Startprozedur nach Winterschlaf

Sevensommi

macht Rennlizenz
Registriert
12 Oktober 2015
Ort
78052 Villingen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo Sommerfahrer,

mal ne Frage an alle Saisonfahrer, die so wie ich Ihren Zetti nach dem Winterschlaf wieder erwecken wollen.
Welche Starprozedur führt Ihr durch ?
Bei meinem vorherigen Sommerfahrzeug konnte ich den Anlasser ohne Zündung laufen lassen. Das habe ich dann vor jedem Start ca. 1 Min. durchgeführt somit hat sich das Öl schon im gesamten Motor verteilt und der Öldruck wurde aufgebaut. Bei diesem Fahzeug wurden dann auch die Hydrostößel gefüllt, so daß der Motor beim Zünden sofort angesprungen ist und nichts geklappert hat.
Beim Zetti würde ich soetwas auch gerne durchführen, aber dazu kenne ich mich mit dem N52 Motor noch nicht aus.
Gibt es eine ähnliche Möglichkeit?
Kann man einfach die Zündspulen abziehen und dann 1-2 Min. orgeln oder gibt das sofort Fehler ?

Wäre toll wenn Ihr Eure Erfahrungen mitteilen könntet.:thumbsup:
 
Also wenn solltest Du die Einspritzung lahmlegen keinesfalls die Zündung. Aber ich reiß die Bude einfach an das passt schon.
 
Hallo Svensommi,

bei sehr sportliche Motoren kann es sein, daß Materialien verwendet werden über die keine Notlaufschmiereigenschaften verfügen.
Also GGG60 ware so ein Werkstoff der allerdings im im Motorsport verwendet wird.
Zudem kommt das Kaltspiel...

Habe ich mal so bei Juddmotoren gesehen.

Bei BMW habe ich sowas noch nicht gesehen, gehört oder gelesen.
Dort werden auch sicherlich die Motorwerkstoffe nach anderen Kriterien ausgesucht.

MfG
 
Hallo,
ich kann es natürlich verstehen, dass man seinen Motor pfleglich behandeln will und auch ich fahre meinen Motor immer sehr gewissenhaft warm, aber eine Wissenschaft muss man da auch nicht draußen machen.

Klar ist jeder Kaltstart schlecht, weil dort um ein Vielfaches mehr innermotorische Reibung auftritt und das ganze vielleicht noch ein bisschen schlimmer ist, wenn der Motor seit Monaten nicht gelaufen ist.
Aber wie oft machst du das, bevor das Auto sein Lebensende erreicht hat? Vielleicht 30-40 mal (entspricht 30-40 Jahre). Das fällt bei dann wahrscheinlich 500.000 gelaufenen km und 5.000 sonstigen Kaltstart (bei durchschnittlicher Streckenlänge von 100km) wirklich garnicht ins Gewicht.

Grüße,
Pascal
 
Danke erstmal für Eure Einschätzungen und Meinungen, bis auf den sinnfreien Kommentar von ZZZZPhips
kann ich mir mal ein Bild machen wie Ihr damit umgeht.
Mein Anliegen war das die Hydros möglichst schnell gefüllt werden und es nicht zu diesen typischen Klackergeäuschen kommt.
Irgendwo hatte ich mal gelesen das die HVA Elemente entlüftet werden müssen, wenn das Klackern überhand nimmt. Ich kann mir garnicht vorstellen wie das abläuft.
Guter Tip, das mit der Bezinzufuhr. Weiß jemand wie die Abfolge beim Schlüsselrumdrehen ist , läuft erst die Benzinpumpe bis der Druck aufgebaut ist oder beginnt die Pumpe erst zu fördern, wenn der Motor dreht?
 
Danke erstmal für Eure Einschätzungen und Meinungen, bis auf den sinnfreien Kommentar von ZZZZPhips
kann ich mir mal ein Bild machen wie Ihr damit umgeht.
Mein Anliegen war das die Hydros möglichst schnell gefüllt werden und es nicht zu diesen typischen Klackergeäuschen kommt.
Irgendwo hatte ich mal gelesen das die HVA Elemente entlüftet werden müssen, wenn das Klackern überhand nimmt. Ich kann mir garnicht vorstellen wie das abläuft.
Guter Tip, das mit der Bezinzufuhr. Weiß jemand wie die Abfolge beim Schlüsselrumdrehen ist , läuft erst die Benzinpumpe bis der Druck aufgebaut ist oder beginnt die Pumpe erst zu fördern, wenn der Motor dreht?
Zündstellung 2 hat doch schon Pumpenanlaufen zur Folge oder nicht? Ich halt nach längeren Standzeiten 2s bei Zündstellung 2 inne und reiß dann an
 
Das ist doch wurscht was zuerst anläuft.

