Beurteilung Zustand Unterboden

mbausb

Fahrer
Registriert
3 April 2014
Wagen
BMW Z3 coupé 3.0i
Hallo,

Ich habe mir heute ein Z3 QP mit Erstzulassung 2000 angesehen.
Mein Eindruck war insgesamt recht positiv, nur beim Unterboden bin ich mir nicht so sicher. Leider gab es keine Hebebühne oder Wagenheber und daher konnte mich nur die folgenden Fotos machen.
Hierzu würde ich gerne einmal eure Meinung hören. Ist das normal nach 15 Jahren oder sollte ich lieber die Finger davon lassen?
image.jpg image.jpg image.jpg

Von der Vorderachse habe ich keine Fotos gemacht, beim Blick in den Motorraum ist mir jedoch aufgefallen, dass die Hydraulikschläuche an den Pressungen korrosion aufwiesen. Das gleiche an den Pressungen der bremsschläuche. Auch die Haken von der Motorhaubenverriegleung waren oberflächlich etwas angerostet.

Wie ist eure Meinung?

Danke und Gruß
 
Meiner sieht genauso aus, ist fast 2 Jahre älter, 98.000 km gelaufen und hat in seinem Leben nur 2x Schnee gesehen - der erste Winter 98/99 und 4 Wochen im Winter 2010/2011 (ging leider nicht anders wegen ambulanter REHA)
Die BMW-Werkstatt hat mir erst im Januar gesagt, das Auto sei in einem TOP-Zustand, man würde halt sehen, dass es ein Fahrzeug und kein "Standzeug" wäre... und das wäre auch richtig so!

(Einfach schon mal die rostigen Blechkanten mit Fett einstreichen, das hält bei mir immer mindestens bis zur nächsten Inspektion, außerdem lasse ich mir so alle 2-3 Jahre den Unterboden mit Öl einsprühen und ein kleines Loch habe ich auch noch in den Schalldämpfer gebohrt, für´s Schwitzwasser)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde den Zustand auch als normal bezeichnen.

Rost an Fahrwerksteilen würde mich aber nicht interessieren. Die Teile kann man auch austauschen, wenn es überhand nimmt.

Viel interessanter sind da die Blechteile der Karosse, insbesondere Rohkarosse, da eben nicht einfach austauschbar...
 
Unser Z3 Bj. 99 hatte optisch etwas weniger Rost und mittlerweile ohne Probleme ein Youngtimergutachten erhalten, ohne das wir am Fahrzeug etwas gemacht hatten. Außer Standlicht und Zündspule/Zündkerzen tauschen, das wurde gemacht.
Wir wollten es quasi wissen, wenn was defekt / kaputt ist, anstatt es unter irgendwelchem Zeugs zu verstecken.
 
Prinzipiell ist dieser Rost nicht schön, aber auch nicht problematisch. Meiner sah genauso aus. Mich hats aber gestört. Deshalb habe ich alles was lose war mit einer Drahtbürste entfernt und dann mit Fluid Film Gel dick eingepinselt. Die schwer zu erreichenden Stellen hab ich mit Fluid Film aus der Spraydose behandelt. Da braucht man auch keine Hebebühne wenn man sich 2 Auffahrrampen zulegt. Vor allem die Bremsleitungen an der Achsschwinge solltest du einfetten, bevor der TÜV wegen Rost meckert. Gel und Spraydose greifen auch Gummiteile wie Bremsschläuche nicht an, sodass man nichts abkleben oder abdecken muss. Einzig den Fußboden sollte man vor Fettflecken schützen. Wenn du zu den Spraydosen noch die Hohlraumsonde für nen Euro mitkaufst, kannst auch gleich die Türen und Heckklappe mit konservieren.


http://www.korrosionsschutz-depot.d...o.php?info=p23_Fluid-Film-Gel--BN---500g.html
 
Danke für dir Antworten.
Das beruhigt mich ja schonmal.

Die Schweller und Radkästen, Türen, Heckklappe, Spiegeldreiecke sowie die Kanten der Kotflügel hinten zur Gummidichtung sind rostfrei.

Fluidfilm ist wirklich gut. Hatte ich bei meinem Mercedes Oldtimer benutzt und einige rostige Stellen am Unterboden behandelt. Auch nach zwei Jahren hatte sich der Rost nicht weiter ausgebreitet.
 
Meiner sieht so nicht aus, trotz knapp 10 Wintern. Mich würde es stören und auf Dauer würde ich den Rost entfernen lassen. Teile strahlen und neu lackieren oder ganz austauschen!
 
Hab auf die Schnelle nur ein Bild von meinem Ex-Cabrio gefunden, Bj.01 mit 80tkm, kein Winter, als Vergleich:


Aber auch mein Coupe, Bj. 98 hat definitiv weniger Rost.
 
Mein Coupé sah etwas schlimmer als dein Cabrio aus. Trotz der Winter! Jetzt habe ich die Hinterachse und das Diff kosmetisch und technisch aufbereiten lassen, so dass der Unterboden so gut wie keinen Rost hat.
 
