Schraube Unterboden Querstreben (Maße und Bezugsquelle)??

Kpt. Ahab

Fahrer
Registriert
27 Juli 2010
Ort
Freiburg
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
moin - na mal sehen ob ich mich verständlich machen kann.
damit die gerade montiert bastuck komplettanlage nicht auf der diagonal verlaufenden versteifungsstrebe aufliegt wurde selbige mit ca 8 mm dicken scheiben unterlegt.
jetzt sind natürlich die originalen schrauben zu kurz.
da die hochzugfest sind 10.9 würde ich mir gerne passende im www bestellen.
allerdings bin ich mir unsicher wegen der genauen größenbeschreibung (und auch der gewindesteigung - 1,5??)
also falls mir jemand die passenden angaben sagen könnte wäre das klasse.
über eine bezugsquellenempfehlung freue ich mich natürlich auch.
vielen dank!
björn
 
Zuletzt bearbeitet:
Das muss auch so passen! Irgendwas ist beim Einbau falsch gelaufen oder verdreht.
 
na ja ... es gibt zahlreiche beiträge bezüglich aufliege der auspuffanlage - und so wie es jetzt gelöst ist find ich es eigentlich gut - da ich in alle richtungen mehr spiel habe als evtl. nötig ist (sicher ist sicher :-)
und auch wenn das nun evtl. nicht die perfekte lösung ist - ich würde mich freuen, wenn mir jemand etwas zu meiner frage sagen könnte.
danke
 
Du hast da 20 mm unter gelegt ????

Ich würde noch nichtmal eine ganz dünne Unterlegscheibe drunter legen, denn die Diagonalstrebe hat ziemlich große Kräfte zu übertragen, da ist es absolut wichtig, dass die direkt verschraubt wird ohne irgendwelche Unterlegscheiben.

Wenn man der Strebe noch einen Hebel von 20 mm gönnt, dann ist die Schraube relativ egal, die Du verwendest, die wird Dir früher oder später abreißen.
 
Überprüfe den Einbau zu aller Leute Sicherheit. Das ist kein Pappenstiel diese Strebe. Siehe Eintrag Von Frank/jokin
 
@Jokin - sorry - war ne falsche angabe meinerseits im startbeitrag (habs dort korregiert)
hab aktuell 8 mm unterlegt (und damit schon reichlich "luft")
könnte sicher problemlos auf 4 mm gehen ... ich sehs mir noch mal an
 
@Jokin - sorry - war ne falsche angabe meinerseits im startbeitrag (habs dort korregiert)
hab aktuell 8 mm unterlegt (und damit schon reichlich "luft")
könnte sicher problemlos auf 4 mm gehen ... ich sehs mir noch mal an

Fährst du einen Automatik?

Die Lösung mit dem Unterlegen wäre auch für mich ein absolutes NO GO, wie ich an anderer Stelle bereits geschrieben habe. Andere mögen das anders sehen aber das ändert an meiner Meinung nichts.
 
jep - fahre eine automatik - das mit dem rohr zusammendrücken habe ich mir auch schon überlegt (geht ja nur um mm)
hmmm....
 
Hallo,


man sollte hier grundlegend die Verbindung überdenken.

Querstreben im Z4 haben die Aufgabe Kräfte von einem Punkt auf einen anderen zu übertragen.
Die Verbindungen sind nicht darauf ausgelegt eine „Kippbewegung“ aufzunehmen, denn du hast keine echte, also direkte Kraftschlüssige Verbindung mehr.


Meine Empfehlung:

Nimm ein dickwandiges Rohr aus Edelstahl und deformiere damit die Abgasrohrleitung um 4(?)mm.

Der zu erwartende Druckverlust wird nicht messbar sein.

Auf youtube Motortrend (bashing a header, glaube ich heißt der Beitrag) kann man sich hierzu anschauen wie ein Fächerkrümmer auf schlimmste mit einem Vorschlaghammer deformiert wird.

Dies wird von den Amerikanischen Tunern gerne gemacht um an irgendwelchen Lenkungen oder sonstige Teile im Motorraum vorbei zu kommen.

Leistungsverlust durch Strömungsturbulenzen?

