Schaltung oder Automatik

Ich bin Jahrzehnte mit meinen Mercedes-Coupes,gekauft jeweils aus 1. Hand, in der Youngtimer-Szene unterwegs gewesen. Die Verkaufspreise waren recht ordentlich, Gewinne wurden aber nicht erzielt .Von den Coupevarianten CE und SLC wurden allerdings jeweils auch recht viele produziert.
Sehr seltene Autos wie das Z 4 Coupe (in dieser Hinsicht mit dem "Massenmobil" Roadster nicht zu vergleichen!) haben in ferner Zukunft sicher ein ordentliches Wertsteigerungspotential. Diese geringe Stückzahl bietet dafür eben eine sehr gute Ausgangsbasis. Ein kleines, handliches, 2-Sitzer-Coupe mit legendärem 6-Zylinder-Saugmotor und feinen Proportionen wird sicherlich irgendwann zu einer Ikone. Das passiert aber nicht von heute auf morgen, da braucht es eines langen Atems.
Eines ist da allerdings eine Hauptvoraussetzung (auch wenn ich da jetzt wieder in ein Fettnäpfchen trete wie bei meinem Spoilerkommentar...): Serien (-naher) Zustand ohne wenn und aber !! Ich neige bei diesem Thema zu etwas überspitzten Formulierungen, aber alle möglichen tiefgelegten Sportfahrwerke, Brachialauspuffanlagen, Spoilerverzierungen, Micky-Maus-Felgen in 19 oder gar 20 Zoll und vor allem das unsägliche Chip-Tuning sind für einen potentiellen Wertzuwachs absolut tödlich.
Diejenigen Forumsmitglieder, die die vorgenannten Veränderungenan an ihren Autos vorgenommen haben, sind aber wohl auch nicht diejenigen, die über langfristigen Werztuwachs nachdenken. Wenn doch: Originalteile aufbewahren!
Eine feine Automatik wie die des Z 4 ist allerdings keinerlei Hinderungsgrund in dem vorgenannten Sinne, eher ein deutlicher, zeitgemässer Vorteil, der funktional die Handschaltung m .E. bei weitem übertrifft (die i.R. dieser Diskussion immer wieder angeführten "Emotionen" mal aussen vor gelassen...). Eine gute, möglichst volle Ausstattung ist wertentwicklungsmäßig nie verkehrt; dazu gehört dann eben auch eine Automatik mit Wahlprogrammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
sind für einen potentiellen Wertzuwachs absolut tödlich.

Ja ja ich weiss :D unverkäuflich der Koffer :roflmao:

Bei all dem sollten wir den Spaß nicht vergessen den wir mit dem Auto haben können wenn, aber nur wenn wir es bewegen ;)
Der Wertverlust wird sich auch bei meiner Bastelbude in Grenzen halten weil es hochwertig gemacht ist.
Und ich seh den Z nicht als Wertanlage sondern als Hobby :sneaky:
ob ich damit zum Bäcker fahre :whistle:
Ihm die Schnauze poliere :eek: :o
Im Schnee ein paar Drifts hinlege :mad:
Oder mit guten Freunden (@QP263) dran rum bastele :whistle:
(@keulejr, Signatur hier und jetzt)

Weitermachen.... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube auch nicht, dass eine monstermäßige Wertentwicklung beim Z4 Coupe geschehen wird.

Aber das Coupe ist sehr wertstabil.

Aber noch viel besser ist, auf die Wertsteigerung zu pfeifen und mit dem E86 zu fahren so oft es geht.

Kilometer hin oder her, der Motor ist unzerstörbar.

So viel Spaß wie mit diesem Auto kann man eigentlich fast nirgends haben.

Deswegen soviel damit fahren wie geht, weil vielleicht nächste Woche Herzinfarkt und dann wars das.....
 
