Interieurleiste Armaturenbrett Individual Mahagoni beschädigt - reparieren?

TG_25

Fahrer
Registriert
11 Dezember 2015
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo liebe Z-Freunde,

nachdem mir vor kurzem schon super im E86-Forum geholfen wurde, hoffe ich, dass ich dieses Mal auch im richtigen Bereich bin und viele Anregungen bekomme. Es geht nämlich um die Individual Interieurleisten in Mahagoni und die sind ja unabhängig von Coupé oder Roadster, deshalb Bastelgruppen Lounge. Ansonsten gerne verschieben!

Zur Frage: ich habe seit kurzem ein Z4 Coupé (ja, Vorstellung folgt noch;)) mit Individual Mahagoni Interieurleisten. Vom Erstbesitzer hat das Armaturenbrett wohl einmal einen Schlag abbekommen. Der Vorbesitzer hatte nichts unternommen, aber ich möchte nun gerne wissen, was man in diesem Fall machen kann. Das ganze sieht wie folgt aus:


DSC05762_zuschnitt.jpg

Der größere Schaden ist deutlich, den kleineren habe ich mit einem Pfeil markiert. Man kann sehen, dass der Lack gebrochen ist, welcher recht dick aussieht. Das Holz ist deswegen wohl nicht beschädigt. Nun wollte ich euch fragen ob man sowas zufriedenstellend reparieren kann und, wenn ja, ob man das selbst kann oder wo man dafür einen Fachmann findet. Mir sticht es leider immer ins Auge und falls man die Leiste nur austauschen kann gleich mal die Frage: hat vielleicht irgendwer die Leiste noch herumliegen und möchte sie loswerden, oder kennt jemanden, der jemanden kennt der .... ? Übrigens, auf einen anderen Trim möchte ich eigentlich nicht wechseln (höchstens Maritim) da ich das Lenkrad mit der Mahagoni-Zierleiste habe und das eigentlich ganz schick finde :D

Vielen Dank für Anregungen jeglicher Art!

edit: gerade entdeckt - passt das Thema vielleicht besser im "Beauty Saloon" Bereich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!
Wenn Du keine eigene Erfahrung im Bereich des Tischlerhandwerks hast (und dafür spricht Deine Frage ;) ), dann solltest Du nicht selbst daran gehen. Schau mal, ob Du bei Dir in der Stadt einen Tischler findest, der Erfahrung mit der Ausbesserung von Möbeln hat (und nicht nur Küchen einbaut). So jemand sollte Dir das ordentlich ausbessern können.
 
Denke auch, dass man dafür Spezialwerkzeug braucht und viel Erfahrung, etwas handwerkliches Geschick hab ich natürlich schon ;)! VIelen Dank für deine Antwort. Ich hab es jetzt noch einmal im Beauty Saloon Forum probiert, vielleicht gibt es da noch ein wenig mehr Resonanz. Hoffe das ist erlaubt. Den Thread hier könnte man ja notfalls dann löschen :12toiletz
 
Hundertprozentig wie vorher wirst Du das nie wieder hin bekommen. Das sollte klar sein. Aber ich denke hinreichend gut genug. Eine neue Leiste wird immer geringfügig anders sein, da das Deko ein Naturwerkstoff ist und eben das Holz auch immer etwas anders ist. Genauso wenn du die Planke komplett abschleifst und neu lackierst. Das wird auch garantiert minimal anders als vorher. Egal was man Dir versucht zu erzählen. Dann kannst Du auch versuchen die Risse im Klarlack mit einem UV beständigen Infusionsharz zu fluten und die Stellen danach zu polieren. Der Scheibendoktor oder Carglas machen so etwas bei Steinschlägen in der Scheibe. Wenn das in die Hose geht kannst Du immer noch neu lackieren oder austauschen. Damit wäre für mich der Scheibendoktor noch vor einem Tischler die erste Adresse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Scheibendoktor oder Carglas machen so etwas bei Steinschlägen in der Scheibe.
Das ist ein hervorragender Einfall! Vielen Dank, ich werde dort anfragen!

Denkst du, das Holz ist direkt lackiert oder vorher noch bearbeitet damit die Maserung/Farbe besser rauskommt? Das würde beim Abschleifen ja verlorengehen...
 
Das weiß ich nicht, vermute ich aber. Und selbst wenn das Holz nicht behandelt wurde wird es an der Oberfläche unter dem Klarlack durch das UV Licht nachgedunkelt sein. Ganz blöde Sache. Schreibe aber bitte weiter wie die Sache ausgeht - interessiert mich selbst brennend.
 
Kurzes Update: Sowohl Scheibendoktor als auch CarGlass können bei dieser Art Schaden nicht helfen. Ich habe mich nun an diverse Fahrzeugaufbereiter gewandt.
 
...dann sind das unkreative Pfeifen und zu keiner Transferleistung fähig. Ich wette, dass das in Grenzen funktioniert, die Jungs aber keinen Bock auf etwas neues und unsicheres haben wofür es keine Verfahrensanweisung gibt...ja, ich bin manchmal böse...;-))
 
...dann sind das unkreative Pfeifen und zu keiner Transferleistung fähig. Ich wette, dass das in Grenzen funktioniert, die Jungs aber keinen Bock auf etwas neues und unsicheres haben wofür es keine Verfahrensanweisung gibt...ja, ich bin manchmal böse...;-))

Nein, du bist nur ehrlich!
 
Naja, ohne zu wissen, woraus der Lack auf dem Holz besteht, mit "reaktionsfreudigem" Infusionsharz zu arbeiten ist mindestens mit Risiko verbunden. Da kann doch keiner garantieren, dass es keine Reaktionen gibt, die den Lack an der Stelle blind werden lassen. Insofern habe ich für so eine Zurückhaltung Verständnis :M
 
Möchte kein eigenes Thema aufmachen: bei meiner Leiste Pianolack schwarz ist am Rand ein kleines Stück (5x5mm) direkt an der Außenkante abgeplatzt.
Da der Lack recht dick ist, denke ich das müsste in mehreren Schichten aufgefüllt werden, mit welchem Lack?
Klavierlack? gibts da Unterschiede?
Muss nicht perfekt werden, ist an einer Stelle wo es kaum auffällt.
Danke für eure tipps!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die meisten Klavierlacke oder extrem dicke Klarlacke sind Polyesterlacke oder eben modifizierte Polyesterlacke und im ausgehärteten Zustand inert. Wenn Du ne fingerdicke Klarlackschicht haben willst ist das auch immer noch ne gute Wahl. Das Zeug fällt beim aushärten nicht so stark ein, lässt sich perfekt polieren und ist auch deshalb bei jedem guten Restaurateur zu finden. Und weil das Zeug inert ist, wird da auch nichts blind. Ein "hochreaktives" Infusionsharz bindet chemisch und ohne Lösungsmittel. Wo sollen die bei einer Infusion auch hin? Dafür ist es schön niederviskos und kriecht dadurch schön in die feinen Risse. Da kein Lösungsmittel, auch keine Gefahr des blind werdens. Wenn die Jungs nicht wissen was sie da tun und mit dem Zeug rumglutschen als ob sich ein dreijähriger ein Honigbrot schmiert, dann ists natürlich Käse. Aber selbst dann brauchste die Planke nur noch mal fein anschleifen und Klarlacken. Die Risse sind mit Infusionsharz voll, welches im Gegensatz zu Klarlack so gut wie nicht mehr schrumpft und der Klarlack macht den neuen Glanz. Wo ist das Problem?
 
Zurück
Oben Unten