Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Moinsen,

wollte mir neue Winterreifen + Felgen zulegen, was haltet ihr von der Kombination?Unbenannt.JPG
Erfahrungen, Tests etc.?
 
Moin, hab heute meinen kleinen endlich abgeholt, musste jedoch leider feststellen, dass der AUX-Anschluss keinen mucks überträgt.
Gibt es dazu bekannte Fälle? Kann ich da selber was machen oder muss ich zum :-)
Ausstattung: Radio Prof. mit Bluetooth Telefonie sprich kein USB kein Navi.

VG
Das Gleiche bei mir!
Wäre super, wenn sich jemand von den "Auskennern" dazu äußern könnte!
 
Moinsen,

wollte mir neue Winterreifen + Felgen zulegen, was haltet ihr von der Kombination?Anhang anzeigen 213844
Erfahrungen, Tests etc.?
Ich fahre auch 18" auf 'nem 35is, allerdings den Bridgestone Blizzak LM32S, der speziell auf sportliche Fahrzeuge ausgelegt sein soll. Ich sag's kurz und knapp: ich bin begeistert, denn entgegen der hier vorherrschenden Meinung 18" seien im Winter auf einem 35is unfahrbar fährt sich die Kombi extrem gut. Sollte also auch bei einem 23i gut passen. Ich fahre sportlich flott, aber witterungsangepasst... :) :-)

EDITH meint: mein Preis war nur unwesentlich teurer, aber mit Platin P56 Felgen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand wo diese ganzen Geräusche beim 35i nach dem abstellen herkommen? Es ziept und surrt nachdem er schon abgeschlossen ist, würde mich mal interessieren was das ist. Das erste was man beim aufschließen hört dürfte die Benzienpumpe sein nehme ich an, aber die verschiedenen Geräusche nach dem Abstellen klingen anders.
 
Kannst du das genauer beschreiben? Meiner macht eigentlich keine Geräusche, außer er ist richtig heiß gefahren, dann knistern und knacken die Bremsen, die AGA, etc. vom Auskühlen ein wenig.
 
Wenn er lange steht surrt zB kurz etwas unter der Haube und auch vom Heckbereich kommen Geräusche nur kurz dann ist endgültig Ruhe. Fällt zB beim waschen auf
 
Ich vermute du meinst das Abschalten der Steuergeräte. Wenn du den Z ausmachst, sind noch lange nicht alle Systeme aus. Das dauert um die 15 Minuten, bis alles nacheinander endgültig auf Sparflamme "runtergefahren" ist. Völlig normal!
 
Weiß jemand wo diese ganzen Geräusche beim 35i nach dem abstellen herkommen? Es ziept und surrt nachdem er schon abgeschlossen ist, würde mich mal interessieren was das ist. Das erste was man beim aufschließen hört dürfte die Benzienpumpe sein nehme ich an, aber die verschiedenen Geräusche nach dem Abstellen klingen anders.
Bei höheren Motortemperaturen läuft auch die elektrische Wasserpumpe noch nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es auch das Aggregat sein das den Ölkühlkreislauf nach dem Ausschalten des Motors in den Turbos aufrechterhält? Habe hier mehrfach gelesen das der E89 das hat um Schäden zu vermeiden. Dieses "Summen" im vorderen Bereich der Motorhaube ist mir auch schon mehrfach aufgefallen... dauert ca. 3-5 min dann hört es auf.
 
Kann es auch das Aggregat sein das den Ölkühlkreislauf nach dem Ausschalten des Motors in den Turbos aufrechterhält? Habe hier mehrfach gelesen das der E89 das hat um Schäden zu vermeiden. Dieses "Summen" im vorderen Bereich der Motorhaube ist mir auch schon mehrfach aufgefallen... dauert ca. 3-5 min dann hört es auf.
Die Ölpumpe wird Mechanisch Angetrieben, wenn was Nachläuft ist es die Elektrische Wasserpumpe.
 
OK, dann hat es aber nichts mit den Turbos zu tun oder? Die werden doch über das Öl gekühlt oder läuft hier auch nen Kühlwasserstrang vorbei?!?!
 
Deswegen sollte man heißgefahren Turbos nicht einfach abstellen, sondern langsam kalt fahren, bzw. in Stand noch etwas nachlaufen lassen, also Motor an. Da nur übers Öl gekühlt wird.
Praktisch ist das mit dem Komfortzugang.
Du lässt den Motor laufen, steigst mit dem Schlüssel aus und verriegelst das Auto. Motor läuft weiter und kühlt.
 
"weiß jemand ob die N54 lader noch ne zeitlang vom öl durchströmt werden, nachdem der motor abgestellt wurde? dann wäre das kaltfahren nämlich kalter kaffee von gestern."

"Öl läuft keines, aber der Waserkreislauf strömt falls erforderlich, noch eine Zeitlang nach. (also auch durch die beiden Lader)"


hier gefunden von @Isoklinker :
http://www.zroadster.com/forum/inde...emperatur-und-turbos-kalt-fahren.82625/page-4

Heißt für mich, dass Kaltfahren sicherlich nicht schadet... aber im Notfall der Wagen per Wasser die Turbos runterkühlt.
 
Gerne noch einmal. Beim "Kaltfahren" geht es weniger um die Temperatur. Man sollte den Ladern vor dem Abstellen des Motors einige Sekunden gönnen, in denen die Turbinenräder auslaufen können. Sechsstellige Drehzahlen passen nun mal nicht zu eingesteller Schmierung (und Lagerkühlung). Wer ganz normal fährt und das Auto nicht wie Hamilton zum Boxenstopp abstellt, muss sich um das "Kaltfahren" soviel Sorgen machen wie um das richtige Öl. Wer gerne sportlich mit Höchstdrehzahl in die Garage rauscht, damit die Nachbarn sich noch mehr am Sound erfreuen, hat ganz andere thermische Probleme.
Das Thema ist ein Relikt aus den Anfangszeiten der Turbos in Automotoren, als es durch falsch verstanden Sportlichkeit in Verbindung mit den damals weniger weit entwickelten Schmierstoffen häufiger zu Lagerschäden durch Verkoken und Fressen kam.
 
Gerne noch einmal. Beim "Kaltfahren" geht es weniger um die Temperatur. Man sollte den Ladern vor dem Abstellen des Motors einige Sekunden gönnen, in denen die Turbinenräder auslaufen können. Sechsstellige Drehzahlen passen nun mal nicht zu eingesteller Schmierung (und Lagerkühlung). Wer ganz normal fährt und das Auto nicht wie Hamilton zum Boxenstopp abstellt, muss sich um das "Kaltfahren" soviel Sorgen machen wie um das richtige Öl. Wer gerne sportlich mit Höchstdrehzahl in die Garage rauscht, damit die Nachbarn sich noch mehr am Sound erfreuen, hat ganz andere thermische Probleme.
Das Thema ist ein Relikt aus den Anfangszeiten der Turbos in Automotoren, als es durch falsch verstanden Sportlichkeit in Verbindung mit den damals weniger weit entwickelten Schmierstoffen häufiger zu Lagerschäden durch Verkoken und Fressen kam.

Mag sein. Aber die eine Minuten laufen lassen schadet ja nun nicht wirklich bzw. es die letzten 1000 Meter langsamer angehen zu lassen.
Ich werd es beibehalten, geschadet hat es noch nicht. Andersum weiß ich es nicht und will es auch nicht wissen :whistle:
 
Wenn das warm fahren beachtet wird, dann doch auch das kalt fahren.

Oder?

Ist das "ein" fahren eines Motors nicht auch noch ein Relikt von früher?
Bei den heutigen Toleranzbereichen und genauen Herstellung.
 
Mag sein. Aber die eine Minuten laufen lassen schadet ja nun nicht wirklich bzw. es die letzten 1000 Meter langsamer angehen zu lassen.
Ich werd es beibehalten, geschadet hat es noch nicht. Andersum weiß ich es nicht und will es auch nicht wissen :whistle:

Gurkst du dann auch 10x um die Autobahntanke, bevor du hälst und den Motor abstellst? :rolleyes:
Mal im Ernst, in der Regel muß man doch immer noch eine ganze Weile durch die Ortschaft oder über Zufahrtstraßen eiern, bevor man an seinem Ziel ist, wodurch genug Abkühlung für die Turbos stattfinden sollte.
 
Gurkst du dann auch 10x um die Autobahntanke,

Ich bin doch schon vor der Tanke langsamer, sonst reicht der Sprit doch nicht ;)
Und stimmt, meist fährt man ja noch ein paar Meter bis Stillstand, aber halt nicht immer. Da kommt in den Serpentinen dann urplötzlich der Parkplatz. Und so ähnlich auch bei uns vor der Haustüre.....
 
Naja, fahr mal lange auf der Autobahn zügig z.b in den Urlaub (am besten bei Hitze im Sommer). Dann musst du Pause machen oder kurz auf Toilette: Rechts raus und dann steht der Wagen schon. Wer jetzt auch direkt aus macht, das ist nicht unbedingt das gesündeste.
 
Ich würde mir eher Gedanken über die Langlebigkeit der ganzen von "Ling Ling" und Konsorten gefertigten Mirkoelektronik machen. Die mechanischen Teile halten im Zweifelsfall, auch bei höherer Beanspruchung, länger.
 
Zurück
Oben Unten