Keine.


Falls es doch zu einem Leistungsverlust kommt, kannst Du leicht das Stahlrohr austauschen und immer noch was anderes überlegen.


Falls es zu Rissen an Deiner Strebenaufnahme kommt, bist Du gezwungen diese Auszubesser, was einen erheblichen Mehraufwand bedeutet.


Zudem kann das Fahrverhalten von Deinem KFZ sich verändern.


Bitte dies nur als Denkanstoß verstehen, vielleicht gibt es ja noch eine andere Lösung, wenn Du Deine "schöne" Rohrleitung nicht deformieren möchtest. Was man ja auch verstehen kann...
 
Kann meinen Vorrednern nur zustimmen. Bloß keine zusätzlichel Hebelkräfte an solchen Stellen ins Spiel bringen.
Mir ist an einem Gespann mal eine Seitenwagenbefestigung abgebrochen (13 mm Vollmaterial), weil ich die aus VA nachbauem ließ.
Wald- und Wiesenstahl ist aber viel elastischer.
Danach haben wir mal ein bisschen gerechnet welche Kräfte dort übertragen werden müssen. Da bist du im Bereich von Tonnen.
Würde diese Schrauben auch nur durch Scherrkräfte beanspruchen lassen.
 
Bevor ich an der Ware oder gar am Auto etwas verändere, weil es nicht passt, würde ich doch erst einmal den Verkäufer im Rahmen der Sachmangelhaftung zur Nacherfüllung auffordern. Soll er doch neue (passende!) Ware liefern oder die gelieferte Ware nachbessern. Kriegt er es nicht hin, so kann man anschließend noch immer jemanden suchen, der es stattdessen macht oder nach zwei fehlgeschlagenen Versuchen vom Vertrag zurücktreten und tatsächlich passende Ware suchen.
 
Ich habe mal gesehen wie an einer Schneidmühle „stärkere“ Schrauben verbaut wurden.
Anstelle von 10.8 auf 12.x
Jetzt sind die 12er Hochfesten Schrauben nur nicht mehr so elastisch und sind alle abgebrochen.

Die Schneidmühle hat es total zerlegt.


Für das Gespannproblem:
Ich empfehle hier eine Flugzeugaluminium Legierung, die an den Flügelbefestigungen zum Einsatz kommt.
Ich habe aber die Werkstoffbezeichnung vergessen.
Der Werkstoff hat vergleichbare Zugfestigkeiten wie hochlegierte Stähle, nur mit einer besseren Elastizität.
Diese Bauteile werden allerdings aus dem vollem gefräst.

Typische Anwendung außerhalb der Flugzeugindustrie sind hoch innovative Messerringzerspaner in der Spanplattenindustrie.
 
so denn - erst mal danke für die vielen hinweise!

ich hab am freitag einen termin und rüste die strebe mit neuen originalschrauben (10.9) wieder in den originalzustand (also ohne unterlegscheibe)
das wird sich etweder durch hin- und herschieben erledigen lassen oder ein krümmerrohr wird eben erwärmt und 2-3 mm ovaler ...
klar könnte ich jetzt auch mit bastuck (bzw. dem verkäufer) über die passform diskutieren (wäre auch angemessen)
aber das minimale anpassen kostet mich deutlich weniger zeit und stress.

ob das entfernen der unterlegscheiben nötig ist ... sicher bin ich da nicht: denn erstens halten die streben konstruktiv über reibkräfte (und die sind bei einer M10 10.9 schraube beim ordnungsmemäßen anzugsdrehmoment schon ziemlich hoch).
zudem ist zweitens die frage, wie viel kraft überhaupt auf die streben wirkt - denn klar sind die bmw-konstrukteure kompetent.
aber die strebe wurde ursprünglich für den roadster konstruiert und beim coupe ist die frage wie viel kraft da überhaupt nocht drauf wirkt.
aber... auch da gibt es keine sicherheit und im prinzip gilt: möglichst keine eingriffe und die konstruktion der karosserie ...

insofern bin ich auch füre eure beiträge dankbar - ruhiger schlafen kann ich sicher mit originalverschraubung.:t
danke und gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten