N52 Motor - Bitte alle eintragen, die das Motor klackern/nageln haben !!!!

Welche Reparaturmaßnahme wurde durchgeführt?


  • Umfrageteilnehmer
    155
Hallo liebes Forum,
Bei mir ist das Klackern jetzt bei 150000km aufgetreten.

Z4 3.0i Bj. 2004 (schwarze Motorabdeckung)

Beim starten ist der Motor etwas lauter aber ganz normal. Auch wenn er warm ist schnurrt er wie ein Kätzchen. Das Klackern kommt nur vor wenn ich ihn richtig latsche und die Drehzahl oft mal bei 5000-5500 (ganz selten mal bei 6000) landet. Kommt aber auch wenn ich auf der Autobahn 260km/h gefahren bin. Fahre ich danach normal ist das Geräusch nach 5km wieder weg.

Habe volle Leistung. Vom fahren her spürt man nix. Alles wie es sein soll

Bin am verzweifeln
 
Bei einem Bj. 2004 handelt es sich aber um einen M54, also um einen ganz anderen Motor.
 
Bei einem Bj. 2004 handelt es sich aber um einen M54, also um einen ganz anderen Motor.
Ich habe hier jetzt 2 Videos gesehen bei denen es sich genau gleich angehört hat. Demnach denke ich, dass es das selbe sein könnte.
 
Dein Denkfehler:

Nachdem ich selbst von dem Problem betroffen war und man ständig liest, dass jemand Probleme mit dem nageln/klackern des N52 Motor hat, habe ich mir gedacht, dass es sinvoll ist die Daten zu sammeln.

Ich denke dieses Thema wird für alle Betroffenen eine Hilfe sein, da hier alle Maßnahmen kompakt und kurz zusammengefasst sind. Des Weiteren hat es den Vorteil, dass man sich auch auf das Forum berufen kann und den Händler auf die zielführende Reparaturmaßnahme aufmerksam machen kann.

Also, bitte ALLE eintragen (Umfrage + Fahrzeugdaten), die beim N52 Motor das Problem mit dem Klackern/Nageln haben:
...

Der N52 ist damals eine Neuentwicklung gewesen, die Probleme des N52 lassen sich nicht unbedingt auf den M54 übertragen (und umgekehrt).

Dann sag mal woran es liegt wenn du weißt, dass es nicht das selbe ist und ich da ja so einen Denkfehler hab!

Populäre Ursachen beim M54 sind soweit ich weiß Vanos oder Disa. Ebenso kann das klackern von den Hydrostößeln her rühren.

Beim N52 wurde in einigen Fällen der Zylinderkopf getauscht, um die Ursache zu beseitigen, da es sich möglicherweise um ein konstruktionsbedingtes Problem dort handelte.

Gruß,

Björn

Nachtrag: Mach doch bitte einen Thread drüben bei den Roadstern auf, denn dort wurde der fragliche Motor verbaut, oder poste dort in einem passenden Thread weiter.
 
Kenne den N52 von vielen 1ern (130i / 125i) und Z4. Je nach Auto hat es mehr oder weniger geklackert, bei allen war aber im Stand immer ein Klackern hörbar, beim einen etwas lauter, beim anderen eben etwas leiser.
Bei mir war das Klackern auch nie besonders ausgeprägt, aber es war da. Als ich von Mobil1 0W40 auf Liqui Moly 5W40 gewechselt habe ist es sogar etwas leiser geworden.
Ich kenne niemanden, der mit dem N52 bisher irgendwelche Probleme hatte.
Ein Mechaniker meinte zu mir auch, man soll sich da keinen Kopf machen, bei den Motoren gibt es immer Toleranzen. Der "Motor" muss "arbeiten", wenn man nichts mehr hört ist er kaputt ;)
 
lt. den beiträgen begann ja die umstellung auf verbesserte teile im oktober 2008 und war abgeschlossen am 31.11.2008

