Camaro 2016 - Outcoming Thread

Das ist leicht zu kurieren: Einfach gute Ohrenstöpsel verwenden. :p :P

Schwerer zu behandeln sein dürfte die Ungeduld der aktuellen Camaro-Besteller - gell, Tim? :D
 
Dieser Thread wird schlimmer und schlimmer :D ZR1 für 69k Dollar? Also vermutlich 70k Euro dann? Es ist nicht auszuhalten.... :b
 
ZR1 für 69k Dollar? Also vermutlich 70k Euro dann?
Nein. Rechne eher mal mit rund 90K.

Ob der ZL1 überhaupt als EU-Version kommt, ist noch unklar. Also würde er wohl importiert werden und dann legt der Importeur (Geiger und Co.) den Preis mehr oder minder fest.
Zudem: die US-Preise haben keine MwSt. drauf, die kannst Du also dazu rechnen. Dann noch Transport nach D, Zölle, Umrüstung ...
Ich denke, der Preis wird daher im Bereich einer Hellcat liegen und da sind wir dann eben bei den genannten 90K. Immer noch "billig" für die Leistung, die man da geboten bekommt.

Immer noch nicht genug Leistung: Ford arbeitet beim Mustang an einem Shelby 500, der über 800PS haben soll.

Tim
 
Nein. Rechne eher mal mit rund 90K.

Ob der ZL1 überhaupt als EU-Version kommt, ist noch unklar. Also würde er wohl importiert werden und dann legt der Importeur (Geiger und Co.) den Preis mehr oder minder fest.
Zudem: die US-Preise haben keine MwSt. drauf, die kannst Du also dazu rechnen. Dann noch Transport nach D, Zölle, Umrüstung ...

Ich denke, der Preis wird daher im Bereich einer Hellcat liegen und da sind wir dann eben bei den genannten 90K. Immer noch "billig" für die Leistung, die man da geboten bekommt.

Immer noch nicht genug Leistung: Ford arbeitet beim Mustang an einem Shelby 500, der über 800PS haben soll.

Tim

...ja, wenn man die Tax (also Steuer) und alles sonstige einrechnet, wird es sicherlich bei der ZL1 auf 85-95 k€ hinauslaufen - so sie denn überhaupt offiziell nach EU kommt. Wenn nicht, kann man vermutlich nochmals ca. 5-10 k€ für den Importeur hinzuaddieren. Trotz allem für das Gebotene ein "Schnäppchen"...

Diesen Fehler machen Viele - die in den USA veröffentlichten Preise sind grundsätzlich netto, denn je nach Bundesstaat sind die anfallenden Steuern ja auch unterschiedlich hoch - hier gilt kein einheitlicher Steuersatz für die ganze USA. Außerdem sind die US-Modelle immer (oder zumindest meistens) schwächer ausgestattet und müssen erst mit einigen Optionen konfiguriert werden, um mit offiziellen EU-Modellen vergleichbar zu sein. Das ist ähnlich unserer Fahrzeughersteller mit deren Modellen für andere Märkte. BMW ist zum Beispiel in den USA auch meist besser ausgestattet und günstiger, wie im Heimatmarkt. Blöd, aber das ist halt so, dass Fahrzeughersteller den eigenen Heimatmarkt meist teurer bezahlen lassen.

Trotzdem finde ich, dass die ZL1 gar nicht so sehr primär interessant ist, da für diesen Preis die C7 Z06 zu dicht am ZL1 Preis liegen wird - und die C7 Z06 ist schon wegen des Gewichtsvorteils eine ganz andere Nummer... Viel interessanter wird da die 1LE Ausstattung werden. Diese wird es ja in EU auch für den Cammy geben und ihn quasi auf "Performance" trimmen. Dies soll als Option ganz normal bestellbar werden und angeblich fallen dafür die Preise auch moderat aus (also wenn 3,5-5 k€ für das Gebotene als Aufpreis akzeptabel ist). ;)
 
Ich muss schon sagen "Gott sein dank über 90k" weil mein Favorite ja immer noch die C7 ist. Stimmt Tax vergessen! Wie ihr sagt trotzdem noch ein irrer Preis aber genau wie ihr denke ich auch daß es dann schon die Z06 werden würde wenn schon denn schon. Da man das aber auf den Straßen garnicht mehr ausfahren kann werde ich aber sicherlich bei den "normalen" V8 bleiben.
 
