sepang
Fahrer
- Registriert
- 19 April 2015
- Wagen
- BMW Z4 e85 M roadster
Bremsversagen bei über 100 km/h
Hallo Zusammen,
ich habe seit letztem Jahr das Problem, das meine Bremse bei höheren Geschwindigkeiten über 100 km/h durchfällt und das Pedal lange wird.
Ich hatte wie immer, den jährlichen Frühlingskundendienst gemacht, inkl. Bremsflüssigkeitswechsel.
Anschließend wurde ein neues Fahrwerk eingebaut (KW V3, inkl. Tieferlegung) – nach diesem Zeitpunkt wurde das Auto wieder Artgerecht bewegt.
Bisherige Maßnahmen, zweimal mit Tester entlüftet, einmal klassisch. Hier war bisher das beste Ergebnis.
Stahlflex rundum, andere Beläge (EBC Rot)
Auto wieder Eingewintert, und siehe da, nach dem Auswintern wieder das gleiche Problem, wenn man über 100 km/h runter bremst.
Im Detail ist das Problem wie folgt:
Man fährt auf der Landstraße, Autobahn und die Bremse wird warm und erreicht die Betriebstemperatur. Nach ca. 10 Minuten und Bremsungen aus ca. 200 km/h fällt das Bremspedal durch, wird lange und hat keine Bremsleistung mehr.
Probiert man das unmittelbar bei ab 100 km/h aus, bleibt das Auto sofort stehen.
Das Pedalgefühl ist auch teilweise „teigig“.
Bei langen Autobahnfahrten, wo nur angetippt wird, bzw. auch ein zwei mal hintereinander aus Vmax gebremst wird und keine „richtige“ Temperatur in die Bremse kommt ein Problem.
Das Auto verzögert als gebe es kein morgen.
=> Problem tritt nur bei Betriebstemperatur auf, lt. Messungen letztes Jahr hatte die Bremsscheibe ca. 300 Grad und die Bremse „klackert“ von der Temperatur. Bei Serienbelägen war eine deutliche Rauchentwicklung zu erkennen.
Aktueller verdacht; Hauptbremszylinder (wenn mein Schnell bremst das dieser evtl. Luft zieht durch porösen Gummi?)
Teilweise auch verdacht wegen der Tieferlegung, was ich aber nicht glauben will. Fahrwerk wird jetzt noch mal etwas höher gedreht.
Über weiter Vorschläge oder auch auch gleiche Erfahrungen bin ich offen.
'Grüße
Hallo Zusammen,
ich habe seit letztem Jahr das Problem, das meine Bremse bei höheren Geschwindigkeiten über 100 km/h durchfällt und das Pedal lange wird.
Ich hatte wie immer, den jährlichen Frühlingskundendienst gemacht, inkl. Bremsflüssigkeitswechsel.
Anschließend wurde ein neues Fahrwerk eingebaut (KW V3, inkl. Tieferlegung) – nach diesem Zeitpunkt wurde das Auto wieder Artgerecht bewegt.
Bisherige Maßnahmen, zweimal mit Tester entlüftet, einmal klassisch. Hier war bisher das beste Ergebnis.
Stahlflex rundum, andere Beläge (EBC Rot)
Auto wieder Eingewintert, und siehe da, nach dem Auswintern wieder das gleiche Problem, wenn man über 100 km/h runter bremst.
Im Detail ist das Problem wie folgt:
Man fährt auf der Landstraße, Autobahn und die Bremse wird warm und erreicht die Betriebstemperatur. Nach ca. 10 Minuten und Bremsungen aus ca. 200 km/h fällt das Bremspedal durch, wird lange und hat keine Bremsleistung mehr.
Probiert man das unmittelbar bei ab 100 km/h aus, bleibt das Auto sofort stehen.
Das Pedalgefühl ist auch teilweise „teigig“.
Bei langen Autobahnfahrten, wo nur angetippt wird, bzw. auch ein zwei mal hintereinander aus Vmax gebremst wird und keine „richtige“ Temperatur in die Bremse kommt ein Problem.
Das Auto verzögert als gebe es kein morgen.
=> Problem tritt nur bei Betriebstemperatur auf, lt. Messungen letztes Jahr hatte die Bremsscheibe ca. 300 Grad und die Bremse „klackert“ von der Temperatur. Bei Serienbelägen war eine deutliche Rauchentwicklung zu erkennen.
Aktueller verdacht; Hauptbremszylinder (wenn mein Schnell bremst das dieser evtl. Luft zieht durch porösen Gummi?)
Teilweise auch verdacht wegen der Tieferlegung, was ich aber nicht glauben will. Fahrwerk wird jetzt noch mal etwas höher gedreht.
Über weiter Vorschläge oder auch auch gleiche Erfahrungen bin ich offen.
'Grüße