Für mich stellt das jetzt auch kein Problem dar. Sieht eigentlich noch recht gut aus, das meiste lässt sich schnell beheben. Wie Dr.Death schon geschrieben hat, würde ich mir einfach mal am besten ne Hobby Werkstatt aufsuchen und ne Stunde für einen 10er ne Hebebühne mieten. Dann kannst du genau alles anschauen und mit Drahtbürste und Fluidfilm alles bearbeiten. Der Dämpfer wird getauscht wenn er k.o. ist oder zu sehr rostet (was aber an sich erstmal egal ist) und die bremssättel sehen halt recht schnell so aus, wobei mir das auch noch nach einigem Dreck aussieht. Die Bremssattel kann man im Notfall mal ausbauen und strahlen lassen, dann sehen die wieder aus wie neu :-)

Das Diff ist an sich recht rostig am Gehäuse, das zeigt aber wenigstens, dass es dicht ist :D Ist nur kosmetik, weil die Wandstärke von dem Diff Gehäuse ist so brutal dick, bis das Ding durchgerostet ist, ist das Auto nicht mehr existent. Kann man aber auch mal säubern und einfetten, ggfs. ausbauen und neu lackieren. Kosten sollten sich im Rahmen halten.

Was ich sehen kann ist, dass die Bremsleitungen schonmal eingesprayt worden sind, bzw. gefettet worden sind. Da evtl. mal genauer nachschauen und kontrollieren ob die schon einen Rostansatz haben, das sieht der TÜV wirklich ungern. Ansonsten kann man die Bremsleitungen tauschen lassen, kann auch Stückweise erfolgen. Das kann man dann bei der Preisverhandlung mit einfließen lassen. Am besten mit einem Schlitz Schraubenzieher an der Bremsleitung an auffälligen stellen leicht kratzen und schauen ob du was braunes findest.
 
Für mich stellt das jetzt auch kein Problem dar. Sieht eigentlich noch recht gut aus, das meiste lässt sich schnell beheben. Wie Dr.Death schon geschrieben hat, würde ich mir einfach mal am besten ne Hobby Werkstatt aufsuchen und ne Stunde für einen 10er ne Hebebühne mieten. Dann kannst du genau alles anschauen und mit Drahtbürste und Fluidfilm alles bearbeiten. Der Dämpfer wird getauscht wenn er k.o. ist oder zu sehr rostet (was aber an sich erstmal egal ist) und die bremssättel sehen halt recht schnell so aus, wobei mir das auch noch nach einigem Dreck aussieht. Die Bremssattel kann man im Notfall mal ausbauen und strahlen lassen, dann sehen die wieder aus wie neu :-)

Das Diff ist an sich recht rostig am Gehäuse, das zeigt aber wenigstens, dass es dicht ist :D Ist nur kosmetik, weil die Wandstärke von dem Diff Gehäuse ist so brutal dick, bis das Ding durchgerostet ist, ist das Auto nicht mehr existent. Kann man aber auch mal säubern und einfetten, ggfs. ausbauen und neu lackieren. Kosten sollten sich im Rahmen halten.

Was ich sehen kann ist, dass die Bremsleitungen schonmal eingesprayt worden sind, bzw. gefettet worden sind. Da evtl. mal genauer nachschauen und kontrollieren ob die schon einen Rostansatz haben, das sieht der TÜV wirklich ungern. Ansonsten kann man die Bremsleitungen tauschen lassen, kann auch Stückweise erfolgen. Das kann man dann bei der Preisverhandlung mit einfließen lassen. Am besten mit einem Schlitz Schraubenzieher an der Bremsleitung an auffälligen stellen leicht kratzen und schauen ob du was braunes findest.
Die Bremsleitungen rosten/gammeln in den Plastikklammern immer. Deshalb immer schön dick einfetten. Die Erneuerung ist allerdings relativ unproblematisch und schnell erledigt. Teilekosten um die 20€ und ein bisschen Muße beim biegen. Beim M52Tu sollte man darauf achten die Leitungen passend für DSC bei BMW zu bestellen selbst wenn man nur ASC hat. Es sind im ETK beide zur Auswahl, die für ASC passen aber nicht und sind zu kurz. Liegt wohl daran, dass DSC optional war und der Fließbandarbeiter mit verschiedenen Leitungen überfordert gewesen wäre. ;)
 
  • Like
Reaktionen: DIO
Mein Bj99 sieht von unten genauso aus. Fand ich bisher auch nicht tragisch.
 
Meiner ist Trockeneisgestrahlt und sieht fast aus wie Neu :@. Hat irgendwas um die 450€ gekostet und ich würde es jederzeit wieder machen lassen für ein Fahrzeug das nur bei trockenem Wetter bewegt wird. Bei täglicher Benutzung sieht das natürlich anders aus.