Entlüftet wird indem der Motor einige Minuten bei 2000 Umdrehungen gehalten wird. Zumindest weiß ich das noch so.

Mach keine riesen Wissenschaft draus, am Ende ist mehr kaputt als ganz, vor allen bei den Hightech Motor N52. Der kommt schon gut alleine zurecht ;)

Ansonsten kannst du, falls es dir doch so wichtig ist, die Sicherungen ziehen, z.b von Zündung und Benzinpumpe. Dann sollte man problemlos durchdrehen können. Einen Fehler gibts dann aber schon. Macht aber weiter nichts.
 
Hi mein z4 hat genau 11 mal nun 4 bis 5 Monate Pause gehabt. Bisher keine Probleme nach dem Direktstarten.

Hab mal mit Castrol mich ausgetauscht....soweit ich mich erinnern kann meinten die, dass ca 1 is 2 Monate noch ein Restschutzschmierfilm an den Wänden haftet und es dann weg wäre. Also ist ein Starten des Motors nach Stilllegung schon eine grössere Belastung.
Das mit der Ölzufuhr ohne Zündung ist also kein abwegiger Gedanke.

Dennoch...11 mal schon hat mein Zetti das ohne Murren gemacht...hoffe nun dass er es nochmals 20 mal mindestens macht....
 
Ich lass ihn im Stand eine geschmeidige Zigaretten Länge lang laufen bevor ich los fahre. Mach ich aber grundsätzlich immer so auch wenn er nur einen Tag stand:
 
Ich lass ihn im Stand eine geschmeidige Zigaretten Länge lang laufen bevor ich los fahre. Mach ich aber grundsätzlich immer so auch wenn er nur einen Tag stand:

Und genau DAS ist falsch! Anmachen, losfahren!
Natürlich vernünftig....
Aber im Stand laufen lassen nach Kaltstart taugt gar nicht :(
 
nach der Winterpause.....egal welcher Motor....
Anmachen losfahren, Anmachen kurz laufen lassen?
darüber hat jeder seine eigene Meinung.
1-2 Minuten laufen lassen schadet nicht, damit der Ölkreislauf in die Gänge kommt.
Das ist natürlich auch abhängig von der Aussentemperatur zu diesem Zeitpunkt (März April)!
Da kann es 5° haben, aber auch 20°
Am wichtigsten ist es, nach dem ersten Start den Motor warm fahren, und auch ordentlich auf Betriebstemperatur bringen!
Damit Rückstände und Kondenswasser im Kreislauf ausgespült werden.
In diesem Zusammenhang auch Lüftung und Klima mal durchblasen, da haben sich auch Ablagerungen gebildet.
 
Und genau DAS ist falsch! Anmachen, losfahren!
Natürlich vernünftig....
Aber im Stand laufen lassen nach Kaltstart taugt gar nicht :(

Danke, wieder was dazu gelernt.
Ich hatte immer gewartet bis der Motor ruhiger wird...2-3 Minuten.
Wirklich kalt ist es bei mir nie in der Garage...konstant 21 Grad hab ich im Winter...hatte vor einiger Zeit beim Umbau Fußbodenheizung eingebaut.:) :-)
Der Zettie soll ja nicht frieren.:D
 
Und genau DAS ist falsch! Anmachen, losfahren!
Natürlich vernünftig....
Aber im Stand laufen lassen nach Kaltstart taugt gar nicht :(
Da hast du recht! Viele machen ja auch beim Eiskratzen schon Motor an. Motor eiskalt und dann nur geinge lasten, da bleibt der Motor für lange Zeit im ungesunden Bereich. Lieber wenn alles frei ist wegfahren (natürlich mit gemäßigtem Fahrpedal ;) )
 
Gibt´s eigentlich eine Statistik, wieviele Zettis bei Wiederinbetriebnahme nach vorübergehender Stillegung im Winter den grausamen Motorentod sterben mussten?
 
1-2 Minuten laufen lassen schadet nicht, damit der Ölkreislauf in die Gänge kommt.

Doch, du lässt dann deinen Motor 1-2 Minuten bei kaum Schmierung laufen. Ein verhältnismäßig enormer Abrieb, wenn man eigentlich im Sinne hatte, den eigenen Motor zu schonen.
Du hast aber recht, dass hier die Außentemperatur stark den Grad der Schädigung bestimmt. Die Prozedur wird bei -10 Grad Celsius sicherlich mehr Schaden anrichten.
 
Zurück
Oben Unten