Exotische Scheibenwischer?

Scheinrise

macht Rennlizenz
Registriert
6 Juli 2014
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Meine Bosch Aerotwins hat es erwischt. Im Wischerblatt auf der Fahrerseite habe ich - woher auch immer - eine kleine Kerbe. Es bleibt immer etwas Wasser stehen - nervt.

Könnte natürlich den defekten Wischer von der Fahrerseite gegen den von der Beifahrerseite tauschen. Will ich aber nicht.

Zumal der Wischer auf der Beifahrerseite ohnehin etwas zu lang ist.

Der Winter ist vorbei, jetzt muss Ersatz her.

Exotisch soll es sein.

Bei PIAA habe ich den AERO VOGUE gesehen.

piaa_aero_vogue_600px.jpg

Ist ein Silikonwischer. Nicht richtig toll beim Z4-"DSC-Bremsen-Abwisch-System".


Allerdings werden die Wischer einzeln verkauft. Könnte also zwei unterschiedliche Längen bestellen.


Ist Euch eine Alternative bekannt?
 
Die Wischer beschichten die Scheibe. Dadurch muss man weniger oft den Wischer bewegen. Weniger Wischen sagt dem Auto weniger R e g e n. Und weniger R e g e b heißt weniger nasse Bremsscheiben. Weniger nasse Bremsscheiben müssen nicht so oft trocken gebremst werden. So in etwa.
 
Verstehe diese Aussage nicht...

Wenn Du den Scheibenwischer anmachst und schneller als Tempo 70 fährst, legen sich beim Z4 in regelmäßigen Intervallen die Bremsklötze leicht an. Macht das DSC automatisch.
Musst Du tatsächlich bremsen, bremst Du auf einer trockenen Scheibe.
Das verkürzt den Bremsweg bei """".

Ein Silikonwischer legt auf die Scheibe einen leichten Silikon-Film. Darauf haftet kein Wasser. Der Fahrtwind bläst es weg. Das klappt bei leichtem """" sehr gut.

Je mehr Fahrtwind, desto seltener muss der Scheibenwischer angemacht werden.

Musst Du dann bremsen, bremst Du auf einer nassen Scheibe - das verlängert den Bremsweg.

Silikonwischer sind beim Z4 entweder überflüssig oder gefährlich - je nach Betrachtungsweise.

Zurück zum Thema - kennt jemand eine Alternative?
 
Sorry für OT, aber hat jemand hier die Wischer und kann näheres dazu sagen wie sie wischen, v.a. bei "höheren" Geschwindigkeiten (170+), finde da die Aerotwin recht dürftig?
Auch wenns E86-Bereich ist und ich E85'er bin:) :-)
 
Macht keinen Sinn, was sollen dann die Leute ohne Regensensor sagen oder Leute mit einer Scheiben Versiegelung? ;)

Darüber hab ich auch gerade nachgedacht: Die originalen Scheibenwischer z.B. waren ab 130km/h nicht mehr benutzbar, sind nur quietschend über die Scheibe gehüpft. Mit den Aerotwin geht's zwar viel besser, aber bei meiner versiegelten Scheibe nutze ich den Scheibenwischer auf der Autobahn bei """" nur in sehr langen Intervallen. Das würde ja bedeuten, dass sich dadurch mein Bremsweg gefährlich verlängert!?
 

Einleuchtend ist die Wirkung des Dry-Brake-Systems ja schon, habe aber nirgends einen Test gefunden, der darlegt, ob es um Meter oder Zentimeter geht.
 
Ich fahr mit meinen Autos auch in die Waschanlage.
Wenn ich nach der Wäsche dann das erste mal Bremse, tut sich erst mal eine gefühlte halbe Sekunde gar nichts, erst dann greift die Bremse.
Klar fehlt hier Fahrtwind der etwas Wasser wegspülen würde, aber es ist erschreckend, jedesmal, auch wenn ich es eigentlich wissen müsste.

