Sind diese Ölwechselintervalle iO?

Romanoff

Testfahrer
Registriert
23 März 2016
Ort
Köln
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Hi zusammen,

will mir einen E85 zulegen und habe einen 2.5si angeschaut.
Was mir sorgen macht sind die im Checkheft angegebenen Ölwechselintervalle:
18.05.06 - 0 km
12.05.09 - 11.591 km -> 3 Jahre lang kein Ölwechsel. Handbuch sagt aber alle 2 Jahre
15.06.10 - 42.437 km -> 31.000 km, obwohl alle 25tkm einer fällig ist
16.11.11 - 71.571 km
05.08.14 - 99.809 km
am 9.4.16 hat der Wagen ca. 115.000km

Der Besitzer sagt, er hätte nach Anzeige am Bordcomputer die Wechsel gemacht. Das glaube ich ihm, denn der Zustand vom Wagen ist iO. (2 Besitzer. 1 Hand 06-09, 2 Hand 09-heute)
Wären diese Intervalle eine Sache, wo Ihr sagen würdet, der Motor hat darunter "gelitten"? Oder hättet Ihr da keine bedenken?

Ich habe 5 Autos mit Serviceheften gesehen und habe kein einziges gefunden wo die 2 Jahres/25tkm-Regel kosequent eingehalten wurde. Oder bin ich da zu kleinlich? ;-)

Schon mal Danke für die Hilfe
 
Also das ist zwar nicht schön, aber auch nicht motormordend, wenn er eh fast nur rumgestanden hat.
Z.Bsp ein Polo 1,4N hatte sage und schreibe die ersten 7 Jahre und rund 140tsd Km das selbe Öl ab Werk drin, bzw wurde nur ergänzt. Die Dame wußte nicht, das man das wechseln muss. Sollte nur immer genug drin sein dachte sie... Der hat heut 250tsd auf dem Tacho und rennt immer noch...
 
Hi,

bei meinem 2.0 kann ich lauf Anzeige auch länger als die 25 tkm fahren.

Aufgrund der 2 Jahre waren es immer nur so um die 23tkm.

Bei meiner Fahrweise wären also 25 bis 28tkm möglich gewesen. Wenn der Kollege viel Langstrecke gefahren ist, könnte das wohl möglich sein.

In drei Jahren keine 12tkm, naja, da lohnt sich so ein Wagen ja gar nicht.
Wenn er da nur im Sommer bewegt wurde, würde ich das nicht überbewerten.
Ist aber auch nicht schön.

Was ist denn mit dem Wechsel der Bremsflüssigkeit?
Wurde das auch etwas locker gehandhabt?

Oryx
 
Hallo,

Ich bin mir nicht sicher, wie es beim Facelift geregelt ist, aber beim VFL sind die Zeitintervalle zwischen den Ölwechseln/Inspektionen genau genommen nicht zwangsläufig 2 Jahre:

Im Serviceheft steht, dass gemäß der Intervallanzeige zum Kundendienst gefahren werden soll. Der ist wie bekannt auf 25.000 gelegt und variiert nach Spritverbrauch. Soweit, so gut.

Ansonsten ist aufgeführt, dass jemand, der "deutlich weniger als 10.000 km fährt" alle 2 Jahre mit seinem ZZZZ zum Kundendienst soll.

Dementsprechend kann es vorkommen, dass jemand der 10.000 km/a spritsparend fährt nur alle 2,5-3 Jahre zum Kundendienst geht und damit alle BMW Vorgaben einhällt.

Grüße, Pascal
 
Ich finde, dass Du da viel zu kleinlich bist.

Selbst wenn da 5 Jahre dasselbe Öl für 50.000 km drin ist, muss das nicht schlimm sein für den Motor.

Da gibt es viel schlimmere Sachen, die man dem Motor antun kann ... bei sehr hoher Drehzahl (z.B. bei 250 km/h auf der Autobahn) schlagartig von Vollgas auf die Bremse springen (z.B. weil jemand unaufmerksam auf die linke Spur wechselt) ... in dem Fall schlagen die Kolben gern mal an die Zylinderwand und dann ist es egal ob Du 500.000 km lang immer brav die Ölwechsel gemacht hast ... der Motor hat eine kleine Schramme abbekommen.
Wer das häufiger macht (zum Beispiel ist das im Motorsport der Fall), dessen Motor sieht keine 100.000 km ...

Von daher: egaaaaal.

Ich hab ca. 70.000 km kein Öl gewechselt, sondern nur nach 25.000 km jeweils einen neuen Ölfilter ... denn alle 5.000 km muss ich eh einen Liter Öl nachfüllen und weil ich da oft nicht dran denke und mein TÖNS kaputt ist, fehlten da auch schonmal 4 Liter Öl bis Maximum. rein theoretisch sollte der Motor bei 2,5 Litern Öl in der Wanne nicht mehr leben. Er tut es jedoch und das das ist auch schon wieder über 100 tkm her.
 
Ich wechsel auch frühestens alle 2 Jahre - immer nach dem TÜV. In der Zeit schaffe ich auch mal 32.000 km. Wozu habe ich denn das gute Öl drin, wenn nicht für längere Intervalle?
 
