Von: K.H. Iwannek (Im Zroadsterforum bekannt als PR4000)
Hier wird der Ausbau des Scheibenwischermotors beschrieben. Alle Angaben sind ohne Gewähr eine Haftung für die Richtigkeit wird nicht übernommen.
Alle notwendigen Werkzeuge sollten in einer gut sortierten Werkstatt vorhanden sein.
Notwendig ist der Ausbau wenn das Gestänge ausgehakt oder gebrochen ist oder wenn die Steuerung der Scheibenwischer - Zurückstellung nicht mehr richtig funktioniert, was bei mir der Fall war.
1. Entfernen der Wischerarme
Annehmen der Kappen auf den Wischerarmen, lösen der 17er Mutter, dabei den Wischerarm gegen halten. Wenn die Wischerarme nicht in der Grundstellung sind die Lage der Wischer auf der Windschutzscheibe mittels Klebeband markieren. Abziehen der Wischerarme mit Hilfe eines speziellen Abziehers (kostet ca. 10,- Euro) ist also allemal billiger als sich etwas zu verkratzen oder zu zerstören.

2. Abnehmen der Gummilippe zum Motorraum
Einfach abziehen, sie ist nicht weiter befestigt.
3. Ausbau des Windlaufs
Der Windlauf ist die Abdeckung des Scheibenwischermotors und des dazugehörigen Gestänges. Dazu werden zuerst die 4 Spreiznieten entfernt. Diese werden mit unpraktischen Plastikschrauben gehalten, der Kreuzschlitz darin ist kaum zu gebrauchen. Ein scharfer kleiner Schlitzschraubendreher, den man fest andrücken muss, ist dafür besser geeignet. Die Plastikschrauben benutzt man besser nicht wieder. Das wird beim Zusammenbau beschrieben. An einen Spreizniet kommt man nur vernünftig heran wenn man den Deckel des Relaiskastens entfernt (4 Schrauben).
Danach macht man den Kabelstrang davon los (2 Halter). Des Weiteren ist er ist mit 8 Clips zur Windschutzscheibe hin befestigt. Es muss versucht werden das große Kunststoffteil nach oben abzuziehen. Die Clips können sehr fest sitzen und drei Dinge können dabei passieren:
der schwarze Stift bleibt an dem Windlauf, so sollte es sein (Nr. 1)
das weiße Unterteil löst sich aus dem Blech (Nr. 2)
oder die Halterung am Windlauf reist ab. (Nr. 3)

Das ist mir rechts und links außen passiert, aber kein wirkliches Problem, wenn man eine Heissklebepistole besitzt (siehe späteres Bild).
4. Abbau des Wischergestänges
Zwei Schrauben (T30) in den Gummilagern müssen gelöst werden.

Der Kabelanschluss am Motor muss abgezogen werden. Der Anschluss der Alarmanlage hat mich etwas verwirrt. Mein Wagen hat keine Alarmanlage, daher wird der Anschluss nicht gebraucht.
Der weiße Clip muss mit einem Schraubendreher geöffnet werden, vorsichtig, denn er bricht leicht ab.

Danach kann der Motor zusammen mit dem Gestänge heraus gefädelt werden.
5. Einbau
Der Einbau erfolgt in gleichen Schritten rückwärts. Allerdings sollte man vorher die 8 Clips alle wieder an die vorgesehenen Stellen bringen. Die weißen Teile in die Löcher der Karosserie unterhalb der Windschutzscheibe und die schwarzen Gegenstücke in die Halter des Windlaufs. Sollten dort Halter, in welche die schwarzen Teile geschoben werden, abgerissen sein, kann man sie sehr einfach mit einer Heißklebepistole reparieren. Den festen Sitz vor dem Einbau aber unbedingt überprüfen.

Auch etwas Sprühfett in die weißen Halter, zur leichteren Demontage beim nächsten Mal, kann nicht schaden.
Anstatt der furchtbar schlecht zu entfernenden Plastikschrauben in den Spreiznieten habe ich schwarze Linsenblechschrauben von BMW (Ersatzteilnr.: 07 11 9 901 168 Preis 0,18 € netto), genommen. Die lassen sich bei Bedarf leicht wieder herausschrauben. Gezeigt werden hier nur die drei weißen Halter, welche aus dem Blech vor der Scheibe mit heraus kamen. Insgesamt sind es 8 Stk.

