30si kocht Kühlwasser, trotz 7 Grad Aussentemperatur

hiho

macht Rennlizenz
Registriert
15 Oktober 2014
Ort
Elsarn im Strassertal
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Hi Champs,

mein 30si hat heute zum ersten mal sein Kühlwasser gekocht - Temperaturanzeige ging in den roten Bereich. Vorgeschichte und was mir aufgefallen ist -

  • In den letzten paar Tagen habe ich beobachtet, das gleich nach dem Starten der fette Kühlerlüfter vorne läuft, obwohl der Motor kalt ist und es <10 Grad draußen hat - das hat er nicht mal im Hochsommer getan. Motorlauf, Leistung, Kühlwassertemperatur waren davon nicht beeinflusst. Was jedoch aufgefallen ist, dass die Heizung gefühlt erst später funktioniert und gefühlt auch nicht so heiß heizen kann. Nach einer gewissen Zeit normalisiert sich das, der Frontlüfter ist aus und die Heizung funktioniert wie erwartet.
  • Heute im Stadtverkehr ging die Lüftung überhaupt nicht aus (Außentemperatur noch immer <10), und die Temperatur kletterte nach ca einer viertel Stunde stop and go in den roten Bereich, und das Warnsignal ertönte. Dampf etc war nicht zu sehen (Überdrückdeckel erst vor ein paar Monaten erneuert). Die Heizung funktionierte nicht - nur Kaltluft.
  • Abgestellt - 10 Minuten stehen lassen, Temperatur hat sich normalisiert, großer Lüfter läuft NICHT und alles ist wie wenn nie was gewesen wäre.
Nach kurzer Recherche wär mein Tipp am ehesten auf den Temperaturfühler - passt meiner Ansicht nach auch dazu, dass bei kalten Temperaturen morgens der große Lüfter angeht. Drei Fragen -

  1. Wie realistisch ist meine Einschätzung?
  2. Wie tausche ich das vermaledeite Teil und muss ich dazu das Kühlerwasser ablassen?
  3. Kann ich über I*PA zur Laufzeit die Temperaturdaten des Fühlers auslesen - wenn ja, wo - ich habs heute auf die schnelle in der I*PA nicht gefunden.
Vielen Dank
hiho
 
Morgen,

Glaubst du nicht eher das es an der elektrischen kuehlmittelpumpe liegt?
Wenn diese nicht mehr genug Drehzahl bringt, wird das Kühlmittel weniger schnell umgewälzt und er beginnt langsam zu kochen.

Das würde auch erklären warum die Heizung am Anfang nicht Gscheid funktioniert.

Wenn ich meinen in der früh aus der Garage hole, kommt es spätestens bei der ersten Ampel, die rund 800m von daheim entfernt ist, warm aus den Lüftungsöffnungen.

Im e90 Forum hatte ich mal gelesen, wie man die Drehzahl der Pumpe mit in.a auslesen kann, vielleicht mal den Google dazu befragen.

Grüße
 
Hallo is-basti,

Vielen Dank für Deine Einschätzung - kann natürlich durchaus sein. Aber das würde doch nicht das sofortige andrehen des Lüfters erklären, oder?

Heute in der früh alles wieder normal - kein großer luefter, kein Problem mit der Heizung und Temperatur. Ich werde mich am Wochenende mal intensiver mit dem Problem auseinandersetzen, und schaun, ob ich der inpa was entlocken kann.

Cheers Georg
 
Das könnte durchaus die Wasserpumpe sein. Hatten wir jetzt schon öfter. Symptome passen auch ganz gut.
 
Hell046 - auch dir vielen dank. Werde in diese Richtung suchen. Was waere denn die Drehzahl, die die Pumpe in etwa bringen sollte - sonst hab ich ja keinen vergleich mit den inpa-daten....

Ich hab mal versucht in Inpa die Pumpe zu suchen, hatte diese aber leider nicht gefunden. Vielleicht findest du was.

Mir würde als test sonst nur der Entlüftungsmodus einfallen. Dabei soll die Pumpe ja hörbar summen.
 
Servus Georg,

Schau mal falls du in In.a nichts findest kannst du nach dieser Procedure vorgehen.

1. Batterieladegerät anschließen. (falls vorhanden)
2. Zündung einschalten.
3. Heizung auf maximale Temperatur stellen, Taste "Automatik" aktivieren, anschließend Gebläse auf kleinste Stufe zurücknehmen.
4. Gaspedal für 10 Sekunden bis Anschlag drücken. Motor darf nicht gestartet werden.
5. Der Entlüftungsvorgang wurde durch Drücken des Gaspedals gestartet und dauert ca. 12 Minuten. (Die elektrische Kühlmittelpumpe wurde aktiviert und schaltet sich nach ca. 12 Minuten automatisch ab).
6. Danach Füllstand im Ausgleichsbehälter für Kühlmittel mit 250 ml über max befüllen (siehe Bild).
7. Kühlsystem auf Wasserdichtheit prüfen.
8. Falls die Entlüftung nochmal durchgeführt werden muss, (z.B. bei undichtem Kühlsystem)DME komplett abfallen lassen (ca. 3 Minuten Zündschlüssel abgezogen lassen), dann ab Punkt 3 wiederholen.

Nach Punkt 4 sollte du die Wasserpumpe hören.

Grüße

Sebastian
 
So, heute war mir INPA mal gnädig ....

wp.PNG

Ich glaub die Diskussion was da jetzt im A**** ist, können wir uns getrost sparen - eine neue WAPU muss her. Gibt's hier eine alternative zu den knapp 500 Eier die der freundlich hier aufruft? ... das ist ja ein Witz - http://www.leebmann24.de/austausch-...-3er-5er-6er-7er-x1-x3-x5-z4-11517586925.html Tuts hier auch ein PIERBURG-Teil - ich denke das sind ja die selben.... ZB http://www.ebay.de/itm/PIERBURG-Was...rm:E85&hash=item1a00bede69:g:wRkAAOSwv0tVZwbn

Cheers
Georg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hello Georg,

Das pierburg Teil macht es sicher auch, das von bmw wird ja auch nur zugekauft, kann gut sein das Original auch ein pierburg Teil verbaut ist.

Ich würde in dem aufwaschen das Thermostat auch gleich mittauschen.

Machst du die Arbeit selber?

Gruesse
 
Hello Georg,

Das pierburg Teil macht es sicher auch, das von bmw wird ja auch nur zugekauft, kann gut sein das Original auch ein pierburg Teil verbaut ist.

Ich würde in dem aufwaschen das Thermostat auch gleich mittauschen.

Machst du die Arbeit selber?

Gruesse

Hi is-basti,

ja, das wär eigentlich der Plan - Selbermachen, und Thermostat auch gleich mitnehmen.

Cheers
Georg
 
So, heute war mir INPA mal gnädig ....

Anhang anzeigen 202368

Ich glaub die Diskussion was da jetzt im A**** ist, können wir uns getrost sparen - eine neue WAPU muss her. Gibt's hier eine alternative zu den knapp 500 Eier die der freundlich hier aufruft? ... das ist ja ein Witz - http://www.leebmann24.de/austausch-...-3er-5er-6er-7er-x1-x3-x5-z4-11517586925.html Tuts hier auch ein PIERBURG-Teil - ich denke das sind ja die selben.... ZB http://www.ebay.de/itm/PIERBURG-Was...rm:E85&hash=item1a00bede69:g:wRkAAOSwv0tVZwbn

Cheers
Georg
Servus Georg,
Die "originale" Pumpe ist von Pierburg; das Thermostat sollte man wirklich direkt in einem Arbeitsgang wechseln.

P.S.: Nein, das Ausbauen des Stabilisators - wie es in einigen YouTube-Videos zu sehen ist - ist nicht von Nöten ;-)

ImageUploadedByzroadster.com1445096605.879810.jpg
ImageUploadedByzroadster.com1445096652.773675.jpg

Viel Erfolg!
 
Moin Klaus,
leider gibts das a nix neueres.

Für den E89 nennt sich das dann "Rheingold".
Aber ich glaub da muss zwingend I*PA vorhanden sein.....
 
So die Teile sind verbaut, Fehlerspeicher gelöscht. Erste Bemerkung - Lüfter läuft NICHT mehr gleich nach dem anlassen an :) :-)

Hier ein paar Bemerkungen, ev für Leute die wie ich wenig Ahnung haben und auch in die Lage kommen:

- Der Originalthermostat war aus Alu, der neue ist ein stabiles Plastikgehäuse (Hersteller Behr), der Sensoranschluß ist nicht ganz an der gleichen Stelle, geht sich aber mit Kabel locker aus.
- Die Pumpe war eine Original BMW, bei der bereits 2 Halterungen des Gusses (!) ausgebrochen waren und rustikal wieder geflickt wurde. Was auffiel war, das scheinbar mal bei mir einer den Kabelbaum entweder getauscht hat oder einen anderen Stecker verbaut hat - die Pumpe verlangt nach einem abgerundeten Stecker, der Stecker selbst war aber eckig. Das dürfte auch bei der Originalpumpe ein Problem gewesen sein, da die Plastikaufnahme des Steckers gebrochen ist. Wir haben jetzt die runde Aufnahme ein bisschen nachbearbeitet und gelernt, ein Rundes Schwein in ein eckiges Loch zu schieben und vernünftig abgedichtet 8-)

Das wiedereinfüllen des Kühlwassers war die größere Challenge und passierte in 3 oder 4 Etappen - einfüllen, laufen lassen, warten bis der Thermostat aufgeht, nachfüllen, Runde fahren, nachfüllen..... Wie ich dann das ganze ursprüngliche Kühlwasser wieder drinnen hatte, hab ich das Kühlsystem noch entlüftet, und nochmal ca. 300 ml nachgefüllt.

Wenn man sich ansieht, was hier manche für einen Pumpen & Thermostattausch beim :) ausgeben, ist die Do-It-Yourself-Variante echt ok - insgesamt 301 € + 50 € Arbeitszeit für meinen Freund, mit dem ich gemeinsam gearbeitet hab.

Dank an @Hell046,@is-basti und @ExPat für die zweckdienlichen Hinweise.

Cheers
Georg
 
Nur so, warum habt ihr da so einen Aufwand beim auffüllen des Kühlsystems gemacht? Beim Si muss man doch garnicht mehr fahren, auffüllen, entlüftungsprogramm starten und nachfüllen bei Bedarf. Da es ein Kennfeldthermostat ist, musst du nicht fahren damit es auf geht, das kann auch so angesteuert werden. Wenn du Pech hast, hat die Kopfdichtung gelitten weil mit zu wenig Wasser gefahren wurde :confused:
 
Nur so, warum habt ihr da so einen Aufwand beim auffüllen des Kühlsystems gemacht? Beim Si muss man doch garnicht mehr fahren, auffüllen, entlüftungsprogramm starten und nachfüllen bei Bedarf. Da es ein Kennfeldthermostat ist, musst du nicht fahren damit es auf geht, das kann auch so angesteuert werden. Wenn du Pech hast, hat die Kopfdichtung gelitten weil mit zu wenig Wasser gefahren wurde :confused:

Ich denke mangels Unwissenheit. Ich dachte, dass der Entlüftungsvorgang mit wenig Wasser nicht funktionieren wird, bzw unzureichend. Wenn ich hier "fahren" geschrieben habe, meine ich jeweils ca 1km - davon kann die ZKD hoffentlich keinen Schaden nehmen. Danke für Deine Hilfe :)

Cheers
Georg
 
Ich denke mangels Unwissenheit. Ich dachte, dass der Entlüftungsvorgang mit wenig Wasser nicht funktionieren wird, bzw unzureichend. Wenn ich hier "fahren" geschrieben habe, meine ich jeweils ca 1km - davon kann die ZKD hoffentlich keinen Schaden nehmen. Danke für Deine Hilfe :)

Cheers
Georg


Du tust mir quasi "leid" weil ihr euch jetzt mit dem rumfahren und auffüllen gequält habt ;) Das ist ja gerade das schöne am Si, einfach im Stand Programm laufen lassen ;)

Jetzt kannst du dich aber wieder am Z auf der Straße erfreuen :cool:
 
Zurück
Oben Unten