Meiner:
Z4 3.0Si E86 Bj, 08/2007 (schwarze Motorabdeckung); aktuell 108.500km und derzeit 0W40er Mobil1 Öl.
Vor 4000km hat er noch die große Inspektion samt Zündkerzenwechsel usw. erhalten. Die Zündkerzen sahen absolut top aus.
Auch sonst alles bestens.
Ölverbrauch war bis zur letzten Inspektion 0,8-0,9 Liter auf 25.000km (einer von fünf Balken zeigte er an).
Aktuell laut Ölstandsanzeige etwa 400ml (2 Balken fehlen) auf 4500km. Also derzeit etwas mehr, vermutlich aufgrund einer anderen Strecke. Hochgerechnet müsste also nach knapp 12.000km ein Liter nachgefüllt werden. Also alles ganz normal, wenn man bedenkt, dass ich diesmal etwa 6-7 mal für 2-3 Minuten den Wagen auf der Autobahn nach einer 20 minütigen Warmfahrphase bis Tachoanschlag (260km/h) gefahren habe.
Nun zu den Hydros:
Meiner hat zuvor noch nie geklappert. Auch der Vorbesitzer ist deswegen zwei mal damit zu BMW gefahren, weil er hier im Forum davon gelesen und danach sofort Angst um seinen Motor hatte. Er wollte bei BMW sicherstellen, dass seiner nicht betroffen war.
Joah und auch ich habe das bei meiner BMW-Werkstatt aus Angst nachdem Kauf auch nochmal gemacht und auch die meinte, alles wäre top. Man hört es ja auch schließlich selber, wenn was klackert. Aber dennoch wollte ich wie der Vorbesitzer auch einfach nochmal sicher gehen.
Gehört hat man auch nichts. Ich selber auch nie - und ich bin bei sowas extrem empfindlich, da ich immer auf jedes Geräusch achte....LEIDER.
Erst vor einer Woche bei Minusgraden und davor ausnahmsweise 2 Wochen vermehrtem Kurzstreckenbetrieb klackerte ein Hydro für 1 bis maximal 2 Sekunden!!!. Mehr nicht. Danach war wieder mit einem schlag komplett ruhe. Ich hoffe, das bleibt so.
Ich habe danach mal in Foren anderer Autohersteller gestöbert und gesehen, dass es bei vielen und völlig unproblematischen kleinen wie auch großen Motoren schnell mal vorkommen kann, dass ein Hydro kurz nach dem Start für wenige Sekunden klackert und dann war es das wieder, wenn man mal wieder eine längere Fahrt mit dem Fzg. durchgeführt hat.
Ich habe danach ebenfalls eine längere Ausfahrt gemacht, auch wenn das Klackern ja nach diesne 1-2 sekunden sofort wieder weg war. Aber ich dachte mir, das sei nie verkehrt.
Denn die zwei Wochen (war eine Ausnahmezeit) zuvor habe ich den Wagen tatsächlich eben nur auf max. 9 km, eher 5 km langen Strecken bewegt und dabei eigentlich nie über 2500 Umdrehungen gedreht, weil ich ihn eben jedesmal penibelst warmgefahren habe und dies auch immer noch so handhaben werde. Denn Öl ist erst bei dieser Kälte nach 10-14 Km (habe es ja selbst hier letztens im Forum vorgestellt - Öltemperaturtest) auf 80-95 Grad!
Ich bin gespannt, ob es nochmal bei meinem auftreten wird.
Aber meine Hoffnung ist bisher, dass ich glück haben könnte, da meiner nur eben ganz kurz nach dem Kaltstart klackerte und danach nicht wieder.
Bei anderen kam es ja und ging nicht wieder weg oder ging erst weg, wenn der Motor richtig warm war.
Wie sieht es bei dir aus? Hast du seit dem nie wieder ein klackern gehabt?
Gibt es sonst noch welche, die es nur ganz kurz hatte und danach nie wieder?
Da der Thread gerade oben ist schreibe ich einfach mal meine Erfahrung dazu. Das Forum ist ja für sowas da :)
Das Klackern/Nageln hatte ich eigentlich nie. Nachdem aber mein Coupé vor 2-3 Wochen eine Woche lang in der Garage eines Aufbereiters/Lackierers stand, habe ich beim Abholen direkt einen Schreck bekommen. Motor an -> Eindeutiges Nageln.
Nach der Warmlaufphase war das Nageln aber genauso schnell wieder verschwunden und ist seither auch nicht noch einmal aufgetreten. Ich denke es lag evtl. daran, dass der Wagen innerhalb der einen Woche beim Aufbereiter einige Male kalt umgeparkt und nicht warm gefahren wurde.