Jo, das Problem mit der Gänsehaut habe ich auch seit ein paar Wochen komischer weise immer öfters. ... :D
Andy, weil im Mustang-Fred gerade das Thema der Reifen adressiert wird: Wie findest du denn bisher die Serienbereifung des Camaro im Trockenen sowie auf nasser Fahrbahn?
 
Andy, weil im Mustang-Fred gerade das Thema der Reifen adressiert wird: Wie findest du denn bisher die Serienbereifung des Camaro im Trockenen sowie auf nasser Fahrbahn?

Serienmäßig war beim Andi glaube ich ein Goodyear Eagle F1 aufgezogen, wenn ich mich bei der gemeinsamen Probefahrt nicht getäuscht habe...

Bin gespannt, was der Andi dazu sagt und welchen Eindruck er vom Serienreifen mit RFT des Cammy hat, da er ja nun schon einige Zeit damit unterwegs ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Rainer. :t Ich hoffe gleichwohl noch auf eine gelegentliche Schilderung, weil mir die Reifenfabrikate zum einen nicht allzu viel sagen (ich lasse immer ordentliche Reifen draufmachen, und wenn es nicht passt, kommen eben die nächsten drauf, bis es passt...), zum anderen verhalten sich die gleichen Reifen an unterschiedlichen Fahrzeugen ja nicht immer gleich.

Immerhin kann ich mich bisher nicht daran erinnern, im Camaro-Forum ernstliche Kritik an der Serienbereifung gelesen zu haben. :) :-)
 
Zu den Reifen kann ich ein wenig beitragen: Es sind, wie gesagt, Goodyear Eagle F1 und zwar als RFT.
Ich komme gerade vom Händler und wollte dort u.a. erreichen, dass mir diese im Februar gleich gegen Winterreifen getauscht werden. Darauf wollte sich der Händler aber leider nicht einlassen. Dann sprach ich ihn auf die negativen Erfahrungen mit RFT an und seine Argumentation war folgende: GM würde schon seit 20 Jahren RFT z.B. auf der Corvette haben und das Fahrzeug sei dementsprechend darauf abgestimmt. Er hätte schon einige Fälle gehabt, wo die Fahrzeuge nach dem Wechsel auf andere Non-RFT Reifen nicht mehr so gut fahrbar und beherrschbar gewesen seien.

Nun, ich lasse das mal so stehen ... und zudem muss ich jetzt überlegen, was ich im Winter mache. Noch hoffe ich, dass es eine Freigabe für 19'' Gleichbereifung geben wird.

Zwei andere Gründe, warum ich im Autohaus war: dort standen zwei Cabrios (blau und gelb), die ich mir mal in natura ansehen wollte und zwar gemeinsam mit meiner Frau, die den Camaro noch gar nicht live gesehen hatte. Ihren Segen habe ich - sogar gern.
Bilder der Wagen habe ich nicht gemacht, es gab hier ja schon reichlich. Allerdings beeindruckt mich immer wieder, wie groß das Auto ist. Zum Vergleich:
20160811_134513 (1).jpg


Weiterhin war ich gespannt auf die 8Gang-Automatik, die ich blind bestellt hatte. Da kein Camaro verfügbar war, habe ich eine kurze Runde mit der C7 gedreht (zu der meine Frau meinte, die würde mir noch ein wenig besser stehen, als der Camaro). Tolles Auto! Ich verzichte hier auf einen ausführlichen Bericht, weil es mir wirklich nur um das Getriebe ging. Aber muss schon betonen, dass die C7 eine beeindruckende Souveränität hat. Kurz auf die A8 (die überraschend frei war) und man ist so ruck-zuck auf 280, ohne, dass sich der Wagen angestrengt anfühlt. Danach das Bremsen - ebenfalls sehr überzeugend.
20160811_142648 (1).jpg20160811_142703 (1).jpg

Zur Automatik: Nicht ganz so flott wie mein aktuelles DKG, nicht so spielerisch. Andererseits aber auch weit entfernt von einer typischen Wandlerautomatik. Ich bleibe dabei und habe nur die Felgen an meiner Bestellung noch geändert.

Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings beeindruckt mich immer wieder, wie groß das Auto ist.

Nach einer Besichtigung leider für mich das KO-Kriterium, bei aller Begeisterung für den Camaro. Mit diesen Ausmaßen auf Nebenstraßen über Land sowie kleinen Passstraßen - das Hauptrevier meiner bisherigen "Spaßautos" - sehe ich Probleme.
Oder täusche ich mich da?
 
Nach einer Besichtigung leider für mich das KO-Kriterium, bei aller Begeisterung für den Camaro. Mit diesen Ausmaßen auf Nebenstraßen über Land sowie kleinen Passstraßen - das Hauptrevier meiner bisherigen "Spaßautos" - sehe ich Probleme.
Oder täusche ich mich da?
Im Vergleich zum e89: 54cm länger, 10cm breiter, 6cm höher.

Tim
 
... gemeinsam mit meiner Frau, die den Camaro noch gar nicht live gesehen hatte. Ihren Segen habe ich - sogar gern. ...
Sehr verständnisvoll! :t :t :t
... habe ich eine kurze Runde mit der C7 gedreht (zu der meine Frau meinte, die würde mir noch ein wenig besser stehen, als der Camaro). ...
Diese Meinungsäußerung kommt mir erheblich bekannt vor. :) :-)
... Allerdings beeindruckt mich immer wieder, wie groß das Auto ist. ...
Ich kenne zwar die Maße des Camaro, aber der optische Größenunterschied ist wirklich eklatant. :eek: :o Man kann das sicherlich nicht beschönigen: Für das flotte Passstraßenfahren eignet sich der Camaro nur sehr bedingt.
 
Nach einer Besichtigung leider für mich das KO-Kriterium, bei aller Begeisterung für den Camaro. Mit diesen Ausmaßen auf Nebenstraßen über Land sowie kleinen Passstraßen ... sehe ich Probleme.
Oder täusche ich mich da?
Auch wenn ich mich partiell wiederhole: Du liegst m. E. richtig. Zwar fehlt mir nach wie vor die Probefahrt im Camaro, aber bereits die Sitzprobe offenbart sehr deutlich den Unterschied zum E85 in Größe und Übersichtlichkeit. Während ich mich mit dem E85 auf Passstraßen weitgehend wohl fühle, kann ich mir das beim Camaro eher nicht vorstellen.
 
Zu den Reifen kann ich ein wenig beitragen: Es sind, wie gesagt, Goodyear Eagle F1 und zwar als RFT.
Ich komme gerade vom Händler und wollte dort u.a. erreichen, dass mir diese im Februar gleich gegen Winterreifen getauscht werden. Darauf wollte sich der Händler aber leider nicht einlassen. Dann sprach ich ihn auf die negativen Erfahrungen mit RFT an und seine Argumentation war folgende: GM würde schon seit 20 Jahren RFT z.B. auf der Corvette haben und das Fahrzeug sei dementsprechend darauf abgestimmt. Er hätte schon einige Fälle gehabt, wo die Fahrzeuge nach dem Wechsel auf andere Non-RFT Reifen nicht mehr so gut fahrbar und beherrschbar gewesen seien.

Nun, ich lasse das mal so stehen ... und zudem muss ich jetzt überlegen, was ich im Winter mache. Noch hoffe ich, dass es eine Freigabe für 19'' Gleichbereifung geben wird.

Zwei andere Gründe, warum ich im Autohaus war: dort standen zwei Cabrios (blau und gelb), die ich mir mal in natura ansehen wollte und zwar gemeinsam mit meiner Frau, die den Camaro noch gar nicht live gesehen hatte. Ihren Segen habe ich - sogar gern.
Bilder der Wagen habe ich nicht gemacht, es gab hier ja schon reichlich. Allerdings beeindruckt mich immer wieder, wie groß das Auto ist. Zum Vergleich:
Anhang anzeigen 239990