.
 
Wenn die Scheibenwischer abheben, hilft der PIAA Super Sporza. Hat einen fetten Spoiler, der für viel Anpressdruck sorgt.
Hatte den mal auf einem Saab 9.3 verbaut. Da kam es mir so vor, als habe der Scheibenwischer-Motor Mühe, jenseits von Tempo 160 die Wischer zu bewegen.
Kann auch Einbildung gewesen sein.

piaa_wiper_sporza_600px.jpg

Dazu gibt es noch einen "Piaa-Motorsport"-Aufkleber, der auf den Spoiler geklebt wird.

Ist fraglos auch ziemlich exotisch - trägt aber mächtig auf. Und natürlich auch Silikon-Wischer.
 
Wird jetzt kompliziert. Die AERO VOGUE sind offenbar asymetrisch aufgebaut. PIAA (japanische Firma - Japan: Linkslenker) unterscheidet zwischen Links- und Rechtslenker-Version.

aero.JPG

Einfach in UK bestellen, geht nicht, weil dann die Rechtslenker-Version kommt.

Linkslenker gibt es offenbar nur in den USA (~70 Dollar Versand) oder - in Rumänien:rolleyes:
 
Jetzt ist der Thread endgültig gekapert.

Über die MK60E5, die in jedem E86 verbaut ist, findet man Angaben in einem amerikanischen BMW-Prüfungshandbuch.
Der folgende Auszug stammt aus einem E90-Kurs. Im E90 ist die MK60E5 ebenfalls verbaut.

Dort http://www.shrani.si/f/1y/5A/2O3V7DUc/e90-dynamic-driving-syst.pdf heißt es:

bra.JPG


Auf Deutsch:

Kein Scheibenwischer an - kein Dry Brake an.
Bei Intervall-Schaltung kein Dry Brake.


Hab aber meine Meinung jetzt komplett geändert:

Völlig Wurscht offenbar, ob Dry Brake oder nicht:

Der einzig versprochene Vorteil ist hier:
Wenn man aufs Bremspedal tritt, während gerade das Wasser verdrängt wird, dann wird das Bremsen schneller ausgelöst.

Denn dann liegen die Bremsbeläge gerade an, um das Wasser abzustreifen.
Für welchen Zeitraum die Bremsbeläge anliegen, steht dort nicht.

Wird nicht lange sein.
Der Fahrer darf ja nicht merken, dass die MK60E gerade seinen Wagen bremst, weil der Scheibenwischer an ist.

Es lässt sich aus den Angaben aber einiges errechnen:

Bremsbeläge-Anlege-Intervall, wenn der Scheibenwischer auf Stufe 1 steht: alle 200 Sekunden.

Wenn Du den Scheibenwischer auf Stufe 1 stellst, hast Du also jede 200. Sekunde einen Vorteil - die übrige Zeit nicht.

In der Praxis heißt das

Wenn Du mit Tempo 200 über die Bahn gehst und zur Vorsicht den Scheibenwischer auf Stufe 1 stellst.
Dann berühren alle 7,6 Kilometer die Beläge die Scheiben, damit die Feuchtigkeit verschwindet.
Und wenn Du in genau diesem Moment gerade bremst - dann hast Du echt einen Vorteil.
Auf der Strecke bis zu diesen 7,6 Kilometern aber nicht.
Weil die 200 Sekunden nämlich noch nicht um sind.

Diesen Alle-200-Sekunden-Cyklus-Vorteil hättest Du übrigens auch, wenn Du im Trockenen den Scheibenwischer auf Stufe 1 mitlaufen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du siehst das etwas falsch. Ich hatte das Nassbremsproblem massiv im Z3, eventuell auch weil die Bremsscheibe nicht mehr neu war und einen leichten Grat hatte, der das Wasser möglicherweise zusätzlich auf der Scheibe hält.

