerweise auch so sehe, aber das Modul ist für mich ein Must-Have.
Ich habe mir aber geschworen, dass es die letzte Bastelei an dem Wagen ist ;)
 
Nur nicht aufgeben, der Mensch wächst mit den Aufgaben. Für jemand, der zu Beginn des Freds noch nicht wusste, wie man eine defekte Sicherung erkennt oder wo man Elektrozubehör kaufen kann, hast du doch ernorme Fortschritte gemacht. Auch wenn es schon recht sportlich ist, die Schrauberkarriere mit dem Einbau so eines Dachmoduls zu beginnen. :t
 
Nur nicht aufgeben, der Mensch wächst mit den Aufgaben. Für jemand, der zu Beginn des Freds noch nicht wusste, wie man eine defekte Sicherung erkennt oder wo man Elektrozubehör kaufen kann, hast du doch ernorme Fortschritte gemacht. Auch wenn es schon recht sportlich ist, die Schrauberkarriere mit dem Einbau so eines Dachmoduls zu beginnen. :t

Also im Prinzip hast du Recht. Wenn das am Ende klappt, dann sehe ich es auch als Lehrgeld an und gelernt hab ich definitiv einiges.
Allerdings kommt der Thread hier sicher auch etwas unbeholfener rüber als ich bin. Bin handwerklich eigentlich relativ fit und probiere auch einiges aus.
In meinen damaligen E85 hatte ich auch so ein Modul eingebaut, da kam es nur zu keinen Komplikationen.
Ich habe - so mein aktueller Stand - 2 Kabel durchgeschnitten, die ich nicht hätte durchschneiden müssen.
Dadurch sind 2 Quetschverbinder abgeschnitten worden und ich vermute, dass meine Ersatzquetschverbinder, die leicht anders aussehen, das Problem sind.
Hätte ich mir also alles ersparen können, wenn ich da etwas besser aufgepasst hätte, bzw. verstanden hätte, was die Anleitung da von mir will.
Es sollten nämlich nur Stromdiebe angeklemmt werden :(
Naja immerhin hab ich das soweit eingrenzen können (hoffe ich), so dass selbst eine Reparatur kein Weltuntergang sein dürfte.
Ein Elektriker würde vielleicht schon reichen, kenne nur leider keinen.

Aber, lange Rede, kurzer Sinn, danke für die Aufmunterung ;)
 
Ich habe - so mein aktueller Stand - 2 Kabel durchgeschnitten, die ich nicht hätte durchschneiden müssen.
Dadurch sind 2 Quetschverbinder abgeschnitten worden und ich vermute, dass meine Ersatzquetschverbinder, die leicht anders aussehen, das Problem sind.
Hätte ich mir also alles ersparen können, wenn ich da etwas besser aufgepasst hätte, bzw. verstanden hätte, was die Anleitung da von mir will.
Es sollten nämlich nur Stromdiebe angeklemmt werden :(
Naja immerhin hab ich das soweit eingrenzen können (hoffe ich), so dass selbst eine Reparatur kein Weltuntergang sein dürfte.
Ein Elektriker würde vielleicht schon reichen, kenne nur leider keinen.

Aber, lange Rede, kurzer Sinn, danke für die Aufmunterung ;)

Ja, wenn die Stromversorgung durch die versehentliche "Schneidaktion" und den anschließenden Flickversuch jetzt einen Wackelkontakt hat, kann es nicht funktionieren.
Hast du die Kabel mit den Stromdieben vom Modul durchgeschnitten, oder die Stromkabel im Fahrzeug?
Falls es die am FZ waren und du nicht zu dicht an den Quetschverbindern abgeschnitten hast, hättest du das am einfachsten mit einer passenden Lüsterklemme wieder reparieren können. Dann hättest du auch an der Lüsterklemme den Strom für das Modul abgreifen können, indem du von dessen Stromkabeln die Stromdiebe abschneidest und die Kabel mit in die Lüsterklemme schraubst.

Wenn man es kann wäre Löten, sofern nicht zu dicht vor den Klemmen abgeschnitten wurde, die elegantere Lösung.
 
So, vorerst mal das letzte Update.
Ich habe eben die Kabel im Auto abgeschnitten, mir aber bei BMW neue Kabel mit den entsprechenden Stckern bauen lassen und bin dann, wie von zz304 vorgeschlagen, mit Lüsterklemmen vorgegangen. Leider hat auch das nicht geklappt und als dann noch di Meldung kam, dass die Batterie schwach ist, da habe ich aufgegeben und den BMW-Service gerufen.
Mittlerweile habe ich den Wagen wieder. Was es genau war konnte man mir nicht sagen, denn nach Ausbau des Moduls und erneuter Originalverkabelung ging alles wieder.
Das Modul wollte man mir trotz Bitten und Betteln und der Bereitschaft einer Verzichtserklärung (Garantie, Haftung) zu unterschreiben einfach nicht einbauen.
Nun stehe ich vor der Frage, ob ich mich erneut ran wagen soll, es an eine Werkstatt gebe oder das Modul wieder verkaufe.
Ich werde das mal ein paar Tage sacken lassen und dann darüber nachdenken...

