Startet nicht

Scheinrise

macht Rennlizenz
Registriert
6 Juli 2014
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
seltsames Phänomen:

mal will er, mal will er nicht. Einfach tot. Kein Anlasser-Orgeln - nichts. Radio etc geht, auch alle Kontroll-Lampen melden I.O.

Es liegt nicht an der Batterie. Die ist voll.
Es liegt nicht an der Wegfahrsperre. Er will weder mit Haupt- noch Reserveschlüssel starten.

Weil Automatik-Fahrzeug, dachte ich erst an den Schaltlagensenor. Der ist es aber nicht.

Denn nach etwas Geruckel im Zündschloss springt er plötzlich doch an.

Was kann das sein - vom offensichtlichen - "Zündschloss" - abgesehen?

Neues Zündschloss ist ja schließlich keine Kleinigkeit
 
Ja, hatte ich auch erst gedacht. Gibt aber keinen Pieps von sich.
Ein Magnetschalter geht eigentlich auch nicht kaputt..

Wär mir natürlich lieber. Anlasser st ja nicht so teuer.
 
Teste doch mal die Hammer Methode, einfach bei dem Moment, wo nichts passiert, einen Schlag mit dem Hammer auf den Schalter. (eine stabile Zulage geht auch, Verlängerung oder so benutzen)
 
Bei meinem Cosworth war es auch der Anlasser.
Ich kenne die Fachberiffe nicht aber die Antriebswelle mit Ritzel fährt ja aus dem "Anker" und greift dann in das Schwungrad?
Der Ausrückvorgang war blockiert, also musste ich 2-8 mal immer den Zünschlssel drehen und dann rückte er aus.
Ich habe dann den Anlasser demontiert, gereinigt usw...

Nach 2 Monaten wieder die gleich Prozedur ;-)

Der Anlasser in meinem QP funz auch ab und zu nicht...
 
Bei meinem Cosworth war es auch der Anlasser.
Ich kenne die Fachberiffe nicht aber die Antriebswelle mit Ritzel fährt ja aus dem "Anker" und greift dann in das Schwungrad?
Der Ausrückvorgang war blockiert, also musste ich 2-8 mal immer den Zünschlssel drehen und dann rückte er aus.
Ich habe dann den Anlasser demontiert, gereinigt usw...

Nach 2 Monaten wieder die gleich Prozedur ;-)

Der Anlasser in meinem QP funz auch ab und zu nicht...
Magnetschalter eben... :-)
 
Müsste man auch messen können: Kommt Strom beim Anlasser an - oder nicht. Der Mist ist: Das Problem tritt nur hin und wieder auf.
 
Strom am Anlasser messen ist nicht ganz einfach, weil der Spitzenstrom des Anlassers in der Größenordnung von 200 A liegen könnte.
Und Spannung am Anlasser ist nicht sehr aussagekräftig.

Was vielleicht ein wenig Licht in die Sache bringen könnte: Mal von Hand Spannung an den Magnetschalter bringen, ggf. auch den sich dabei einstellenden Strom messen. Dazu muss natürlich erst die richtige Klemme identifiziert werden. Nicht die ganz dicken, sondern dünnere.
 
Nochmal zum Anfang zurück. Du hast geschrieben, dass er manchmal dann angeht, wenn der Schlüssel im Zündschloss bewegt wird.
Auch wenn du offensichtlich erstmal der Hoffnung bist, einen anderen Fehler als das Zündschloss finden zu können, so möchte ich das doch einmal genauer Hinterfragen.

Ist das immer so, dass er nach etwas ruckeln des Schlüssels anspringt? Wenn ja, dann würde ich gar nicht erst weiter am Anlasser rumprobieren oder rumsuchen. Schließlich ist auch der nicht ganz günstig und wirklich ätzend zu wechseln, wenn man nicht die Ansaugbrücke entfernen möchte. Habe das selbst erst vor einigen Wochen durchgeführt.
 
Ist das immer so, dass er nach etwas ruckeln des Schlüssels anspringt? Wenn ja, dann würde ich gar nicht erst weiter am Anlasser rumprobieren oder rumsuchen. Schließlich ist auch der nicht ganz günstig und wirklich ätzend zu wechseln, wenn man nicht die Ansaugbrücke entfernen möchte. Habe das selbst erst vor einigen Wochen durchgeführt.

Ja, nach dem Ruckeln startet er wieder. Ich hab aber keine Ahnung, ob es einen kausalen Zusammenhang gibt - oder ob das Zufall ist?
 
Ja, nach dem Ruckeln startet er wieder. Ich hab aber keine Ahnung, ob es einen kausalen Zusammenhang gibt - oder ob das Zufall ist?

Dem diente ja die Frage von @Guggag.

Wenn jedesmal bei Problemen das Bewegen des Schlüssels im Schloss hilft, dann kann ja nur das Schloss der Übeltäter sein. Wenn Du viel Glück hast, ist es nur eine schlechte Kabelverbindung in irgendeinem Stecker am Schloss. Sonst ist es ein Kontakt innerhalb des Schlosses.
 