Zwei Drehmomente für die Montage: Die beiden Halter des Gestänges sollen mit 10 Nm und die Wischerarme mit 25 Nm festgezogen werden. Da sich die konischen Sitze der Wischerarme etwas setzen können, nach einiger Zeit noch einmal kontrollieren.
Wer es hübscher ausdrucken will kann den pdf benutzen.
Hier wird der Ausbau des Scheibenwischermotors beschrieben. Alle Angaben sind ohne Gewähr eine Haftung für die Richtigkeit wird nicht übernommen.
Alle notwendigen Werkzeuge sollten in einer gut sortierten Werkstatt vorhanden sein.
Notwendig ist der Ausbau wenn das Gestänge ausgehakt oder gebrochen ist oder wenn die Steuerung der Scheibenwischer - Zurückstellung nicht mehr richtig funktioniert, was bei mir der Fall war.
1. Entfernen der Wischerarme
Annehmen der Kappen auf den Wischerarmen, lösen der 17er Mutter, dabei den Wischerarm gegen halten. Wenn die Wischerarme nicht in der Grundstellung sind die Lage der Wischer auf der Windschutzscheibe mittels Klebeband markieren. Abziehen der Wischerarme mit Hilfe eines speziellen Abziehers (kostet ca. 10,- Euro) ist also allemal billiger als sich etwas zu verkratzen oder zu zerstören.

2. Abnehmen der Gummilippe zum Motorraum
Einfach abziehen, sie ist nicht weiter befestigt.
3. Ausbau des Windlaufs
Der Windlauf ist die Abdeckung des Scheibenwischermotors und des dazugehörigen Gestänges. Dazu werden zuerst die 4 Spreiznieten entfernt. Diese werden mit unpraktischen Plastikschrauben gehalten, der Kreuzschlitz darin ist kaum zu gebrauchen. Ein scharfer kleiner Schlitzschraubendreher, den man fest andrücken muss, ist dafür besser geeignet. Die Plastikschrauben benutzt man besser nicht wieder. Das wird beim Zusammenbau beschrieben. An einen Spreizniet kommt man nur vernünftig heran wenn man den Deckel des Relaiskastens entfernt (4 Schrauben).
Danach macht man den Kabelstrang davon los (2 Halter). Des Weiteren ist er ist mit 8 Clips zur Windschutzscheibe hin befestigt. Es muss versucht werden das große Kunststoffteil nach oben abzuziehen. Die Clips können sehr fest sitzen und drei Dinge können dabei passieren:
der schwarze Stift bleibt an dem Windlauf, so sollte es sein (Nr. 1)
das weiße Unterteil löst sich aus dem Blech (Nr. 2)
oder die Halterung am Windlauf reist ab. (Nr. 3)

Das ist mir rechts und links außen passiert, aber kein wirkliches Problem, wenn man eine Heissklebepistole besitzt (siehe späteres Bild).
4. Abbau des Wischergestänges
Zwei Schrauben (T30) in den Gummilagern müssen gelöst werden.

Der Kabelanschluss am Motor muss abgezogen werden. Der Anschluss der Alarmanlage hat mich etwas verwirrt. Mein Wagen hat keine Alarmanlage, daher wird der Anschluss nicht gebraucht.
Der weiße Clip muss mit einem Schraubendreher geöffnet werden, vorsichtig, denn er bricht leicht ab.

Danach kann der Motor zusammen mit dem Gestänge heraus gefädelt werden.
5. Einbau
Der Einbau erfolgt in gleichen Schritten rückwärts. Allerdings sollte man vorher die 8 Clips alle wieder an die vorgesehenen Stellen bringen. Die weißen Teile in die Löcher der Karosserie unterhalb der Windschutzscheibe und die schwarzen Gegenstücke in die Halter des Windlaufs. Sollten dort Halter, in welche die schwarzen Teile geschoben werden, abgerissen sein, kann man sie sehr einfach mit einer Heißklebepistole reparieren. Den festen Sitz vor dem Einbau aber unbedingt überprüfen.

Auch etwas Sprühfett in die weißen Halter, zur leichteren Demontage beim nächsten Mal, kann nicht schaden.
Anstatt der furchtbar schlecht zu entfernenden Plastikschrauben in den Spreiznieten habe ich schwarze Linsenblechschrauben von BMW (Ersatzteilnr.: 07 11 9 901 168 Preis 0,18 € netto), genommen. Die lassen sich bei Bedarf leicht wieder herausschrauben. Gezeigt werden hier nur die drei weißen Halter, welche aus dem Blech vor der Scheibe mit heraus kamen. Insgesamt sind es 8 Stk.

Zwei Drehmomente für die Montage: Die beiden Halter des Gestänges sollen mit 10 Nm und die Wischerarme mit 25 Nm festgezogen werden. Da sich die konischen Sitze der Wischerarme etwas setzen können, nach einiger Zeit noch einmal kontrollieren.
Wer es hübscher ausdrucken will kann den pdf benutzen.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: