Mierscheid
Fahrer
Hallo liebe Forengemeinde,
mich beschäftigt seit geraumer Zeit die Frage, ob das Fahrwerk des E85 überhaupt optimierbar ist. Sofern er mit dem M-Sportfahrwerk ab Werk ausgestattet ist, ist die Kurvenlage des Z bereits verblüffend gut und im ersten Moment auch überraschend hart. Das Einlenkverhalten ist sehr direkt und auf der Nordschleife wäre das Fahrwerk meiner Meinung nach das letzte, was man zumindest theoretisch hinsichtlich der Performance nach Bremsen und Motor noch verbessern könnte. Es ist nun so, dass ich einmal einen E39 mit KW V1 Fahrwerk auf der Nordschleife bewegt habe. Im Alltag fühlt sich das V1 sportlich direkt und hart an. Auf der Nordschleife hingegen entpuppt es sich als das reinste Koni Hawaii... Wankbewegungen ohne Ende und viel zu weich - schlicht unbrauchbar für die NOS. Gut, das mag der E39 per se vielleicht schon sein. Doch die Frage ist, wie verhält es sich beim Z? Nachdem ich nun gut 15 Runden mit dem Z gedreht habe, verspüre ich noch immer nicht das Bedürfnis, fahrwerkstechnisch etwas verbessern zu müssen. Es gibt keine Wankbewegungen, die ich als zu stark empfinden würde, keine ungewollten Lastwechselreaktionen - er liegt einfach wirklich gut.
Mich interessiert daher, ob das M-Fahrwerk seitens BMW bereits "durchoptimiert" wurde oder ob man zu diesem verblüffend guten Fahrverhalten tatsächlich noch eins drauf setzen kann. Beispielsweise durch ein KW V3, Bilstein B16 oder oder oder... Insbesondere interessieren mich Erfahrungen von Leuten, die genau diesen Umbau vollzogen haben. Von M-Technik auf "etwas besseres" aus dem Aftermarket. Meine Sorge ist nämlich die, dass das serienmäßige Fahrwerk die Messlatte bereits so hoch gelegt hat, dass sich die rund 2.000,-€ inkl. Einbau für ein anderes Fahrwerk gar nicht lohnen.
Eure Meinungen interessieren mich!
Grüße,
Sebastian
mich beschäftigt seit geraumer Zeit die Frage, ob das Fahrwerk des E85 überhaupt optimierbar ist. Sofern er mit dem M-Sportfahrwerk ab Werk ausgestattet ist, ist die Kurvenlage des Z bereits verblüffend gut und im ersten Moment auch überraschend hart. Das Einlenkverhalten ist sehr direkt und auf der Nordschleife wäre das Fahrwerk meiner Meinung nach das letzte, was man zumindest theoretisch hinsichtlich der Performance nach Bremsen und Motor noch verbessern könnte. Es ist nun so, dass ich einmal einen E39 mit KW V1 Fahrwerk auf der Nordschleife bewegt habe. Im Alltag fühlt sich das V1 sportlich direkt und hart an. Auf der Nordschleife hingegen entpuppt es sich als das reinste Koni Hawaii... Wankbewegungen ohne Ende und viel zu weich - schlicht unbrauchbar für die NOS. Gut, das mag der E39 per se vielleicht schon sein. Doch die Frage ist, wie verhält es sich beim Z? Nachdem ich nun gut 15 Runden mit dem Z gedreht habe, verspüre ich noch immer nicht das Bedürfnis, fahrwerkstechnisch etwas verbessern zu müssen. Es gibt keine Wankbewegungen, die ich als zu stark empfinden würde, keine ungewollten Lastwechselreaktionen - er liegt einfach wirklich gut.
Mich interessiert daher, ob das M-Fahrwerk seitens BMW bereits "durchoptimiert" wurde oder ob man zu diesem verblüffend guten Fahrverhalten tatsächlich noch eins drauf setzen kann. Beispielsweise durch ein KW V3, Bilstein B16 oder oder oder... Insbesondere interessieren mich Erfahrungen von Leuten, die genau diesen Umbau vollzogen haben. Von M-Technik auf "etwas besseres" aus dem Aftermarket. Meine Sorge ist nämlich die, dass das serienmäßige Fahrwerk die Messlatte bereits so hoch gelegt hat, dass sich die rund 2.000,-€ inkl. Einbau für ein anderes Fahrwerk gar nicht lohnen.
Eure Meinungen interessieren mich!
Grüße,
Sebastian