Genau so sehe ich das nämlich auch. In diesem Fall bist du quasi gezwungen erst einmal beim Zündschloss zu suchen. Alles andere wäre aus meiner Sicht nicht wirklich effektiv.
 
Dem diente ja die Frage von @Guggag.

Wenn jedesmal bei Problemen das Bewegen des Schlüssels im Schloss hilft, dann kann ja nur das Schloss der Übeltäter sein.

Das ist nur wahrscheinlich: Wenn Dich fünfmal hintereinander Deine Mutta anruft, muss sie beim sechsten Mal nicht wieder dran sein.

Aber irgendwo muss man anfangen. Und weil es wahrscheinlich ist, beginne ich beim Zündschloss.

Kabel ab, Kontakte säubern und auf korrekte Klemmung achten, etc.

Weiß jemand, wie man dort im Fall der Fälle den Durchgang Richtung Anlasser misst?
 
Das ist nur wahrscheinlich: Wenn Dich fünfmal hintereinander Deine Mutta anruft, muss sie beim sechsten Mal nicht wieder dran sein.

Ja klar kann es beim sechsten Mal jemand - in diesem Fall "etwas" - anderes sein. Aber wenn eine Firma, ein Unternehmen etc. bei ihren Problemlösungen immer darauf hofft, dass es doch dieser einer andere Fall ist und man somit nicht am zunächst "wahrscheinlichsten" Defekt rangeht, sondern aus bequemlichkeitsgründen erst einmal die etwas angenehmeren Sachen bearbeitet, dann prost Mahlzeit :11smashz:.

Nichts desto trotz muss es natürlich nicht das Zündschloss sein.
 
Ich hab mit der "Reparatur-Vorstufe" begonnen: Kontaktspray und 12 Stunden die Batterie abgeklemmt, damit sich die Elektronik "besinnt".

Startet wieder tadellos - momentan.
 
Ich vermute, dass es nicht die Batteriekontakte waren. Denn der Anlasser ging ja mal, mal nicht. So stark kann der Kontakt nicht variieren, dass die ca. 200A des Anlassers einfach so mal gehen, mal nicht.

Nachdem alles mögliche an den heutigen Autos softwaregesteuert ist, vermute ich den Fehler eher dort. Und ein richtiger Reset kann da durchaus schon in die gewünschte Richtung wirken.
 
Ich vermute, dass es nicht die Batteriekontakte waren. Denn der Anlasser ging ja mal, mal nicht. So stark kann der Kontakt nicht variieren, dass die ca. 200A des Anlassers einfach so mal gehen, mal nicht..
also bei mir war es tatsächlich mal so mal so. Manchmal sprang er an, manchmal nciht. War ja nur ein Tipp ;)
 
vielleicht waren die Polkontakte an der Batterie nicht 100% korrekt montiert und richtig festgezogen?
Nein, das war in Ordnung. Batterie hatte ich auch selbst eingebaut und die Pole natürlich richtig festgezogen. Da war nichts locker. Wäre es anders, hätte ich das beim Lösen auch bemerkt. War i.O. - leider.

Hier ging es allein um einen Elektronik-Reset, um auszuschließen, dass eine "Seltsamkeit" vorliegt.
Kann mir aber nicht richtig vorstellen, dass damit das Problem gelöst ist.

Nun geht es zu BMW, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Vielleicht ist dort was hinterlegt.

Wenn man nicht weiß, ob es am Anlasser oder Zündschloss oder einem Steuergerät liegt, ist das eine blöde Situation.
Und wenn es nur sporadisch auftritt, der Fehler nicht jederzeit reproduzierbar ist, dann ist das noch blöder.

Dann heißt es in der Werkstatt wieder: Da müssen wir uns mal rantasten!

Einmal rundum Bremsen wechseln wäre mir lieber.
 
Ja, die "Manchmal"-Fehler sind die ekelhaftesten.
Als die Telekom noch Post war, gab es beim Aufspüren von Fehlern auf der Telefonleitung u. a. die Fehlerursache "Fehler beim Eingrenzen verschwunden".
Das zeigt, dass dieses Phänomen nicht ganz neu ist. Aber ekelhaft bleibt es trotzdem.
 
Der Zündanlassschalter ist ein typisches e46 und damit auch ein z4 Problem. Diesen zu tauschen ist günstiger als eine Fehlersuche ins blaue hinein. Des weiteren könnte man auch noch das Anlasserrelays gegen ein anderes evtl. sogar gebrauchtes tauschen. Die gibts massig und billig.
 
Nach dem Batterie-Reset scheint das Problem wie weggeblasen.

Läuft jetzt schon eine Woche völlig klaglos.

Erstmals aufgetreten ist das Problem nach einer Automatik-Getriebeöl-Spülung.
Wobei mir schleierhaft ist, wie das eine mit dem anderen in Verbindung stehen könnte.
 
Zurück
Oben Unten