Neues T-Car? - Benötige eine Entscheidungshilfe!

Gibt es eigentlich Werkstätten die sich auf solche Dinge spezialisiert haben, also der gezielten Suche und Eliminierung von störenden Geräuschen in oder an Fahrzeugen?
Ich möchte das so schnell wie möglich erledigen lassen.
Am besten werden sich wohl die Niederlassungen auskennen, die auch den Service für den Maybach durchführen.
 
Stopf doch in den Spalt mal ein Stück Stoff oder was anderes und fahr eine Runde. Vielleicht ist das Geräusch dann weg.
Ich glaube ich komme der Ursache aber näher...
Heute im """" auf der Autobahn war von dem Geräusch nichts zu hören.
Habe jetzt mal testweise ein kleines Stück Pappe in den Spalt geschoben um zu testen wie es bei trockenen Wetter ist.
 
Spricht etwas gegen diese Sommerreifen?:

Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2

Da ich meine AMG Felgen bereits habe fehlen jetzt noch die passenden Reifen in folgenden Dimensionen:

225/40 R18 92 Y XL
255/35 R18 94 Y XL

Ich überlege noch diese bei Amazon zu bestellen, der aktuelle Preis ist nicht schlecht.
 
Spricht etwas gegen diese Sommerreifen?:

Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2

Ich fahre diese in gleicher Dimension auf dem E89. Guter Felgenschutz, sehr gut bei Nässe. In der Mitte ihres Lebenszyklus waren sie ziemlich laut, werden jetzt wieder leiser. Sind nach einer Saison (27 tkm) hinten aber schon gut am Ende (etwas über 4 mm).

Ich glaube nächstes Jahr gibt es den Asymmetric 3.
 
Ich hatte noch den Pirelli P Zero den Continental ContiSportContact 5 und den Dunlop Sport Maxx RT auf meiner Liste, tendiere aber zum Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2

Wenn Dir Deine Felgen lieb sind, dann sind die Goodyear die richtige Entscheidung. Die Sportmaxx RT - ich hatte sie vorher auf meinem Alfa - gefielen mir vom Fahrverhalten zwar noch besser und waren sehr leise, bauten aber so schmal, dass sie die Felge nicht schützen konnten. Der Conti hat das gleiche Problem.

Welcher P Zero?
 
Ich fuhr ihn zuletzt auf dem E86 in 17 Zoll : eher komfortabel , trotzdem sehr guter Grip , trocken und nass , leise , schmierten bei Hitze und starker Beanspruchung recht wenig.

Wahrscheinlich sind unterschiedliche Größen und Lastindexis allerdings nicht wirklich vergleichbar... :-)
 
Die Linken Pfeiltasten am Lenkrad... Die Anzeige der Reichweite ist genauso präzise wie die Tankanzeige, garnicht.
 
Reise ist korrekt und dann mit nach oben oder unten. Default ist glaube ich "ab Start"
Es funktioniert jetzt, vielen Dank!
Der Mercedes hat auf unseren Enkel eine entspannende Wirkung, bei fast jeder Fahrt zur Kita schläft der Kleine ein und schnarcht hinter mir.
Das war im Peugeot anders.
Wenn er älter ist darf er im Zetti mitfahren, wenn er dabei einschläft verstehe ich die Welt nicht mehr.
 
Ich denke gerade darüber nach meinen 250 CDI mit einer Navigations-Nachrüstung auszustatten weil diese beim Kauf nicht vorhanden war.

Da bei meinem Fahrzeug nur das Audio 20 CD (Code 523) verbaut ist, benötige ich für die Nachrüstung des Becker Map Pilot den Becker Map Pilot komplett einschließlich der Aufnahme im Handschuhfach (Code 509), ist das so korrekt?
Was würden die notwendigen Teile inklusive der Einbau ca. kosten?
Wenn ich deutlich über € 1.000 liege werde ich weiterhin mein Smartphone oder Tablet für die Navigation nutzen.
 