Dort merkte man es drastisch wenn es """" hat, undzwar passierte die ersten 2! Sekunden nichts wenn man bremsen wollte, da half auch nicht fester treten, denn die Bremsleistung ging gegen 0. Nach den 1-2 Sekunden kam dann die Bremswirkung wie normal. So, um das zu vermeiden, weil es eben auch echt gefährlich ist, habe ich alle paar Minuten, wenn es stark """" hat alle 1-2 Minuten das Bremspedal einen kurzen Moment leicht angetippt, um dieses Bremsbelag anlegen zu simulieren. Je nach Pedalgefühl schafft man das ohne merkliche Bremsung, manchmal hab ich auch etwas feste gedrückt und es hat leicht gebremst. Das half enorm! Danach konnte man wie gewohnt sofort bremsen. Der Effekt hielt auch länger an, also nicht nur kurz nach dem trockenbremsen. Von daher wird das System im Z4 auch problemlos funktionieren, oder standest du schonmal auf der Bremse und es passiert nichts? ;)

Das System soll auch nicht den Bremsweg verkürzen, denn das tut es nicht, sondern es verringert die Reaktionszeit der bremse drastisch wenn es Nass ist. Man spart sich den anfänglichen Bremskraftverlust. Glaub mir das ist sehr unangenehm, wenn man auf der Autobahn im Z3 sitzt und einen Moment nicht bremsen kann.

Was das System meines Wissens nach aber noch "erkennt" ist eine Gefahrenbremsung. Das heißt die Bremsbeläge werden auch extra schon angefahren wenn man schlagartig vom Gas geht, weil das eben bei einer Gefahrenbremsung passiert, Schreck, schlagartig vom Gas und voll auf die Bremse. Das spart auch Reaktionszeit. (oder eben beim sportlichen Fahren erzeugt es eine leicht bissigere Bremse)
 
Ich fahr mit meinen Autos auch in die Waschanlage.
Wenn ich nach der Wäsche dann das erste mal Bremse, tut sich erst mal eine gefühlte halbe Sekunde gar nichts, erst dann greift die Bremse.
Klar fehlt hier Fahrtwind der etwas Wasser wegspülen würde, aber es ist erschreckend, jedesmal, auch wenn ich es eigentlich wissen müsste.

.

Kenn ich auch liegt aber daran dass auf den Bremsscheiben noch ne Schicht Reinigungsmittel/schaum evt. sogar Kaltwachs anliegt die man einmal kurz wegbremsen muss.
Da wird man bei nem 1er Golf ohne dsc den gleichen Effekt haben, deswegen gibt es oft auch ein Schild "nach der Ausfahrt bitte bremsen prüfen!"
 
Weil der Thread eh schon gekapert ist, bin ich so frech und stell ne Frage, die noch weiter weg führt:
Kann es sein, dass dieser DryBreakAutomatismus kaputt geht und auslöst, obwohl es gar nicht """"? Ich hatte nämlich hin und wieder das Gefühl, als würde mir bei voller Fahrt kurzzeitig etwas das Gas weggenommen werden, was ja theoretisch dadurch erklärt werden könnte!? Kennt jemand das Problem?
 
Das habe ich gestern zufällig in der Auto Bild gelesen, hat mich an den Thread hier erinnert.
Ganz so unwichtig scheint die Trockenbremsfunktion nicht zu sein.

IMG_0538.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Was das System meines Wissens nach aber noch "erkennt" ist eine Gefahrenbremsung. Das heißt die Bremsbeläge werden auch extra schon angefahren wenn man schlagartig vom Gas geht, weil das eben bei einer Gefahrenbremsung passiert, Schreck, schlagartig vom Gas und voll auf die Bremse. Das spart auch Reaktionszeit. (oder eben beim sportlichen Fahren erzeugt es eine leicht bissigere Bremse)

Das ist die Notbrems-Funktion. Ist praktisch identisch mit der Dry-Brake-Funktion.