Kleines Beispiel:
http://www.zroadster.com/forum/inde...-zu-unterbodenverkleidung.95439/#post-1786906

Sorry, weitere Fotos hab ich im Moment nicht, nur im Wertgutachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuerst:

Rostansätze finden sich auch gern:
1. An der Kante zwischen hinteren Seitenscheiben und Seitenteil, es kommt unter der Scheibendichtung hoch,
2. Schwellerabdeckungen, vordere und hintere Spitzen (durch den Dreck, der sich jahrelang anhäuft und feucht bleibt...),
3. Bei Fahrzeugen mit Glasdach an der vorderen Kante der Dachhaut,
4. Ggf. Heckklappe und Motorhaube rund um die "Nieren".

Zu den Fotos: Den Zustand der Bremsleitungen finde ich schon etwas grenzwertig. Sind aber soo teuer nicht, das Biegen ist etwas fummelig, lässt sich aber auch selbst mittels z.B. Stecknüssen für verschiedene Radien machen. Beim Kauf würde ich diese, und auch die Bremsschläuche samt -haltern erneuern. Stahlflex (von Fuchs mit ABE) würde sich hier anbieten.

Die Pendelstützen vom Stabi sehen auch nach letzen Zügen aus. Stoßdämpfer wohl noch die ersten...

Bei dem Baujahr würde ich ohne zu zögern eine größere Fahrwerksrevision in Angriff nehmen:

- Stoßdämpfer incl. Stützlager und neuen Schrauben
- Pendelstützen vo. und hi.
- Tonnenlager der Hinterachse
- Ggf. Diff-Gummilager
- Querlenkergummilager vorn
- Stoßdämpfer und Stützlager vorn
- Traggelenke vorn
- Ggf. Spurstangen
- Kreuzgelenk der Lenkung (weitgehend unbekanntes Teil, aber recht großer Aha-Effekt bei Erneuerung)

Aber ich bin da auch ziemlich pingelig.

Statt "Fluid Film" benutze ich lieber Brunox Epoxy und nehme bei jeder Waschstraße der Programm mit Unterbodenwäsche. Sonst sammelt sich der Dreck in den Ecken mit dem Ergebnis, was wir sehen... Mit Öl oder Fett bleibt noch mehr Dreck und Staub hängen... Ansichtssache.

Viele Grüße...!
Robert.
 
Statt "Fluid Film" benutze ich lieber Brunox Epoxy und nehme bei jeder Waschstraße der Programm mit Unterbodenwäsche. Sonst sammelt sich der Dreck in den Ecken mit dem Ergebnis, was wir sehen... Mit Öl oder Fett bleibt noch mehr Dreck und Staub hängen... Ansichtssache.

Viele Grüße...!
Robert.

Das sich bei Fluid Film/Fett mehr Dreck ansammelt stimmt schon. Habe das mal an den Schweller Ecken gemacht und die sind jetzt komplett bedeckt aus einer Mischung aus Sand und Fett. Da gibt es dann sicherlich bessere Lösungen, da hast du Recht.

Aber an Stellen wo nicht wirklich Dreck rein kommt, wie Hohlräumen, ist das Zeug schon echt OK. Hatte z.b mal hinten die Stoßstange ab und die Pralldämpfer hatten minimalen Rost, bzw rostansatz. Die habe ich mit Fluidfilm an gesprüht und dort kommt bis jetzt auch kein Dreck dran.
 
- Stoßdämpfer incl. Stützlager und neuen Schrauben
- Pendelstützen vo. und hi.
- Tonnenlager der Hinterachse
- Ggf. Diff-Gummilager
- Querlenkergummilager vorn
- Stoßdämpfer und Stützlager vorn
- Traggelenke vorn
- Ggf. Spurstangen
- Kreuzgelenk der Lenkung (weitgehend unbekanntes Teil, aber recht großer Aha-Effekt bei Erneuerung)

Die markierten Teile (und diverse andere Lager/Gummis) habe ich nach fast 100.000 km im vergangenen Jahr erneuern lassen (andere waren laut :) :-) nicht erforderlich) und selbst ich merke das beim normalen Fahren schon.
Die Bremsleitungen hatte ich an den betreffenden Stellen auch mal gesäubert und etwas eingefettet, hatte der TÜV sofort gesehen und ein Lob ausgesprochen.
 
Also mein Z3 Coupe Baujahr 2000 mit 160.000 gelaufen sieht da deutlich besser aus...
Für mich sieht das nach Winterbetrieb aus...

Fürs Fahren kann man ihn kaufen... fürs Sammeln würd ich mir nen besseren suchen
 
Ha !! Hab Rost gefunden !!!!:eek: :o:eek: :o
Mensch ... pfleg dein Coupe doch mal etwas :D:D:D
 

Anhänge

  • Coupe_DIV_0252k_ROST.jpg
    Coupe_DIV_0252k_ROST.jpg
    221,9 KB · Aufrufe: 89
...schaut aus wie ein Babypopo
 
Zurück
Oben Unten