In jedem Fall euch allen vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge!

Jim
 
Ich würde das Modul verkaufen oder, wenn noch möglch, zurückgeben. Vielleicht ist es aber auch nur defekt und muß umgetauscht werden.

Wenn du ein Modul ohne Bastelei haben möchtest, kann ich dir das STLFBW3 von SmartTop empfehlen. Das ist Plug & Play und wird ohne Bastelei in hinten zwischen vorhandene Stecker/Buchse zwischengeklemmt, da es mit passenden Steckern ausgerüstet ist. Allerdings mit 299€ auch ein gutes Stück teurer als das Modul von Reinhold. Ich hatte es selber in meinem 30i verbaut und war absolut zufrieden damit. Momentan liegt es im Keller und wartet, genau wie das Soundsystem, auf besseres Wetter, damit es im 35i eingebaut werden kann.

Das BMW dir das Modul nicht einbaut ist klar, es hat keine ABE und bei Zubehör von Drittanbietern gehen bei denen immer die Scheuklappen an.
Eine freie Werkstatt mit halbwegs fähigem KFZ-Elektriker (oder Neudeutsch Mechatroniker) sollte dir das Modul in ca. 15-30 Minuten fachgerecht einbauen können. Wenn es dann immernoch nicht geht, ist das Modul oder der mitgelieferte Kabelkrams mit ziemlicher Sicherheit defekt.
 
Ich verwende auch ein Verdeck-Modul,
aber von XCar-Style. Wird aber wohl alles der selbe Kram sein.&:
Bei mir funktionierte bis jetzt alles unauffällig, bzw. so wie's soll. Aber wenn ich Deine Erfahrungen so lese, hätte ich keinen Bock mehr auf Modul und würde es wie @zz304, ebenfalls zurücksenden oder verkaufen.
Sei froh, dass wieder alles läuft!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke nicht, dass das Modul defekt ist, denn einmal kurz hat es ja funktioniert und dann auch One-Tip (also hat das Modul seinen Dienst verrichtet).
Das SmartTop habe ich auch schon gesehen. Das Wäre natürlich extrem easy, aber auch sehr teuer.
Ich denke, ich werde den Weg über eine unabhängige Werkstatt gehen. Das kann ja nicht viel kosten und dann habe ich wenigstens nicht die Probleme, wenn da was nicht funktioniert (vorausgesetzt es liegt nicht am Modul selbst).
 
Ich finde es immer wieder faszinierend wie viele hier im Forum wegen einem Preis von 300 Euro rumheulen.

Das ist, je nach Fahzeug nicht mal 1% vom Kaufpreis eures Wagens, muss man hier wirklich diskutieren?
 
Ich denke nicht, dass das Modul defekt ist, denn einmal kurz hat es ja funktioniert und dann auch One-Tip (also hat das Modul seinen Dienst verrichtet).
Das SmartTop habe ich auch schon gesehen. Das Wäre natürlich extrem easy, aber auch sehr teuer.
Ich denke, ich werde den Weg über eine unabhängige Werkstatt gehen. Das kann ja nicht viel kosten und dann habe ich wenigstens nicht die Probleme, wenn da was nicht funktioniert (vorausgesetzt es liegt nicht am Modul selbst).

Natürlich sind 150€ mehr auf den ersten Blick viel.
Du siehst ja, was man davon hat, wenn man am falschen Ende spart.
Die nachträglichen Werkstattkosten und der entstandene Ärger dürften deutlich mehr gekostet haben.
Nix gegen die anderen Module, wenn man sich den fachmännischen Einbau zutraut.
Aber wenn es, auch für den Laien, Quick und Easy sein soll, geht kein Weg am Smart Top vorbei!
 
Ich finde es immer wieder faszinierend wie viele hier im Forum wegen einem Preis von 300 Euro rumheulen.

Das ist, je nach Fahzeug nicht mal 1% vom Kaufpreis eures Wagens, muss man hier wirklich diskutieren?

Da muß ich mal mit dem TE eine Lanze brechen, denn geheult hat er keinesfalls.
Bei Technik (auch PLug & Play fähiger), kann es immer zu Komplikationen, aus welchen Gründen auch immer kommen. Bisher leif es hier konstruktiv ab, und es wäre schön, wenn es so bliebe. Manchmal hat man leider einfach nur schlechtes Karma.
 
Da muß ich mal mit dem TE eine Lanze brechen, denn geheult hat er keinesfalls.
Bei Technik (auch PLug & Play fähiger), kann es immer zu Komplikationen, aus welchen Gründen auch immer kommen. Bisher leif es hier konstruktiv ab, und es wäre schön, wenn es so bliebe. Manchmal hat man leider einfach nur schlechtes Karma.
1:
Das Wäre natürlich extrem easy, aber auch sehr teuer.