Dry Brake wird von einem Timer gesteuert, den der Scheibenwischer auslöst.
Notbrems wird vom Gaspedal ausgelöst, sobald es schlagartig entlastet wird.

In beiden Fällen werden die Beläge angelegt.

Bei jeder Notbremsung wird also Dry Brake ausgelöst - auch im Trockenen.

Ich halte Dry Brake für überschätzt. Die Bremsscheibe rotiert, die Zentrifugalkräfte sind bei höherem Tempo gewaltig. Da bleibt kaum Flüssigkeit auf der Bremsscheibe zurück.

Der Rest verschwindet beim Bremsen praktisch sofort in den Löchern oder Rillen der Bremsscheibe oder verdampft.

Gedenksekunden beim Bremsen auf nasser Fahrbahn sind nach meiner Ansicht Fahrfehler.
Zu schnell, nicht richtig reingetreten oder falsche Reifen.

Dass Dry Brake alle zwei bis drei Minuten das Wasser abstreift, hat lediglich einen Placebo-Effekt
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist die Notbrems-Funktion. Ist praktisch identisch mit der Dry-Brake-Funktion.

Dry Brake wird von einem Timer gesteuert, den der Scheibenwischer auslöst.
Notbrems wird vom Gaspedal ausgelöst, sobald es schlagartig entlastet wird.

In beiden Fällen werden die Beläge angelegt.

Bei jeder Notbremsung wird also Dry Brake ausgelöst - auch im Trockenen.

Ich halte Dry Brake für überschätzt. Die Bremsscheibe rotiert, die Zentrifugalkräfte sind bei höherem Tempo gewaltig. Da bleibt kaum Flüssigkeit auf der Bremsscheibe zurück.

Der Rest verschwindet beim Bremsen praktisch sofort in den Löchern oder Rillen der Bremsscheibe oder verdampft.

Gedenksekunden beim Bremsen auf nasser Fahrbahn sind nach meiner Ansicht Fahrfehler.
Zu schnell, nicht richtig reingetreten oder falsche Reifen.

Dass Dry Brake alle zwei bis drei Minuten das Wasser abstreift, hat lediglich einen Placebo-Effekt

Schade dass ich dich nicht meinen alten Z3 fahren lassen kann, denn das ist kein Fahrfehler und da bleibt genug Wasser auf der Scheibe, glaub mir. Aber ich hatte auch normale ungelochte Scheiben! Und da ging die ersten Sekunden garnichts, egal welche Fahrweise oder Bremsweise. Der Bericht der Autobild bestätigt das.

Zumal gab es zuletzt beim 1er ein Update, weil mit Tempomat diese Funktion zu stark ausgelegt war und man das Bremsen bemerkt hat. Kunden beschwerten sich wegen diesem Komfortmangel.

Edit: Du fährst doch die gelochten Performance Scheiben, dann hat sich das Thema bei dir doch eh gegessen wegen den Löchern. Kannst also auch einfach die Silikon Wischer verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne den Fading Effekt noch von meinem ehemaligen MX-5, mit dem ich viel gependelt bin. Das Fading zeigte sich nur bei viel stehendem Wasser und langer Strecke geradeaus auf der Autobahn ohne zu bremsen. Ist nicht wirklich lustig, wenn man dieses Fading hat und zwei Sekunden nichts passiert. Beim MX 5 hat ein Wechsel auf gelochte oder geschlitzte Bremsscheiben geholfen um dieses Fading zu vermeiden.

BMW geht mit seinem System halt einen anderen Weg und bremst halt alle paar KM die Bremsen frei, dafür können ganz normale Bremsscheiben verbaut werden...
 
Ist nichts BMW Typisches, als erstes hatte Mercedes das, wenn ich richtig liege. Dort auch ganz normal.
 
Zurück
Oben Unten