Weiterhin war ich gespannt auf die 8Gang-Automatik, die ich blind bestellt hatte. Da kein Camaro verfügbar war, habe ich eine kurze Runde mit der C7 gedreht (zu der meine Frau meinte, die würde mir noch ein wenig besser stehen, als der Camaro). Tolles Auto! Ich verzichte hier auf einen ausführlichen Bericht, weil es mir wirklich nur um das Getriebe ging. Aber muss schon betonen, dass die C7 eine beeindruckende Souveränität hat. Kurz auf die A8 (die überraschend frei war) und man ist so ruck-zuck auf 280, ohne, dass sich der Wagen angestrengt anfühlt. Danach das Bremsen - ebenfalls sehr überzeugend.
Anhang anzeigen 239991Anhang anzeigen 239992

Zur Automatik: Nicht ganz so flott wie mein aktuelles DKG, nicht so spielerisch. Andererseits aber auch weit entfernt von einer typischen Wandlerautomatik. Ich bleibe dabei und habe nur die Felgen an meiner Bestellung noch geändert.

Tim

...hast Du die Automatik auch im Track-Modus gefahren? Wenn nein, hast Du nicht annähernd die echte Schaltgeschwindigkeit dieser Automatik erlebt.

Ja, die C7 hat mich richtig "angefixt" - ich warte nur noch auf den richtigen Moment, da ja für ein reines Spaßmobil der Neuwagenkauf für mich nicht interessant ist.
Außerdem gebe ich meinen geliebten Z4MR nicht her!

Zurück zum Reifen - ja, im Corvette-Forum gibt es auch einige negative Kommentare bzgl. einem Wechsel von den speziell für die Vette entwickelten RFT auf Non-RFT. Beim Camaro soll sich dies ebenfalls so verhalten...
 
...hast Du die Automatik auch im Track-Modus gefahren? Wenn nein, hast Du nicht annähernd die echte Schaltgeschwindigkeit dieser Automatik erlebt.
Jeden Modus habe ich ausprobiert. Da ich im Alltag aber sicher nicht ständig in "Track" fahren werde - ebenso wenig, wie ich im Z4 ständig in "Sport+" fahre - ist der vergleich legitim und die 8G AT in der Corvette schaltet nicht so schnell wie das 7G DKG im Z.

Tim
 
Jeden Modus habe ich ausprobiert. Da ich im Alltag aber sicher nicht ständig in "Track" fahren werde - ebenso wenig, wie ich im Z4 ständig in "Sport+" fahre - ist der vergleich legitim und die 8G AT in der Corvette schaltet nicht so schnell wie das 7G DKG im Z.

Tim

Das wundert mich, weil gerade dieses 8-Gang Automatikgetriebe dadurch bekannt ist, schneller wie die DKGs zu schalten - das soll gemäß etlicher Tests problemlos mit dem neuesten Porsche Automatikgetriebe im 911 Turbo S 991-II mithalten, welches dem des E89 DKG haushoch überlegen sein dürfte (in Bezug auf Schaltgeschwindigkeit).

Aber egal, Spaß hat das trotzdem sicherlich gemacht in der C7, oder?
 
Ich kann nur das Gehörte wiedergeben: Die AT der Corvette und des Camaro schaltet wohl deutlich stärker lastabhängig, als die mehr oder minder aktuellen Doppelkupplungsgetriebe. Das führt zu dem Effekt, dass bei normaler bis einigermaßen sportlicher Fahrt die Gangwechsel bei der AT tendenziell etwas langsamer erfolgen. Prügelt man die Corvette oder den Camaro über den Track, insbesondere im passenden Modus, wird jedoch ebenso schnell oder gar schneller ganggewechselt, als bei den DKG's.

Ob man das so mag, ist vermutlich zuvorderst eine Frage des eigenen Geschmacks. Jedenfalls hat die AT nicht die DKG-typischen Nachteile. :) :-)
 
Andy, weil im Mustang-Fred gerade das Thema der Reifen adressiert wird: Wie findest du denn bisher die Serienbereifung des Camaro im Trockenen sowie auf nasser Fahrbahn?

