gerissener Riemenspanner (hydraulisch) beim Kompressorbetrieb

virus2k

macht Rennlizenz
Registriert
6 Juni 2010
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
glaube Bilder sagen mehr als 1000 Worte

Alter: ~3Jahre
Hersteller: INA um 115,--

Teile die kaputt sind:
- Riemenspanner
- Ölfiltergehäuse
- Riemenscheibe Wasserpumpe

übrigens: das Ölfiltergehäuse ist verhältnismäßig günstig ;)
 

Anhänge

  • IMG_20161110_151139.jpg
    IMG_20161110_151139.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 181
  • IMG_20161110_160548.jpg
    IMG_20161110_160548.jpg
    146 KB · Aufrufe: 183
Zuletzt bearbeitet:
1000 Worte ist vielleicht ein bisschen viel, aber was genau ist passiert?
Das ganze Gussteil hat ja die Grätsche gemacht.
War das ein Montagefehler?
 
Stark, das hats zerfetzt.

Hat das Rückschlagventil schon riefen gezogen oder sieht das nur so aus?
 
1000 Worte ist vielleicht ein bisschen viel, aber was genau ist passiert?
War das ein Montagefehler?
ganz normal gestartet, komisches geräusch, haube auf und der keilriemen war um 1 zahn am kompressorantrieb verschoben, abgestellt, riemen gerichtet, nichts dabei gedacht gefahren richtung TÜV..

naja glaub kaum, wenn das ding fast 3 jahre (~50tkm) im fahrzeug war, 1 jahr mit g-power, 2 jahre davon mit ess :O_oo:

Hat das Rückschlagventil schon riefen gezogen oder sieht das nur so aus?
meinst du bei der dichtfläche?

leider lässt sich nicht feststellen, ob der riemenspanner als erstes gebrochen ist oder das gewinde bei der befestigung
allerdings sieht man bei den außenkanten beim ausgebrochen befestigungpunkt (das noch am riemenspanner drauf ist) verschmutzungen (oben und unten ca. 5mm) falls das ein indikator ist, das es dort schon länger nen haarriss gab kann schon sein, dass zuerst das ölfiltergehäuse aufgegeben hat

falls aber doch der riemenspanner als erstes gebrochen ist ist er an der stelle eindeutig zu schwach ausgelegt - auch wenns erst 3 jahre (~50tkm) nach montage aufgetreten ist - ich habs auf alle fälle mal ina gesendet
 
Das ist ein Spanner-Versagen...kenn ich und habe ich schon gesehen. Eine Gewindebohrung ist ausgerissen und damit der Spanner aus/ab-geschert. War aber jedesmal ohne weitere Schäden...neuen Spanner rein, neuen Riemen und weiter gehts...
Bei Dir leider mit Folgeschäden, weil weitere Komponeten im Riementrieb dabei sind. Aber alles machbar ;-) Schraub den Mist zusammen und auf gehts :-)
 
Eigentlich meinte ich das kleine Runde Ding innerhalb der Dichtfläche. Da wo so ein Teil mit 3 Flügeln ist. Das ist ein Rückschlagventil was gerne kaputt geht bzw sich ins Alu frisst. Das hatte mich interessiert.
 
Eigentlich meinte ich das kleine Runde Ding innerhalb der Dichtfläche. Da wo so ein Teil mit 3 Flügeln ist. Das ist ein Rückschlagventil was gerne kaputt geht bzw sich ins Alu frisst. Das hatte mich interessiert.
das ding funktioniert eig. wie neu bzw. sah´s dort auch wie neu aus, trotz fast 190tkm :thumbsup:
obs (noch) dicht ist, ist eine andere frage ;)

wobei zu nen org. spanner ist aggregateträger mit ölfilter von bmw direkt ein echter schnapper: 180,-- und da ist deckel, dichtung, filter etc. alles dabei in dem satz :thumbsup:

edit:
gerade das gefunden ölfiltergehäuse M54 vs S54 (ohne Rückschlagventil)
https://drive.google.com/drive/u/0/folders/0B5qpdJW9kmLKNVhCRXlDQjZFV2M
 
Zuletzt bearbeitet:
@virus2k Hast du wieder eine hydraulische Riemenspanner montiert oder die altere Federspanner (bmw# 11281427252)?

Ich gebrauche jetzt auch die hydraulische Riemenspanner, aber der ist sehr stark gedämpft. (man bemerkt das auch beim montieren der Riemen in vergleich mit die altere Federspanner)
Ich könnte mich vorstellen wann den Riemen schlagt, die kräfte sehr gross sind auf das ölfiltergehäuse.
Beim ETK schreibt BMW die hydraulische Riemenspanner vor (seit 2007).
 
ja, habe wieder einen hydraulischen riemenspanner montiert, allerdings mit einem kleineren riemen.... habe damals dem hersteller geschrieben - keine antwort bekommen (nur eine eingangsbestätigung)

glaube es war ein 6PK 1818 montiert und nun ist ein 6PK 1805 (oder 6PK 1810) montiert - auf alle fälle eine spur kleiner als vorher - passt ebenfalls

das hauptproblem beim ölfiltergehäuse ist ein gewinde, welches in der "luft" hängt - das ist gerissen damals, beim m-ölfiltergehäuse ist in dem bereich verstärkt, allerdings gibts dort anschlüsse für einen externen ölfilter und dafür braucht man einen winkeladapter, damit es mit dem ess keine kollision gibt (habe leider kein bild zur hand)... oder aber man macht dort eine blende und verbindet die ölanschlüsse für den kühler direkt...

sollte es nochmals reißen, werde ich mir das ölfiltergehäuse vom S54 genauer anschauen, ob eine montage möglich ist....
 
Zurück
Oben Unten