Ich finde, dass Du da viel zu kleinlich bist.

Selbst wenn da 5 Jahre dasselbe Öl für 50.000 km drin ist, muss das nicht schlimm sein für den Motor.

Da gibt es viel schlimmere Sachen, die man dem Motor antun kann ... bei sehr hoher Drehzahl (z.B. bei 250 km/h auf der Autobahn) schlagartig von Vollgas auf die Bremse springen (z.B. weil jemand unaufmerksam auf die linke Spur wechselt) ... in dem Fall schlagen die Kolben gern mal an die Zylinderwand und dann ist es egal ob Du 500.000 km lang immer brav die Ölwechsel gemacht hast ... der Motor hat eine kleine Schramme abbekommen.
Wer das häufiger macht (zum Beispiel ist das im Motorsport der Fall), dessen Motor sieht keine 100.000 km ...

Von daher: egaaaaal.

Ich hab ca. 70.000 km kein Öl gewechselt, sondern nur nach 25.000 km jeweils einen neuen Ölfilter ... denn alle 5.000 km muss ich eh einen Liter Öl nachfüllen und weil ich da oft nicht dran denke und mein TÖNS kaputt ist, fehlten da auch schonmal 4 Liter Öl bis Maximum. rein theoretisch sollte der Motor bei 2,5 Litern Öl in der Wanne nicht mehr leben. Er tut es jedoch und das das ist auch schon wieder über 100 tkm her.

:-)

dann müsste der motor meines ringtools schon seit 50000 km fratze sein :-)


@all generell hab ich für mich entschieden das öl an meinen fahrzeugen alle 10000 km zu wechseln. sicher kann man das als übertrieben bewerten. aber es beruhigt mein gewissen und technischen sachverstand.
motoröl is das wichtigste bauteil im motor :-) ohne das läuft nix. wenn man sich mal zu gemüte führt was für aufgaben das zu bewältigen hat im motor denkt man vielleicht etwas anders darüber.

@Fred ersteller ich würde mir auch gedanken darum machen. denn wenn jemand schon beim einhalten der ölwechsel interwalle so schlammt, kann es mit dem rest auch nicht besser besetellt sein. mag sein dass es dem motor nichts ausmacht aber genau wissen tust du das nicht. zumal noch dazu kommt, welches öl wurden denn so lange gefahren? eins mit freigabe? eins ausm baumarkt für 3 euro den liter?
 
@all generell hab ich für mich entschieden das öl an meinen fahrzeugen alle 10000 km zu wechseln. sicher kann man das als übertrieben bewerten. aber es beruhigt mein gewissen und technischen sachverstand.
motoröl is das wichtigste bauteil im motor :-) ohne das läuft nix. wenn man sich mal zu gemüte führt was für aufgaben das zu bewältigen hat im motor denkt man vielleicht etwas anders darüber.

@Fred ersteller ich würde mir auch gedanken darum machen. denn wenn jemand schon beim einhalten der ölwechsel interwalle so schlammt, kann es mit dem rest auch nicht besser besetellt sein. mag sein dass es dem motor nichts ausmacht aber genau wissen tust du das nicht. zumal noch dazu kommt, welches öl wurden denn so lange gefahren? eins mit freigabe? eins ausm baumarkt für 3 euro den liter?

Klar ist Motoröl und dessen Qualität entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer eines Motors.
Dennoch bin ich der Meinung, dass ein Ölwechsel alle 10.000 km im normalen Straßenverkehr nicht nötig ist.
Wieso sollte sich BMW ins eigene Fleisch schneiden und die Wechselintervalle auf hohe 25.000 setzen, im Wissen, dass es nachteilig für den Motor ist. BMW hat aus Marketingsicht kein Interesse, dass sich deren Motoren nach 200.000 km regelmäßig fressen (da sind die Autos auch keine Konkurrenz mehr zu BMW Neuwagen) und die BMW Werkstätten würden sich ebenfalls über kürzere Intervalle freuen.

Klar, eine Stichprobe von 1 ist nicht repräsentativ, aber trotzdem ein gutes Beispiel: @Jokin , dessen Motor wohl mit Abstand die meisten Umdrehungen hier absolviert hat und der es mit Ölwechselintervallen oft nicht so genau genommen hat, wie er hier selbst berichtet hag. Von 10.000 km Intervallen ganz zu schweigen.

Grüße, Pascal
 
Ich habe 5 Autos mit Serviceheften gesehen und habe kein einziges gefunden wo die 2 Jahres/25tkm-Regel kosequent eingehalten wurde.

Ich hatte den 2.5i FL. Da ging die Service-Intervallanzeige von anfänglich 25.000 km auf fast 30.000 km hoch (vermutlich weil ich keine Kurzstrecken fuhr). Also das ist meines Erachtens normal, dass das nicht bei 25.000 km bleibt. Die 2-Jahresfrist sollte aber (bei geringer Laufleistung) lauf SIA eingehalten worden sein.