2:
Was hat Karma damit zu tun, wenn man schlechte Qualität kauft?
Versteh mich bitte nich falsch, kann natürlich oft gut gehen mit so einem Modul, aber Qualität hat nunmal seinen Preis.
Des Weiteren: Mir fällt es einfach mehrfach auf, das dauernd versucht wird bei einem Wagen, der mal einen NP von 40.000 - 70.000 Euro gehabt hat, und einen ebenso beachtlichen Gebrauchtwagenpreis aufweist, jeden Euro zu sparen. Und wie man unzählige Male gelesen hat, an der falschen Stelle.
 
1:


2:
Was hat Karma damit zu tun, wenn man schlechte Qualität kauft?
Versteh mich bitte nich falsch, kann natürlich oft gut gehen mit so einem Modul, aber Qualität hat nunmal seinen Preis.
Des Weiteren: Mir fällt es einfach mehrfach auf, das dauernd versucht wird bei einem Wagen, der mal einen NP von 40.000 - 70.000 Euro gehabt hat, und einen ebenso beachtlichen Gebrauchtwagenpreis aufweist, jeden Euro zu sparen. Und wie man unzählige Male gelesen hat, an der falschen Stelle.


Hi,

ich gehe es mal sachlich an und vielleicht kannst du meine Sicht der Dinge ja verstehen.
Der Fehler ist vermutlich nur aufgetreten, weil ich einen Fehler beim Einbau gemacht habe. Dem Modul gebe ich nicht die Schuld.
Der Unterschied beim Einbau der beiden Module liegt vielleicht bei 15 Minuten, wenn man weiß, wie es geht (jetzt wüsste ich es wohl).
Ich finde, es hat nichts mit rumheulen zu tun, wenn ich wegen 15 Minuten nicht 160 Euro mehr ausgeben möchte, denn die verdiene ich nicht in 15 Minuten und auch nicht in 30 ;)
Ich denke auch nicht, dass das Modul eine schlechte Quali hat, es ist nur halt nicht "idiotensicher".
Mein Wagen hat auch keine 50.000 Euro gekostet, nein, nicht einmal die Hälfte. Aber ich versteh im Prinzip deine Argumentation und ein Stück weit hast du sicher auch Recht. Trotzdem ist es im Nachhinein immer einfach das zu sagen. 1. kannte ich das Modul damals noch nicht (meine Alternative wäre X-Car gewesen) und 2. gibt es sicher hunderte, die die Module von Reinhardt erfolgreich verbaut haben.
Daher finde ich deine Argumentation zwar teilweise nachvollziehbar, aber viel zu "einfach", ohne es böse zu meinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe für den Einbau des Smart Top Moduls vor über 3 Jahren 50,- Taler bezahlt. Neben dem Einbau wurde es via Läppi Konfiguriert
und die Bedienung vernünftig erklärt. (Null Probleme)
Klar bekommt MANN das auch hin, aber nicht in der Qualität :rolleyes: ausser man ist zufälligerweise in der Branche zu Hause.
 
Jürgen hat es zwischen den Zeilen wunderbar fomuliert, jeder ist technisch/handwerklich unterschiedlich versiert.
Nichts desto trotz, auch Leuten "vom Fach" können, selbst bei vermeintlich trivialen Dingen, Fehler machen, das sehe ich oft genug in der IT (meinem Tätigkeitsfeld).

Leute pauschal als Sparbrötchen abzutun, nur weil sie ein günstigeres Produkt gewählt haben, finde ich nicht fair. In meinem Bad ist eine relativ teuere Duschwanne verbaut, die ich mit stinknormalem Zitrusreiniger reinige, statt Antiakl o.ä. zu verwenden. Bin ich jetzt auch ein Sparbrötchen?

Ob ein SmartTop qualitativ wirklich so viel besser ist, als die günstigen Varianten wäre erst zu beweisen, denn gefertigt sind wahrscheinlich alle in Fernost. Zumindest ist es besser durchdacht im Punkto Einbau.
 
Ob ein SmartTop qualitativ wirklich so viel besser ist, als die günstigen Varianten wäre erst zu beweisen, denn gefertigt sind wahrscheinlich alle in Fernost. Zumindest ist es besser durchdacht im Punkto Einbau.
Hi,
kenne jetzt live nur das Modul von XCar-Style, aber soweit ich das anhand der Einbauanleitung für's smartTop-Modul von mods4cars berurteilen kann, ist die Art und der Aufwand beim Anschliessen/verkabeln ziemlich identisch.;)
Wie's da beim Verdeckmodul von Reinhardt läuft, weiss ich nicht.
 
Zurück
Oben Unten