Aussentemperaturfühler bitte um Foto

Löte doch an den Temperaturfühler Kabel mit ein paar Rundsteckern an und die Gegenstücke an den Rest vom Kabelbaum.
Am Temperaturfühler verklebst Du die Lötstellen mit einer Heißklebepistole und über die Rundsteckerverbindung ziehst du,
wie Harald schrieb, Schrumpfschlauch. Fertig ist die Laube. Mach die Kabel lang genug, damit du über die Revisionsöffnung gut ran kommst.
Ich hatte letzten Winter bei mir die Front ab, da kam ich an alles gut ran.
Anhang anzeigen 181303
kh

Auch das wäre eine Lösung....einfach, preiswert und gut. Aber nicht jeder ist dazu offensichtlich in der Lage....
 
So habe es hinbekommen.
Habe Rundstecker an die noch verbliebenen Kabel gelötet.
Dann mal geschaut, was überhaupt passiert, denn hier im Forum sagte mir, dass wenn beide Kabel abisoliert sind und zusammengedreht,
dass es dann immer -40 Grad anzeigt wegen (.... Ohm oder Spannung oder keine Ahnung)
Was mich iritiert hatte war folgendes als ich die Kabel auseinander machte und beide blank nicht miteinander verbunden waren, zeigte es mir immer noch -40 Gard an !
Also zu dieser Aussage kann ich sagen Sie ist quatsch !

Es war sehr schwer diese Rundstecker zu finden. Die Pins im Aussentemperaturfühler sind verdammt klein. Aber ich habe Sie dann doch von einer anderen Werkstatt bekommen.
Für 8 Stck. 0,50 Euro. Fairer Preis :-)

Warum ich nicht zu meinem "freundlichen" in Ravensburg gehe hat Gründe, auf die ich hier nicht näher eingehen möchte.
Ich sage nur der bekommt kein Cent mehr von mir.

Also die Kabelverlängerung mit Schrumpfschlauch und Lötkolben war natürlich kein Problem.

Hatte eben nur Angst dass evtl. der Kabelstrang komplett defekt ist und ich das ganze umsonst mache.

Danke für Eure Hilfe im Anhang ein Bild von meinem Zetti, wo Ihr sehen könnt dass jetzt wieder die richtige AT Angezeigt wird.

Danke Danke Danke an alle.
 

Anhänge

  • WP_20150530_01_38_19_Pro.jpg
    WP_20150530_01_38_19_Pro.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 47
So habe es hinbekommen.
Dann mal geschaut, was überhaupt passiert, denn hier im Forum sagte mir, dass wenn beide Kabel abisoliert sind und zusammengedreht,
dass es dann immer -40 Grad anzeigt wegen (.... Ohm oder Spannung oder keine Ahnung)
Was mich iritiert hatte war folgendes als ich die Kabel auseinander machte und beide blank nicht miteinander verbunden waren, zeigte es mir immer noch -40 Gard an !
Also zu dieser Aussage kann ich sagen Sie ist quatsch !

Danke Danke Danke an alle.

Der einzige Mensch, der das mit den zusammengedrehten Kabeln behauptet hat, bist Du :D:roflmao:. Du hast also nur Deine eingene Aussage widerlegt. Das ist irgendwie lustig. Oder meinst Du etwa meine Aussage, dass kein Widerstand vom Sensor anliegt und ein Widerstand von 0= Minus 40 Grad? Die Aussage ist immernoch korrekt. Du kannst den Temperatursensor gern wieder abstecken und du hast wieder -40 Grad. ;)
 
Weiter vorne in dem Thread stand, dass das FL/QP den Fühler im Heck sitzen hat. Kann das jemand bestätigen?

Mein Fühler zeigt im Kombi immer ca 15K mehr an... Ich wollte den einfach mal wechseln.

Folgendes wird mir laut ETK angezeigt. Für was ist dieser Gong gut? Was genau sollte ich kaufen?

ImageUploadedByzroadster.com1434308994.805600.jpg
 
Weiter vorne in dem Thread stand, dass das FL/QP den Fühler im Heck sitzen hat. Kann das jemand bestätigen?

Mein Fühler zeigt im Kombi immer ca 15K mehr an... Ich wollte den einfach mal wechseln.

Folgendes wird mir laut ETK angezeigt. Für was ist dieser Gong gut? Was genau sollte ich kaufen?

Anhang anzeigen 186330

Du brauchst Nr. 1 & 3, der Gong hat nichts mit dem Temperatur-Fühler zu tun. Der Gong ist für das Geräusch zuständig wenn du bei angeschaltetem Licht die Tür öffnest und z.B. dein Ölstand bei Ausschalten des Motors zu niedrig ist. ;)
 
Zurück
Oben Unten