Nach Scheibenwischermotor - Ausbau Stecker übrig

PR4000

macht Rennlizenz
Registriert
30 Oktober 2014
Ort
Pattensen
Wagen
anderer Wagen
Liebe Z-Schrauber,
nachdem ich mich heute dran gemacht habe meine Scheibenwischersteuerung in Ordnung zu bringen habe ich einen Stecker übrig.
stecker.JPG
Auf den Bildern der Reparaturanleitung aus dem bimmerforums sieht es so aus, als wenn zwischen den Domstreben ein
Anschluss wäre. Der fehlt aber bei mir. Kann man den Stecker einfach so rum hängen lassen? :(
Habe beim Ausbauen nicht aufgepasst ob das Kabel schon vorher ohne Anschluss war.
Herzlichen Dank für eine Antwort. Will nicht alles wieder zusammenbauen bevor ich nicht weiß wohin der Stecker gehört.
kh
 
Mach dir mal keinen Kopf, das seh ich bei jedem 5. Zetti. Normalerweise wird dieser Stecker von dem dick ummantelten Kabelschlauch versteckt.
Ich vermute, das ist der Anschluss für die Alarmanlage, auch wenn keine Verbaut ist.
Ist genauso wie beim Stecker für den Tempomant, der ist ja auch bei vielen vorgegeben, ist halt im Kabelbaum mit dabei.
Oft ist der Stecker noch mit einer Verschlusskappe versehen, bei deinem Foto bin ich nicht ganz sicher ob die noch mit drauf ist.


.
 
Ich vermute, das ist der Anschluss für die Alarmanlage
Lieber Harald,
wie immer bist Du ein Schatz der Weisheit. :t
Deine Vermutung deckt sich mit meiner, im Bimmerforumsbild sieht es so aus als wenn das Kabel zu einem Anschluss zwischen den Domstreben geht. Das wird ein Kontakt sein der registrieren soll wenn die Motorhaube geöffnet wird. Das gehört ganz sicher zur Alarmanlage. die Verschlusskappe ist vielleicht abgegangen als ich den Kabelstrang aus der Halterung gelöst habe. Dann kann ich mit ruhigem Gewissen alles wieder zubauen. :) :-)
Ich habe mir vorgenommen eine neue Anleitung für den Ausbau des Wischergestänges ins Forum zu stellen. Was mir im Bimmerforums nicht gefallen hat war zum Beispiel die Anweisung diese blöden Plastikschrauben (4 Stück) heraus zu schrauben. Eine missliche Arbeit, dabei handelt es sich dabei bloß um Spreizdübel, wie in den Radkästen. die kann man auch brutaler und einfacher entfernen. Außerdem suche ich mal passende Schrauben dafür raus, damit das beim nächsten Mal schneller und einfacher geht. ;)
Ich wünsche Dir
ostern_2015_xkl.jpg
 
Wenn du eine neue Anleitung machst, dann schau mal zu, dass du diese helle Aufnahme für die "Pins" der Schweibenwischerabdeckung auch wieder neu bekommst bzw. einsteckst.
Siehe grüne Kreise. Links vorhanden, rechts leeres Loch.
Wahrscheinlich steckt das Gegenstück an der unterseite der Schweibenwischerabdeckung.
Die ganz äußeren "Pins" brechen sehr gerne unter der Schweibenwischerabdeckung auch noch ab. Daher sollte die Demontage der Schweibenwischerabdeckung mit etwas vorsicht durchgeführt werden.

upload_2015-4-5_8-29-11.png

Grüße
 
Wenn du eine neue Anleitung machst
Stimmt wieder mal alles was Du schreibst. Genial, aber du kennst die Autos halt. ;)
Die Anleitung ist fertig und ich denke ich stelle sie hier mal gleich ein.
Vielleicht macht es aber mehr Sinn Sie noch woanders anzubieten.
Vielleicht in der Bastelecke.
Schau mal bitte ob ich keine zu großen Bugs drin habe und schreib mal bitte wo sie Deiner Meinung nach hingehört.
Danke schon im voraus,
kh, vor einem herrlichen Sonnenuntergang sitzend.:@
 

Anhänge

Mal auf die ganz schnelle Tour

Punkt 2 kann entfallen.

Dann würde ich noch schreiben, dass man das Stromkabel am Wischermotor nicht abziehen muss, sonder rechts neben dem Motor die Befestigung des Stromkabels einfach nach oben rauszieht (Bild wo den den weißen Clip mit dem Schraubendreher entfernts. Der Rote Pfeil deutet genau auf das Teil welches ist meine, einfach hochziehen.....)
Hab den Text gestrichen, da die Anleitung ja nur zum Ausbau des Wischermotors/Gestänge dient und nicht um das Fett am Schneckeantrieb zu entfernen :rolleyes:



Bin Unterwegs, aufm Handy nicht so einfach, meld mich später
 
Zuletzt bearbeitet:
da die Anleitung ja nur zum Ausbau des Wischermotors/Gestänge dient
Ja, wichtig war mir die Aufklärung bei den Spreiznieten. Da habe ich mir ganz schön einen abgebrochen. :(
Mit den Schrauben hält es besser und man bekommt die jederzeit wieder leicht raus. :) :-)
Die Clips zur Windschutzscheibe sind auch nicht ohne. Wahrscheinlich habe ich nach 11 Jahren dieses Teil zum ersten Mal gelöst. Durch Staub sind die Teile sehr fest zusammen, daher reisst man eher die weißen Teile raus, als das man die beiden Teile trennen kann. Man muss wirklich versuchen das Teil nach oben abzuziehen. Durch die Motorhaube hat man da aber nicht viel Platz. Zum Glück lässt sich der Windlauf aber hervorragend mit der Heißklebepistole kleben. Habe ich brutal ausprobiert ob es hält. :) :-)
Was ich vergessen habe ist der Tipp das Gestänge zu ölen oder fetten, wenn man schon mal dran kommt. Insgesamt hat aber alles gut geklappt und die Wischerstellung funktioniert auch wieder.
Schönen Abend noch,
kh
 
Zurück
Oben Unten