Federwegsbregrenzer

The Stig

Testfahrer
Registriert
9 Mai 2014
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen,

ich habe die Spurverbreiterung in meinem E85 VFL mit M-Fahrwerk leider nicht eingetragen bekommen, da der Reifen minimal am Radkasten schleift.

Mit Federwegsbregrenzer sollte es laut Werkstatt jedoch kein Problem sein. Könntet ihr mir sagen, welche ich da am besten nehmen kann bzw. der Durchmesser der Bregrenzer sein sollte?

Vielen Dank vorab!
 
welche ich da am besten nehmen kann
Keine!

Von solchen Maßnahmen halte ich absolut gar nichts! Federweg ist wichtig und beim Zetti sowieso nicht unendlich da, den begrenze ich doch nicht auch noch.

Poste mal Deine ganze Konstelation, also Basisfahrzeug, Fahrwerk, ggf. Höhe, Felgen, Reifen, Spurplatten und wenn nicht Serie auch den Sturz.

Gtuß
Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo soll es im Radkasten schleifen? Ein Heißluftfön-Einsatz war schon immer erforderlicher Einsatz bei Installation von Spurplatten und/oder Wechsel auf 19"
 
Federwegsbegrenzer würde ich nicht nehmen...du kannst wenn du ihn bisschen höher haben willst dickere Federunterlagen einbauen.
 
Hallo zusammen,

ich habe die Spurverbreiterung in meinem E85 VFL mit M-Fahrwerk leider nicht eingetragen bekommen, da der Reifen minimal am Radkasten schleift.

Mit Federwegsbregrenzer sollte es laut Werkstatt jedoch kein Problem sein. Könntet ihr mir sagen, welche ich da am besten nehmen kann bzw. der Durchmesser der Bregrenzer sein sollte?

Vielen Dank vorab!
Wie alt ist dein Z4? Bestimmt schon 11 Jahre. Mit der Zeit werden die original Federwegsbegrenzer einfach matschig und weich. Also würde ich an deiner Stelle erstmal neue originale einbauen.
 
Natürlich ist er dann höher, aber beim Einfedern gehts doch dann trotzdem noch bis Anschlag Federwegsbegrenzer oder eben Felge an Radkasten.

Egal ob ich jetzt einen Fehler mache und es öffentlich poste aber stehe gerade auf der Leitung !
Wenn doch der Radkasten am Reifen schleift beim einfordern ich aber ich höhere Unterteller für Federn nehme dann müsste ich dich die paar Millimeter gewonnen haben..oder ?

Meine das nicht böse...möchte es nur verstehen!
 
Egal ob ich jetzt einen Fehler mache und es öffentlich poste aber stehe gerade auf der Leitung !
Wenn doch der Radkasten am Reifen schleift beim einfordern ich aber ich höhere Unterteller für Federn nehme dann müsste ich dich die paar Millimeter gewonnen haben..oder ?

Meine das nicht böse...möchte es nur verstehen!
Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Wenn die Feder bisher das begrenzende Element war dann ja, wenn der Dämpfer aber auf Anschlag geht dann bringen Federunterlagen nichts. Anders sieht das an der Vorderachse aus, wenn man da höhere Domlager verbaut dann gewinnt man auch effektiv an Höhe. Sind die Federn so hart dass der Dämpfer gar nicht auf Block geht, dann bringt die Federunterlage was.
 
Danke schon mal für die Infos und die rege Diskussion :-)
Also hier noch Genaueres zur Konfiguration. Es sind 15mm Eibach Spurplatten (also 30 pro Achse) auf 18 Zoll Felgen mit 255/35 Bridgestone Potenza Runflats.
 
Danke schon mal für die Infos und die rege Diskussion :-)
Also hier noch Genaueres zur Konfiguration. Es sind 15mm Eibach Spurplatten (also 30 pro Achse) auf 18 Zoll Felgen mit 255/35 Bridgestone Potenza Runflats.
Standardfelgen? Hinten? Standard-Fahrwerk? Wenn 3x ja, dann passt das idR LOCKER und völlig ohne Probleme
 
Ich habe, wie viele andere hier auch, 30mm Eibach-Federn und 30/40mm (vorne/hinten) Spurverbreiterung mit 18x225/40 vorne und 18x255/35 hinten. Tüv war kein Problem.
Geschleift hat es erst einmal bei einer mittellangen Bodenwelle auf der Autobahn :whistle:

Das Profilbild sind nicht nach Standardfelgen aus.
Hast du auch 18x255/35 vorne?
 