MfG Gerhard
 
Ich hatte den 2.5i FL. Da ging die Service-Intervallanzeige von anfänglich 25.000 km auf fast 30.000 km hoch (vermutlich weil ich keine Kurzstrecken fuhr). Also das ist meines Erachtens normal, dass das nicht bei 25.000 km bleibt. Die 2-Jahresfrist sollte aber (bei geringer Laufleistung) lauf SIA eingehalten worden sein.

MfG Gerhard

Weiß jemand ob die auch mit zählt wenn die Batterie ab ist? Wäre ein Punkt zum Ansetzen.
 
Klar ist Motoröl und dessen Qualität entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer eines Motors.
Dennoch bin ich der Meinung, dass ein Ölwechsel alle 10.000 km im normalen Straßenverkehr nicht nötig ist.
Wieso sollte sich BMW ins eigene Fleisch schneiden und die Wechselintervalle auf hohe 25.000 setzen, im Wissen, dass es nachteilig für den Motor ist. BMW hat aus Marketingsicht kein Interesse, dass sich deren Motoren nach 200.000 km regelmäßig fressen (da sind die Autos auch keine Konkurrenz mehr zu BMW Neuwagen) und die BMW Werkstätten würden sich ebenfalls über kürzere Intervalle freuen.

Klar, eine Stichprobe von 1 ist nicht repräsentativ, aber trotzdem ein gutes Beispiel: @Jokin , dessen Motor wohl mit Abstand die meisten Umdrehungen hier absolviert hat und der es mit Ölwechselintervallen oft nicht so genau genommen hat, wie er hier selbst berichtet hag. Von 10.000 km Intervallen ganz zu schweigen.

Grüße, Pascal
es geht ja nicht darum was bmw sich dabei gedacht hat, sondern wie der benutzer damit umgeht. wer 25000 im jahr fährt braucht keine wechsel bei 10000 zu machen. aber seh es mal anders rum: fahrzeug wird pro jahr im schnitt nur 5000-10000 km bewegt. würde heissen laut intervallanzeige nach 3 im schlimmsten fall nach 6 jahren der erste ölwechsel, denn nicht jeder liesst das klein gedruckte im serviceheft. ein fahrzeug das dann 10 jahre alt ist, hat im schlechtestenfall nur einen wechsel bekommen....und das finde ich als zukünftiger besitzer nicht mehr so dolle.

es gibt auch fahrzeuge ohne anzeige wo nach händler vorschrift der erste service nach 30000 fällig is...da siehts dann noch besser aus mit dem wechsel und der pflege.

deswegen ein hoch auf solche bescheuerten anzeigen. ich persönlich brauch das nicht und wechsel einmal im jahr. ob übertrieben oder nicht. ein ölwechsel kostet mal gerade 50-60 euro inklusive filter. und ich setze vorraus das man trotz der hoch gesetzten intervalle min spätestens alle 24 monate die betriebsmittel austauscht.

wenn ein seviceheft so beschissen aussieht, geht ich weiter zum nächsten termin. z4's hats genug, da findet man mit sicherheit einen der regelmässiger beim service war...
 
es geht ja nicht darum was bmw sich dabei gedacht hat, sondern wie der benutzer damit umgeht. wer 25000 im jahr fährt braucht keine wechsel bei 10000 zu machen. aber seh es mal anders rum: fahrzeug wird pro jahr im schnitt nur 5000-10000 km bewegt. würde heissen laut intervallanzeige nach 3 im schlimmsten fall nach 6 jahren der erste ölwechsel, denn nicht jeder liesst das klein gedruckte im serviceheft. ein fahrzeug das dann 10 jahre alt ist, hat im schlechtestenfall nur einen wechsel bekommen....und das finde ich als zukünftiger besitzer nicht mehr so dolle.

es gibt auch fahrzeuge ohne anzeige wo nach händler vorschrift der erste service nach 30000 fällig is...da siehts dann noch besser aus mit dem wechsel und der pflege.

deswegen ein hoch auf solche bescheuerten anzeigen. ich persönlich brauch das nicht und wechsel einmal im jahr. ob übertrieben oder nicht. ein ölwechsel kostet mal gerade 50-60 euro inklusive filter. und ich setze vorraus das man trotz der hoch gesetzten intervalle min spätestens alle 24 monate die betriebsmittel austauscht.

wenn ein seviceheft so beschissen aussieht, geht ich weiter zum nächsten termin. z4's hats genug, da findet man mit sicherheit einen der regelmässiger beim service war...


Also ich sehe das sehr ähnlich wie mein Vorredner!

Nicht desto trotz kommt es drauf an wie das Fahrprofil aussieht. Ich wechsel auch alle 10000km. Ist so ne Faustformel bei sportlich Ambitionierten Fahrern :)

Mit freundlichen Grüßen
 
Schaut mal hier

Bitte Komplett ansehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle Jahre wieder kommt dieser Bericht.

Ein Motor, der ohnehin nicht kalt wird, hat auch nie das Problem, dass übermäßig BlowBy in das Öl gelangt welches neutralisiert werden muss.
 
Wie gesagt ich würde es nicht machen, aber die Motoren der Pistenbullys in dem Video werden sicher nicht mehr warm sein in den Bergen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten