BMW Z4 e85 Z4M Bilderbuch - Roadster und Coupé!

Der Z8 ist ein Zwitter. VIN ist AG, wurde aber bei der M zusammengebaut. Überdies hat er einen M-Motor (S62).

Im allgemeinen Sprachgebrauch rechnet man ihn mit zu den M-Fahrzeugen, wobei er sich von den üblicherweise dort gebauten profanen Vehikeln wohltuend abhebt. ;)

Papp ein Z8M hinten hin, dann passts :thumbsup: :D
 
bei 360 PS ist der Leistungsgewinn natürlich sensationell... ;)

Wer den Airboxumbau nur aufgrund von "Mehrleistung" durchführt ist selbst Schuld. Ich habe den Umbau ausschließlich wegen dem Sound gemacht. Jede noch so kleine Steigerung der Leistung war für mich also nicht mehr als ein nettes extra. Jetzt habe ich tollen Sound wenn ich es möchte, kann aber auch entspannt über die Straße gleiten - alles schön über das rechte Pedal regulierbar. :) :-)

Ausgangspunkt war ja dass die Serienanlage bestehen bleibt, eine andere Anlage/Mod war für mich also keine Option. Letzten Endes ist für mich die Box, in Verbindung mit der Serienanlage, die perfekte Kombination. ;)
 
Dann passt es ja, technisch gesehen gibt es sicher bessere Lösungen. In der Kombination, wie sie da steht, sollte das Auto mehr Leistung haben, auch ohne auf Spitzenleistung abgestimmt zu sein.

Ich weiß, dass Ihr das anders seht, aber ich würde nicht mit einem derart ungeschützten Ansaugtrakt rumfahren.
 
Ich weiß, dass Ihr das anders seht, aber ich würde nicht mit einem derart ungeschützten Ansaugtrakt rumfahren.

Ja, ist nicht optimal Dieter, das stimmt schon. Ich denke hier spielt auch der Einsatzzweck eine nicht untergeordnete Rolle (keine Rennstrecke). Bisher habe ich keinerlei Probleme zu verzeichnen, sei es Kaltstart, Laufruhe, Verbrauch oder Ansprechverhalten. Dabei macht es keinen Unterschied ob eine Außentemperatur von 10°C oder 30°C anliegt.

Schön wäre es natürlich wie im M Coupé Rennwagen, wo die Box durchgehend (mit entsprechendem Durchmesser) an der Niere anliegt. Leider gibt es da nichts zu kaufen, lasse mich aber sehr gerne eines besseren belehren...:) :-)
 
Das wurde "zu Fuß" gebaut.

Sorge macht mir da eher das Ansaugen von Fremdteilen, Steinchen oder sowas. Das passiert nicht nur auf der Rennstrecke.
 
with 4 h&r 10mm spacers, new kumho, Tekarbon rear spoiler ...

photo210.jpg
 
Meine beiden roten Diven... Irgendwie hatte ich den Hintern vom Z4M breiter und das rot heller in Erinnerung, wohl alles eine Frage der Perspektive :D

Anhang anzeigen 236300

ist zwar Offtopic, aber mich würde ein Vergleich von F430 (vermutlich F1-Schaltung) und Z4 M interessieren.

Leistungsmäßig ist der Ferrari natürlich überlegen, aber wie ist es vom "Feeling" her, Z4 M offen, Handgeschalten usw...

Vielleicht könntest du kurz berichten :-) Danke LG
 
ist zwar Offtopic, aber mich würde ein Vergleich von F430 (vermutlich F1-Schaltung) und Z4 M interessieren.

Leistungsmäßig ist der Ferrari natürlich überlegen, aber wie ist es vom "Feeling" her, Z4 M offen, Handgeschalten usw...

Vielleicht könntest du kurz berichten :-) Danke LG

Im Vergleich zum Ferrari ist man im Z4M geradezu entkoppelt von der Straße und Umgebung unterwegs. Es ist alles noch viel viel direkter und viel mehr Rückmeldung. Der Grenzbereich gerade auf kurvigen Straßen liegt in einer anderen Galaxy. Wenn man da den Tacho nicht im ständig Auge behält ist man den Lappen sehr sehr schnell los (auch weil man selbst in Kurven die Geschwindigkeit nicht spürt mit der man gerade unterwegs ist).

Von der Geräuschkulisse hört sich der Z4M im Vergleich wie ein E-Auto an. Am Wochenende standen beiden (beim umparken) mit laufendem Motor auf dem Hof. Als ich in den Z4M gestiegen bin wollte ich den Motor starten obwohl der schon lief...
Nicht falsch verstehen. Ich liebe den Z4 und er macht dermaßen viel Spaß (für mich einer, wenn nicht der letzter richtig BMW!), nur eben ist er nicht mit dem anderen roten vergleichbar. Das sind andere Fahrzeugklassen!
 
...Das sind andere Fahrzeugklassen!

Wäre auch echt traurig, wenn dies nicht so wäre, oder? Irgendwo muss der exorbitante Unterschied ja sein... ;)

Wie sieht es denn mit den Wartungskosten aus - der F430 hat ja schon die verlängerte Vollwartung inklusive, oder? Waren das nicht 7 Jahre, bzw. gilt diese nur für den Erstbesitzer, oder im Falle eines Gebrauchtwagenkaufs über die offiziellen Ferrari-Wege auch für den Nachfolgekäufer?
 
Zurück
Oben Unten