Also die Felgen heißen soweit ich das rausfinden konnte GT20. Unter "Radgröße nach Norm" steht hier: 8 1/2 J X 18 H2. Und es ist das M-Fahrwerk und hinten. Also ich würde sagen 2x nein und 1x ja :-)

Vorne sind es 225/40 Reifen. Es schleift auch nur wirklich minimal. Also gehört habe ich das noch nie aber der Prüfer sah wohl Spuren am Reifen.
 
Also die Felgen heißen soweit ich das rausfinden konnte GT20. Unter "Radgröße nach Norm" steht hier: 8 1/2 J X 18 H2. Und es ist das M-Fahrwerk und hinten. Also ich würde sagen 2x nein und 1x ja :-)

Vorne sind es 225/40 Reifen.
Wo schleift der Reifen? Vorne oder hinten?
Sind diese Felgen vorne und hinten mit der Bereifung oder Mischbereifung?
WIe ist die ET der Felgen?
 
Auf die schnelle habe ich im Internet eine ET 35 für die Felgen gefunden, wodurch es bereits 12mm Unterschied zur Standardfelge sind und dort 15mm Spurplatten gerade so passen.
Vorne auch 8,5" oder 8" ?
 
Es schleift an der HA an der Seite bzw. "Kante" des Reifens, also nicht auf der Lauffläche. Vorne sind es auch 8,5.
 
Sieht der Reifen vorne dann nicht komisch aus im Vergleich zu dem hinteren?
Wie bereits gesagt liegt das dann an der unterschiedlichen ET, die an der Hinterachse dann allein schon 15(?) mm ausmachen, wenn die Felgen denn eine ET35 haben.
Auf der Hinterachse sind hier die 20mm pro Seite auf 255x35 bei 18x8,5" gängig und passen ganz gut.
 
So kommen wir auf keinen grünen Zweig...

Fahrzeug:
E85 AG-Modell

Fahrwerk:
M-Fahrwerk ohne Modifikationen

Reifen:
VA: 225/40/18
HA: 255/35/18

Felgen:
VA: ?x18 ET?
HA 8,5x18 ET?

Distanzscheiben:
VA: ?
HA: 15mm / Seite

Fülle mal die Fragezeichen gewissenhaft aus dann kann man Dir auch helfen.

Gruß
Sven

Edit: Geht man von Et35 aus sind 15er Platten schlicht zu viel, 5-10mm wären wohl ideal.

Unbenannt.JPG
 
Ok, ich suche heute oder morgen alle Infos in den Unterlagen mal zusammen. Bin zeitlich gerade etwas eingeschränkt ;-) Danke aber schon mal für die Hilfe!
 
Naja, der andere Prüfer sieht dann aber auch, dass die vorher nicht eingetragen wurden. Und ohne, dass ich irgendwas ändere, wird das dann wohl eher keiner eintragen. Obwohl es wirklich minimal, wenn überhaupt, schleift.

Hier mal die Infos:
Fahrzeug:
E85 AG-Modell

Fahrwerk:
M-Fahrwerk ohne Modifikationen

Reifen:
VA: 225/40/18
HA: 255/35/18

Felgen:
VA: 8,5 Jx18 ET 35
HA 8,5 Jx18 ET 35

Distanzscheiben:
VA: Keine
HA: 15mm / Seite
 
Naja, der andere Prüfer sieht dann aber auch, dass die vorher nicht eingetragen wurden. Und ohne, dass ich irgendwas ändere, wird das dann wohl eher keiner eintragen. Obwohl es wirklich minimal, wenn überhaupt, schleift.

Hier mal die Infos:
Fahrzeug:
E85 AG-Modell

Fahrwerk:
M-Fahrwerk ohne Modifikationen

Reifen:
VA: 225/40/18
HA: 255/35/18

Felgen:
VA: 8,5 Jx18 ET 35
HA 8,5 Jx18 ET 35

Distanzscheiben:
VA: Keine
HA: 15mm / Seite

Das ist dann die Kombi wie ich sie zur Berechnung her genommen habe. Da wäre mal ein Foto noch interessant aber so eine breite Kombi ist immer kitisch zumal ein 255er Reifen auf einer 8,5er Felge keinen "Strech" hat und dadurch breit baut. Ich würde auf 10er Platten gehen und dein Problem ist Geschichte.

Gruß
Sven
 
Da es das M-Fahrwerk ist, könnte man natürlich auch auf die Standart Federwegsbegrenzer umrüsten. Aber wie ich schon geschrieben habe, denke ich eher das aufgrund des alters die originalen Federwegsbegrenzer einfach matschig sind.
 
OK, wenn ich neue Begrenzer reinpacke, wäre das auf jeden Fall schon mal n Argument, um es bei einem anderen Prüfer nochmal zu probieren. Was brauche ich denn da genau für Teile? Also einmal die Standard-Begrenzer und die fürs M-Fahrwerk.
 
Zurück
Oben Unten