Diese geringe Stückzahl bietet dafür eben eine sehr gute Ausgangsbasis. Ein kleines, handliches, 2-Sitzer-Coupe mit legendärem 6-Zylinder-Saugmotor und feinen Proportionen wird sicherlich irgendwann zu einer Ikone. Das passiert aber nicht von heute auf morgen, da braucht es eines langen Atems.
:thumbsup: Ob unser wunderschöner E 86 jemals mit oder ohne grosse Wertsteigerung seinen Weg in illustre Sammlergaragen findet , steht sicherlich in den Sternen . Verdient hätte er es in jedem Falle ...:) :-) Ob das dann etwas mit dem verbauten Getriebe zu tun hat , wage ich eher zu bezweifeln .;) Mögen das möglichst viele von uns noch erleben ...
Eines ist da allerdings eine Hauptvoraussetzung (auch wenn ich da jetzt wieder in ein Fettnäpfchen trete wie bei meinem Spoilerkommentar...): Serien (-naher) Zustand ohne wenn und aber !! Ich neige bei diesem Thema zu etwas überspitzten Formulierungen, aber alle möglichen tiefgelegten Sportfahrwerke, Brachialauspuffanlagen, Spoilerverzierungen, Micky-Maus-Felgen in 19 oder gar 20 Zoll und vor allem das unsägliche Chip-Tuning sind für einen potentiellen Wertzuwachs absolut tödlich.
Jenseits eines fiktiven " Wertzuwachses " sind die genannten Veränderungen meist , gerade bei den hiesigen E 86 , doch eher Ausdruck von echter Liebhaberei , die sich hochwertig mit optischen , technischen Verschönerungen und Verbesserungen befasst . Es ist durchaus möglich , daß gerade zukünftige E 86 Freunde , die sich aus Leidenschaft mit dem Wagen beschäftigen ,sich über das eine oder andere freuen werden ... Mögen es " schönere " Felgen ( reine Geschmacksache , wie Farbe innen und aussen ...) oder ein passendes und perfekt eingestelltes Fahrwerk sein , mit dem das Coupe so sicher und komfortabel fährt , wie es von Haus aus hätte sein sollen .;)
vor allem das unsägliche Chip-Tuning sind für einen potentiellen Wertzuwachs absolut tödlich.
Warum sollte das so sein ?&: Wir sprechen hier von Saugertuning . In meinem Falle z.B. hat das individuelle Mapping bei der Fa. Schmickler zu grösserer Seriennähe bzgl. der Leistungsdaten geführt . Die 3% höhere Leistung und das gut 1% höhere Drehmoment liegen eher im Bereich einer wünschenswerten Serienstreuung und nun genau bei den früheren Drehzahlen an , wie vom Werk versprochen . Der Motor ist nun so elastisch und effizient , wie serienmässig vorgesehen . Ein echter Mehrwert , auch wenn ihn niemand bezahlt !

Entscheidend für einen möglicherweise optimistischen Werterhalt sind nach meiner Meinung der Pflegezustand und das Vertrauen zu dem etwaigen Verkäufer .

Wenn jeder sein Coupe täglich nach dem Motto " Nie war er mir so wertvoll wie heute ..." behandelt , wäre mir neben der immer vorhandenen Freude am Fahren auch um künftige Wertentwicklungen nicht bange !:) :-)
 
Eins noch zu dem Thema: Da ich meinen Z3 letztens Verkauft habe, hatte ich ja irgendwo mit diesem ganzen Thema Wertsteigerung usw. zu tun. Ich muss sagen, mich kotzen diese ganzen "original Menschen" (so nenne ich diese mal) total an. Für die ist der Wagen ja nur was wert wenn alles "original" ist. Das geht aber mittlerweile schon so weit, dass es ja schon schlimm ist, wenn dort keine original BMW Bremsscheiben drin sind oder keine Runflat Reifen, weil BMW das ja so gewollt hatte. Da kann ich echt kotzen. Es ist sogar nicht mehr "original" wenn man andere BMW! Felgen für das Modell montiert. Ist ja nicht "original" so ausgeliefert worden. Boa... zum Kotzen ehrlich....

Das beste daran ist dann immer die Preis Verhandlung. Viel Zahlen will dann trotzdem keiner auch wenn er "original" ist (man merkt schon wie mir das Wort auf den Sack geht). Ein bekannter hatte sich ein Z4 Coupé gekauft und fand die styling 108 die ich verkaufe super toll, aber die sind ja dann nicht original, weil sein Coupe damit nicht ausgeliefert wurde. Ich frag mich was die Leute machen wenn sie z.b mal eine Felge am Bordstein zerstören. Auto wegschmeißen :rolleyes: totale Tuningkarre! :D

Die sollen sich doch einfach den Wagen neu und "original" bei BMW kaufen für den original-Preis! Ganz einfach.


Bin stark gespannt wie das beim Z4 wird, da es viele Anbauteile von BMW direkt gab. Ob es dann bei der Aerofront auch so großes gemecker gibt. :rolleyes:
 
Eins noch zu dem Thema: Da ich meinen Z3 letztens Verkauft habe, hatte ich ja irgendwo mit diesem ganzen Thema Wertsteigerung usw. zu tun. Ich muss sagen, mich kotzen diese ganzen "original Menschen" (so nenne ich diese mal) total an. Für die ist der Wagen ja nur was wert wenn alles "original" ist. Das geht aber mittlerweile schon so weit, dass es ja schon schlimm ist, wenn dort keine original BMW Bremsscheiben drin sind oder keine Runflat Reifen, weil BMW das ja so gewollt hatte. Da kann ich echt kotzen. Es ist sogar nicht mehr "original" wenn man andere BMW! Felgen für das Modell montiert. Ist ja nicht "original" so ausgeliefert worden. Boa... zum Kotzen ehrlich....

Das beste daran ist dann immer die Preis Verhandlung. Viel Zahlen will dann trotzdem keiner auch wenn er "original" ist (man merkt schon wie mir das Wort auf den Sack geht). Ein bekannter hatte sich ein Z4 Coupé gekauft und fand die styling 108 die ich verkaufe super toll, aber die sind ja dann nicht original, weil sein Coupe damit nicht ausgeliefert wurde. Ich frag mich was die Leute machen wenn sie z.b mal eine Felge am Bordstein zerstören. Auto wegschmeißen :rolleyes: totale Tuningkarre! :D

Die sollen sich doch einfach den Wagen neu und "original" bei BMW kaufen für den original-Preis! Ganz einfach.


Bin stark gespannt wie das beim Z4 wird, da es viele Anbauteile von BMW direkt gab. Ob es dann bei der Aerofront auch so großes gemecker gibt. :rolleyes:


Die aufgeworfene Frage war m.E., wie es sich mit (langfristiger) zukünftiger Wertsteigerung verhält und nicht der Ablauf heutiger Verkaufsverhandlungen. Von Youngtimer-Status ist beim E86 erst in ca.15 Jahren zu sprechen, ganz zu schweigen vom darauffolgenden Oldtimer-Status.Wenn jemand seinen Wagen in diesen Bereich herüberrettet, trennt sich die Spreu vom Weizen, unabhängig davon wie oft du in der Zwischenzeit gekotzt hast.
Wenn man noch nie eine Klassikerbörse oder -versteigerung besucht hat, ist man natürlich zu einer emotionsfreien Beurteilung auch nicht wirklich in der Lage. Beim Z 4 Coupe finde ich es durchaus vorstellbar, dass er tatsächlich mal als Hochkaräter in dieser limitierten Szene betuchter Autoliebhaber landet. Auf diesen Aspekt wollte ich mit meinen Äußerungen hinweisen. Was an Zwischenverkäufen, getunt oder nicht getunt, passiert ist völlig Banane.
Ist schon recht putzig, dass man in diesem wirklich guten und informativen Forum bei einigen Diskutanten offenbar nur auf ein bestimmtes Knöpfchen drücken muss, und sie gehen ab ab wie ein Zäpfchen. Hoher Unterhaltungswert!!
 
Die aufgeworfene Frage war m.E., wie es sich mit (langfristiger) zukünftiger Wertsteigerung verhält und nicht der Ablauf heutiger Verkaufsverhandlungen. Von Youngtimer-Status ist beim E86 erst in ca.15 Jahren zu sprechen, ganz zu schweigen vom darauffolgenden Oldtimer-Status.Wenn jemand seinen Wagen in diesen Bereich herüberrettet, trennt sich die Spreu vom Weizen, unabhängig davon wie oft du in der Zwischenzeit gekotzt hast.
Wenn man noch nie eine Klassikerbörse oder -versteigerung besucht hat, ist man natürlich zu einer emotionsfreien Beurteilung auch nicht wirklich in der Lage. Beim Z 4 Coupe finde ich es durchaus vorstellbar, dass er tatsächlich mal als Hochkaräter in dieser limitierten Szene betuchter Autoliebhaber landet. Auf diesen Aspekt wollte ich mit meinen Äußerungen hinweisen. Was an Zwischenverkäufen, getunt oder nicht getunt, passiert ist völlig Banane.
Ist schon recht putzig, dass man in diesem wirklich guten und informativen Forum bei einigen Diskutanten offenbar nur auf ein bestimmtes Knöpfchen drücken muss, und sie gehen ab ab wie ein Zäpfchen. Hoher Unterhaltungswert!!

Wie ein "zäpchen" abgegangen bin ich noch nicht. Das würde anders aussehen. Keine Angst ;)

Ich habe von meinem Z3 Verkauf gesprochen, der durchaus über 15 Jahre alt ist, bzw genau 15 geworden war und dafür zu einem guten Preis verkauft wurde.

Nur mal eine Gegenfrage auf die mein Beitrag auch ausgerichtet war: Warum sollten es Z4 Coupés nicht in diese limitierte Szene schaffen, nur weil minimale Veränderungen stattgefunden haben? Wie gesagt, die meisten Anbauteile sind ja sogar von BMW. Es ging mir um das "herumgewerfe" mit dem Wort "original", der Wagen muss original sein. Das ist er aber doch immer noch, auch wenn man andere Felgen montiert (die meistens sogar so kaufbar waren, damals beim Z4).

Nimmt in meinen Augen fast die gleichen Ausmaße an, wie die " was ist letzte Preis?" Frage. :confused:

Edit: Hier im Forum sollte man alles nicht allzu ernst nehmen ;)
 
Die Frage ist halt bei derart weitläufigen Zukunftsplanungen nicht nur stets, ob es das Fahrzeug tatsächlich die nächsten 10-20 Jahre so unbeschadet überstehen wird, sondern ob man nach Jahrzehnten noch immer denselben Bewertungsmaßstab von den potenziellen Käufer zu erwarten hat.

Ersteres erledig sich mit einem kleinen Parkrempler oder sonstigem Unfall. Das muss man nicht einmal selbst verschuldet haben. Der merkantile Minderwert, sofern er überhaupt zugebilligt wird, richtet sich jedoch allein nach dem hier und jetzt. Das der Schaden sich nach Jahrzehnten erheblich potenzieren kann, ist gegenwärtig vollkommen irrelevant.

Aber nun kommt ohnehin noch der zweite Aspekt zum Tragen. Ich bin schon noch relativ jung. Aber ich muss noch auf die nachfolgenden Jahrgänge achten. Ab Geburtsjahren Mitte der 1990er hat das Interesse an Automobilen sehr deutlich nachgelassen.
Gab es also bereits in unseren (Halb-)Generationen nur eine überschaubare Abzahl von tatsächlichen Automobil-Fans, so wird diese Anzahl noch einmal deutlich reduziert. Das Auto ist dann, abgesehen vom Transport-/Alltagszweck allenfalls noch ein Lifestyle-Accessoire.

Hinzu kämen noch weitere Unbekannte wie bspw. politische Entscheidungen. Hier und jetzt werden Oldtimer noch staatlich geduldet oder teilweise gefördert (niedrige Steuersätze). Aber auch das kann sich (wieder) ändern. Denn Schutz haben nur diejenigen, die es bereits haben. Nicht jene, die es irgendwann vielleicht einmal haben könnten.

Und so zeichnet es sich auch halt gegenwärtig im Automobil-/Oldtimer-/Exotensektor ab. Heute sind Oldtimer und Exoten rollende Investmentanlagen (oder werden zumindest als solche angesehen). Wirkliche (Technik-) Liebhaber können sich ein solches Hobby kaum noch leisten (z.B. Ford Mustang, Porsche (911)).
Noch vor nicht allzu langer Zeit konnte man dagegen diese heute sehr wertvollen Fahrzeuge für "überschaubares" Geld erwerben (Porsche 356 und 911, Mercedes 300SL (Roadster wie Gullwing), BMW 507 (oder alle 50X-Modelle), etc.). Selbst Exoten wie Ferrari F40, 288 GTO, Jaguar XJ220, E-Type, Ford Mustang u.v.m. waren im Vergleich zu heute spottbillig. Noch kurz zuvor waren übrigens Ferrari F40 (Tod des Commendatore) und Jaguar XJ220 (Optionen) weit über Neupreis gehandelt worden; kurz darauf war man froh, wenn man ihn los war. :X
(Vor noch längerer Zeit hat man sogar Bugattis geschlachtet und die Motoren als Notstromaggregate verwendet, wo heute allein die Motoren eine stattliche Zetti-Sammlung ermöglichen würden.)

Und das ist nur ein kurzer, äußerst grober Überblick über die letzten 25-30 Jahre. Da kann schlichtweg zu viel passieren, was den Wert massiv beeinflussen kann.
Daher habt lieber jetzt Spaß und Freude an den Zettis, genießt es solange ihr es noch a) könnt und b) dürft und erfreut euch dann allemal noch daran, dass sie ihren Wert ggf. (annähernd) gehalten haben. Gewinn wird man damit aller Wahrscheinlichkeit nach nicht erzielen können. Dafür ist allein der Wartungs- und Pflegeaufwand zu kostenintensiv.
 
Wie ein "zäpchen" abgegangen bin ich noch nicht. Das würde anders aussehen. Keine Angst ;)

Ich habe von meinem Z3 Verkauf gesprochen, der durchaus über 15 Jahre alt ist, bzw genau 15 geworden war und dafür zu einem guten Preis verkauft wurde.

Nur mal eine Gegenfrage auf die mein Beitrag auch ausgerichtet war: Warum sollten es Z4 Coupés nicht in diese limitierte Szene schaffen, nur weil minimale Veränderungen stattgefunden haben? Wie gesagt, die meisten Anbauteile sind ja sogar von BMW. Es ging mir um das "herumgewerfe" mit dem Wort "original", der Wagen muss original sein. Das ist er aber doch immer noch, auch wenn man andere Felgen montiert (die meistens sogar so kaufbar waren, damals beim Z4).

Nimmt in meinen Augen fast die gleichen Ausmaße an, wie die " was ist letzte Preis?" Frage. :confused:

Edit: Hier im Forum sollte man alles nicht allzu ernst nehmen ;)


Ich hatte bewusst von "serien- bzw.seriennahem" Zustand gesprochen und dazu gehören ja sicherlich auch die BMW-Zubehöroptionen. Der Originalitätsbegriff ist als solcher insofern sicherlich dehnbar. Mein Argwohn beruht unabhängig vom persönlichen Geschmack auf dem Aftermarket-Kladderadatsch, der in vielen Fällen zu Verschlimmbesserungen durch Übertreibungseffekte führt.Nur nach den HEUTIGEN (sh. auch den korrekten Kommentar von keulejr.!) Massstäben für einen potentiellen Oldtimerstatus ist das ein absolutes" NoGo". Das mag sich in Zukunft ja wirklich alles ändern, zumal wenn die autofeindlichen Ökos die Grundstimmung in der mobilen Gesellschaft tatsächlich dominieren.
Auch für mich ist das "Hier und Heute" mit meinem Zetti entscheidend - ein Wertzuwachs ist mir definitiv sch....egal, da ich ihn eh nicht mehr abgebe. Wollte halt meinen Senf nach etlichen Jahren Erfahrung in der Young- und Oldtimerszene dazugeben.
Deinem letzten Satz stimme ich übrigens ausdrücklich zu!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte bewusst von "serien- bzw.seriennahem" Zustand gesprochen und dazu gehören ja sicherlich auch die BMW-Zubehöroptionen. Der Originalitätsbegriff ist als solcher insofern sicherlich dehnbar. Mein Argwohn beruht unabhängig vom persönlichen Geschmack auf dem Aftermarket-Kladderadatsch, der in vielen Fällen zu Verschlimmbesserungen durch Übertreibungseffekte führt.Nur nach den HEUTIGEN (sh. auch den korrekten Kommentar von keulejr.!) Massstäben für einen potentiellen Oldtimerstatus ist das ein absolutes" NoGo". Das mag sich in Zukunft ja wirklich alles ändern, zumal wenn die autofeindlichen Ökos die Grundstimmung in der mobilen Gesellschaft tatsächlich dominieren.
Auch für mich ist das "Hier und Heute" mit meinem Zetti entscheidend - ein Wertzuwachs ist mir definitiv sch....egal, da ich ihn eh nicht mehr abgebe. Wollte halt meinen Senf nach etlichen Jahren Erfahrung in der Young- und Oldtimerszene dazugeben.
Deinem letzten Satz stimme ich übrigens ausdrücklich zu!


Dann verstehen wir uns doch :) Das ein ATU Auspuff auf dem Z4 nichts zu suchen hat ist klar :D

Mir fällt auch gerade noch was ein, beim H Kennzeichen darf der Wagen ja auch verändert sein, aber nur mit Zeitgenössischen Umbauten.
 
Zurück
Oben Unten