Hallo,

ich glaube als ich 2011 meine C-Klasse bestellt habe, lag das Becker Map schon bei ca. 700,- plus 200,- für die Halterung im Handschuhfach..ich vefürchte, daß die Nachrüstung auf jeden Fall teurer ist, als die Lieferung ab Werk. Bei meiner Bestellung gab es allerdings "leider" Lieferschwierigkeiten aus Japan, so daß wir gegen einen geringen Aufpreis von 200,- ein Comand bekammen.
 
ich glaube als ich 2011 meine C-Klasse bestellt habe, lag das Becker Map schon bei ca. 700,- plus 200,- für die Halterung im Handschuhfach..ich vefürchte, daß die Nachrüstung auf jeden Fall teurer ist, als die Lieferung ab Werk.
Mir liegt nun ein erstes Angebot vor über einen Gesamtpreis von € 1.784
Darin enthalten sind schon allein € 525,00 Arbeitsleistung. (47 AW)
Ist schon echt heftig der Preis!

Entweder muss ich an den Gedanken gewöhnen weiterhin mit dem Handy oder Garmin zu Navigieren, oder tief in die Tasche greifen.
Wenn ich das Navi regelmäßig bräuchte würde mir die Entscheidung leichter fallen.
 
Das geht auch deutlich günstiger mit Gebrauchtteilen. Als ich seinerzeit überlegte, den W204 von meinen Eltern zu übernehmen, hab ich auch darüber nachgedacht. Kostet zwischen 800 bis 1100 Euro inklusive Einbau. Wird von sehr vielen Anbietern angeboten, z. B. hier in der Bucht:


http://pages.ebay.com/link/?nav=item.view&alt=web&id=252204361283&globalID=EBAY-DE

Original Mercedes Becker Map Pilot Nachrüstung Code 508 W176 W246 W166 W172 W204
 
So, heute benötige ich auch mal eine Kaufberatung. Und zwar geht es um einen 120i (110kW) Bj.04/2006 mit 120Tkm.
Der Wagen hat eine gute Ausstattung (PDC, Xenon, Sportsitze, uvm.), aber der Verkäufer schreibt, dass diese Dinge am Auto erneuert wurden:
--> Teile ausgetauscht: Vakuumpumpe, Ventile, Steuerkette, Schläuche, Federbeine, Vanos ...

Vanos sind ja bei dem N46 nicht ungewöhnlich, wie ich lesen konnte. Aber die anderen Teile machen mich ein wenig stutzig!

Kann mir einer einen Rat geben, ob das auf einen größeren Schaden hinweist oder auch ein größerer Schaden werden kann?

Vielen Dank im Voraus!
 
@tuki1337
Die Steuerkette scheint eines der Hauptprobleme der BMW-N4x-Motoren zu sein. Die geht dem Vernehmen nach regelmäßig und sehr kostspielig hopps. Daher wird auch regelmäßig von den Motoren abgeraten.
Ob man es nun so dramatisch sehen sollte, kann ich nicht beurteilen, da ich diese Motoren nur aus Momentaufnahmen kenne. Es gibt aber auch sehr viele R4-Motoren dieser Baureihen, die einfach ihren Dienst verrichten und nicht wirklich auffällig sind.

Was mir dagegen störend aufgefallen ist, wie lethargisch diese Motoren wirken. Selbst in den kleinen 1er BMW wirkten sie stets angestrengt und selten spritzig. Beim 120i hat es sich mit dem technischen Facelift und den Umstieg auf 125kW spürbar verbessert. Der 118i wirkte dagegen auch noch nach dem Facelift schlapp und träge.
Hier solltest du also wirklich eine ausgiebige und für dich alltagsorientierte Probefahrt machen. Nicht, dass du dann im Nachhinein enttäuscht bist. Denn gerade vom 120i, so denke ich, erwartet man etwas (mehr) Spritzigkeit.
 
Zurück
Oben Unten