Ähnlich wie Tim war ich am Anfang auch sehr skeptisch gegenüber RF Reifen eingestellt. Ich hatte mal welche auf einem BMW 330D E91 Diestwagen montiert, einfach grauenhaftes Fahrverhalten.
Mein Händler hatte mir die gleiche Aussage wie bei Tim gegeben, sprich die Reifen wären perfekt auf Camaro und Corvette abgestimmt. Kaum verwunderlich, ist ja auch der gleiche Händler ;)

Nun zu meinen Erfahrungen. Das Fahrverhalten auf nasser Fahrbahn hatte ich schon ein paar Mal angesprochen. Ich finde es gut, mehr als ausreichend Grip und auch die Rückmeldung ist wirklich mehr als befriedigend. Klar muss man wie bei jedem heckangetriebenen Auto in dieser Leistungklasse ein wenig Vorsicht bei Nässe walten lassen. Aber alles Lichtjahre entfernt von jeglicher Tücke oder schwerer Beherrschbarkeit.
Im Trockenen ist der Grip hingegen phänomenal gut, das liegt zum einen natürlich am sehr neutral abgestimmten Fahrwerk, aber auch an den Reifen. Bis jetzt kein einziger Eingriff vom ESP und ich bin einige Kurven schon jenseits von 0,80G gefahren (schön, wenn man im Head UP Display nen G Meter hat) ;) . Fakt ist, dass ich trotz meiner anfänglichen Skepsis wohl wieder auf die Eagle F1 gehen werde, da diese tatsächlich gefühlt nahezu perfekt auf das Fahrzeug abgestimmt sind.
Die kleine Kehrseite verschweige ich trotzdem nicht, die Reifen sind bauartbedingt einen Ticken lauter als herkömmliche Reifen. Aber ich denke, damit kann man leben.

Nach einer Besichtigung leider für mich das KO-Kriterium, bei aller Begeisterung für den Camaro. Mit diesen Ausmaßen auf Nebenstraßen über Land sowie kleinen Passstraßen - das Hauptrevier meiner bisherigen "Spaßautos" - sehe ich Probleme.
Oder täusche ich mich da?

Auch dazu kann ich ein wenig was sagen. Und ja, aufgrund seiner Abmessungen ist der Camaro nicht der perfekte Partner, wenn es um solche Straßen geht. Bin vor ca. 1 Woche eine Strecke (enge Straße mit vielen engen und kurz aufeinander folgenden Kurven) gefahren, die ich damals mit meinem Z4M gerne und oft gefahren bin. Und mit dem Camaro war diese Strecke einfach weniger entspannt schnell zu fahren. Wie gesagt, das liegt ganz sicher nicht am Fahrwerk bzw. an der technischen Abstimmung, aber aufgrund der Größe sind einfach physikalische Grenzen gesetzt. Man ist auf solchen Straßen noch immer schnell unterwegs, aber es ist halt bei weitem anstrengender, da man eine viel sauberere Linie treffen muss. Für sowas sind einfach z.B. Cayman S oder Z4M besser geeignet.
Sobald die Straßen aber eine Idee breiter werden, ist der Camaro wieder in seinem Element und man hat nahezu grenzenlosen Spass mit diesem Monster. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
... ich bin einige Kurven schon jenseits von 80G gefahren (schön, wenn man im Head UP Display nen G Meter hat) ...

Hi Andy, 80 g kann nicht sein - das wäre eine irrsinnig hohe Zentrifugalkraft, da müsstest Du schon längst bewusstlos geworden sein. Meines Wissens halten Jagdflieger ohne Kompressionsanzug maximal ein paar g im niedrigen einstelligen Bereich für sehr kurze Zeit aus... Wenn ich mich nicht irre, ist eine g-Kraft um 20 absolut tödlich. Kann mich aber auch täuschen. ;)

Trotzdem vielen Dank für Deine Schilderung - so in etwas hatte ich mir dies gedacht. Vermutlich ist einfach das Gesamt-Paket des Camaro optimal auf den RFT eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rainer, du hast natürlich recht. Hatte im Eifer des Gefechts die 0 davor vergessen. :D
Habs vorsorglich mal oben im Text ausgebessert, nicht dass nach dem Kauf des Camaros noch jemand enttäuscht ist, dass er in der Kurve keine Zielsuchrakete überholen konnte ;)
 
Das führt zu dem Effekt, dass bei normaler bis einigermaßen sportlicher Fahrt die Gangwechsel bei der AT tendenziell etwas langsamer erfolgen.
So würde ich das nach der heutigen Erfahrungen unterschreiben. Zum Prügeln hatte ich keine Gelegenheit.

Keine Frage: ich hatte Spaß, tolles Auto die Vette.

Tim
 
Zurück
Oben Unten