gibt es ein liste mit fahrgestellnr. aus denen mann ersehen kann ob der wagen schon die modifikationen hat?
ich suche gerade nach einem coupe ... und die auswahl an fzg. die nach dem 31.11.2008 vom band liefen dürfte recht gering sein :) :-)
10/ und 11/2008 hab ich aber schon gesehen - ist nur die frage ob die tatsächlich schon die modifizierten teile haben.
danke und gruß
 
lt. den beiträgen begann ja die umstellung auf verbesserte teile im oktober 2008 und war abgeschlossen am 31.11.2008

gibt es ein liste mit fahrgestellnr. aus denen mann ersehen kann ob der wagen schon die modifikationen hat?
ich suche gerade nach einem coupe ... und die auswahl an fzg. die nach dem 31.11.2008 vom band liefen dürfte recht gering sein :) :-)
10/ und 11/2008 hab ich aber schon gesehen - ist nur die frage ob die tatsächlich schon die modifizierten teile haben.
danke und gruß

Umstellung auf verbesserten Zylinderkopf erfolgte erst nach Produktionsende E85/E86.
 
Hab mich vor zwei Jahren auch damit beschäftigt. Ich sag mal was dazu, weil sich wohl nicht wenige Sorgen um ihr "Schätzchen" machen.

Das Klackern der Hydrostössel ( Valve Lifter) wird durch Luft verursacht. Umso mehr Kurzstrecke und Kaltstarts erfolgen, desto mehr
Luft kann sich in den HVA sammeln. Stellt man den Motor ab läuft das Öl halt weg und es sammelt sich Luft. Wird der Motor häufig neu gestartet und nie richtig warm verstärkt sich das Ganze. Meiner macht das auch hin und wieder. Eine "etwas forciertere" Gangart beim Warmfahren hilft tatsächlich dem entgegenzuwirken da der Öldruck höher wird und die Luft besser aus dem System rauskommt.
Tatsächlich haben auch Toleranzen der Bauteile Einfluß, ob man ein stärkeres Tickern hat als andere.

Die Sache mit dem neuen Z-Kopf muss jeder für sich entscheiden. Fakt ist, dass es Fälle gab wo die Problematik irgendwann wiederkam.
Die tickernden Hydros werden den Motor nicht himmeln. Vom Klang her gefällt mir das natürlich auch nicht.

Es soll wohl auch eine Revision der Valvelifter von BMW geben, die einen etwas größeren Durchmesser haben. Vermute mal
das sich das Öl nicht so gut hält weil die Spaltmaße bei den Originalen nicht ganz opti sind und so die Soße zu schnell wegläuft.
Falls jemand bei BMW arbeitet könnte er das ja mal verifizieren.

Ansonsten dickeres Öl rein, ein 40er statt 30er oder 50er sogar. Und sich nicht verrückt machen.
 
  • Like
Reaktionen: DIO
Den Zusammenhang mit zu niedrigen Drehzahlen bei noch nicht warmem Motor plus Kurzstrecke meine ich bestätigen zu können. Mein Motor (58500 KM) hat letztes Jahr exakt ein einziges mal "geklackert". Da musste ich bei sauglatter Straße ca. 7 KM nach Hause schleichen, wobei die Drehzahl während dieser Strecke und sehr kalten Temperaturen 2000 U/min. definitv nicht überschritten hat (Automatik). Am übernachsten Tag war dann nach dem ersten Wiederanlassen tatsächlich das vieldiskutierte Geräusch zu hören. Ich habe den Motor dann wie immer mit 2500 bis 3000 U/min. warmgefahren und nach einigen Kilometern lief er leise wie immer. Das Klackern ist seither nach mehreren Tausend Kilometern auch bei tiefen Temperaturen und gelegentlichen Kurzstrecken nie wieder aufgetreten.
 
Hallo Leute, bei meinem klackert auch etwas. Aber das scheint das Lager von der Lichtmaschine zu sein. Mal mein Beitrag zum Ölverbrauch. Ich bin jetzt
4tsd Kilometer gefahren und 2 Striche sind weg. Denke, dass ich nach 8tsd Kilometer 1L nachkippen muss. Morgens 25km halb Stadtfahrt halb Autobahn zur Arbeit, einfache Strecke.
Bin 2 Mal von Stuttgart nach Frankfurt gefahren, A81, A3 insgesamt 1000km. Dabei immer Vollgas wenn es ging. Wie siehst bei Euch mit dem Ölvernbrauch aus? Meiner hat 98000km gelaufen.
Mir fällt ansonsten nichts negatives auf, außer, dass die Auspuffendrohre kohlrabenschwarz sind. Wenn ich den Öldeckel aufmache ist auch keine Schlacke drin, alles sauber.
Wolken kommen auch keine hinten raus. Ist das evtl. einfach eine Sache der Ölabstreifringe? Oder ist das bei dem Motor eh normal?

Grüße
 
Meiner klackert auch nicht, fahre ihn aber jeden Tag schön warm. Bei mir sind es ca. 35 km pro Tag, halb Landstraße halb Stadt. Ölverbrauch nach fast 10.000 km, ein Strich habe ich noch. Denke ein Liter ist da normal.
 
Mein 3.0si klappert zum Glück (noch) nicht.
Wie funktioniert das Entlüften der Hydros?
 
Meiner E85 2.5i BJ06 166PS 150t km klackert. Im kalten gepaart mit einem schackern. Frisst auf 1000km 1L Öl. Seit neuestem habe ich auch weißes rauch hinten. Habe mal meinen Finger ins Auspuff reingesteckt. Ist ziemlich nass da drinnen. Wasserverlusst bis Dato 0. Keine Ahnung woher das Wasser kommt. KGE vor drei Monaten und Zündkerzen erst vor einem Monat gewechselt. Kopfdichtung letzte Woche. Magnetventile sind Sauber. Öl hatte ich bis jetzt Mobil 5W 30, Mobil 0W 40 und jetzt Castrol 0W 40. Fehlerauslesung ergab nix. Ich weiß nicht mehr weiter. Oben habe ich mal Die Fotos von meinen Zündkerzen angehängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner:
Z4 3.0Si E86 Bj, 08/2007 (schwarze Motorabdeckung); aktuell 108.500km und derzeit 0W40er Mobil1 Öl.
Vor 4000km hat er noch die große Inspektion samt Zündkerzenwechsel usw. erhalten. Die Zündkerzen sahen absolut top aus.
Auch sonst alles bestens.
Ölverbrauch war bis zur letzten Inspektion 0,8-0,9 Liter auf 25.000km (einer von fünf Balken zeigte er an).
Aktuell laut Ölstandsanzeige etwa 400ml (2 Balken fehlen) auf 4500km. Also derzeit etwas mehr, vermutlich aufgrund einer anderen Strecke. Hochgerechnet müsste also nach knapp 12.000km ein Liter nachgefüllt werden. Also alles ganz normal, wenn man bedenkt, dass ich diesmal etwa 6-7 mal für 2-3 Minuten den Wagen auf der Autobahn nach einer 20 minütigen Warmfahrphase bis Tachoanschlag (260km/h) gefahren habe.

Nun zu den Hydros:
Meiner hat zuvor noch nie geklappert. Auch der Vorbesitzer ist deswegen zwei mal damit zu BMW gefahren, weil er hier im Forum davon gelesen und danach sofort Angst um seinen Motor hatte. Er wollte bei BMW sicherstellen, dass seiner nicht betroffen war.
Joah und auch ich habe das bei meiner BMW-Werkstatt aus Angst nachdem Kauf auch nochmal gemacht und auch die meinte, alles wäre top. Man hört es ja auch schließlich selber, wenn was klackert. Aber dennoch wollte ich wie der Vorbesitzer auch einfach nochmal sicher gehen.

Gehört hat man auch nichts. Ich selber auch nie - und ich bin bei sowas extrem empfindlich, da ich immer auf jedes Geräusch achte....LEIDER.

Erst vor einer Woche bei Minusgraden und davor ausnahmsweise 2 Wochen vermehrtem Kurzstreckenbetrieb klackerte ein Hydro für 1 bis maximal 2 Sekunden!!!. Mehr nicht. Danach war wieder mit einem schlag komplett ruhe. Ich hoffe, das bleibt so.
Ich habe danach mal in Foren anderer Autohersteller gestöbert und gesehen, dass es bei vielen und völlig unproblematischen kleinen wie auch großen Motoren schnell mal vorkommen kann, dass ein Hydro kurz nach dem Start für wenige Sekunden klackert und dann war es das wieder, wenn man mal wieder eine längere Fahrt mit dem Fzg. durchgeführt hat.
Ich habe danach ebenfalls eine längere Ausfahrt gemacht, auch wenn das Klackern ja nach diesne 1-2 sekunden sofort wieder weg war. Aber ich dachte mir, das sei nie verkehrt.

Denn die zwei Wochen (war eine Ausnahmezeit) zuvor habe ich den Wagen tatsächlich eben nur auf max. 9 km, eher 5 km langen Strecken bewegt und dabei eigentlich nie über 2500 Umdrehungen gedreht, weil ich ihn eben jedesmal penibelst warmgefahren habe und dies auch immer noch so handhaben werde. Denn Öl ist erst bei dieser Kälte nach 10-14 Km (habe es ja selbst hier letztens im Forum vorgestellt - Öltemperaturtest) auf 80-95 Grad!

Ich bin gespannt, ob es nochmal bei meinem auftreten wird.
Aber meine Hoffnung ist bisher, dass ich glück haben könnte, da meiner nur eben ganz kurz nach dem Kaltstart klackerte und danach nicht wieder.
Bei anderen kam es ja und ging nicht wieder weg oder ging erst weg, wenn der Motor richtig warm war.

Wie sieht es bei dir aus? Hast du seit dem nie wieder ein klackern gehabt?
Gibt es sonst noch welche, die es nur ganz kurz hatte und danach nie wieder?
Da der Thread gerade oben ist schreibe ich einfach mal meine Erfahrung dazu. Das Forum ist ja für sowas da :)

Das Klackern/Nageln hatte ich eigentlich nie. Nachdem aber mein Coupé vor 2-3 Wochen eine Woche lang in der Garage eines Aufbereiters/Lackierers stand, habe ich beim Abholen direkt einen Schreck bekommen. Motor an -> Eindeutiges Nageln.
Nach der Warmlaufphase war das Nageln aber genauso schnell wieder verschwunden und ist seither auch nicht noch einmal aufgetreten. Ich denke es lag evtl. daran, dass der Wagen innerhalb der einen Woche beim Aufbereiter einige Male kalt umgeparkt und nicht warm gefahren wurde.
 
Gibt es tatsächlich noch keine andere finale Lösung als den Zylinderkopf tauschen zu lassen? Alle anderen Ansätze scheinen die Ursache ja nicht zu beseitigen und nur vorübergehend für Ruhe zu sorgen. Was kostet so ein Tausch ungefähr?

Mein Z4 hat nun knapp 90.000km runter. Bin die letzten Wochen nur Kurzstrecke gefahren und heute Morgen starte ich das Auto und dieses unüberhörbare Klackern liegt mir in den Ohren. Ich finde das Geräusch einfach nur schrecklich:(
 
Bin die letzten Wochen nur Kurzstrecke gefahren
Darin liegt ja wohl auch überwiegend der Hauptgrund für das Klackern, vor allem wenn man auf den wenigen Kilometern 2500 U/min unterschreitet (sh. meinen obigen Kommentar v. 18.02.) . Meistens ist das lt. etlichen Forumskommentaren nach längeren Strecken wieder weg. Ich fahre mittlerweile fast alles unter 10 KM mit dem Fahrrad. Null Klackern...
 
Gibt es tatsächlich noch keine andere finale Lösung als den Zylinderkopf tauschen zu lassen? Alle anderen Ansätze scheinen die Ursache ja nicht zu beseitigen und nur vorübergehend für Ruhe zu sorgen. Was kostet so ein Tausch ungefähr?

Mein Z4 hat nun knapp 90.000km runter. Bin die letzten Wochen nur Kurzstrecke gefahren und heute Morgen starte ich das Auto und dieses unüberhörbare Klackern liegt mir in den Ohren. Ich finde das Geräusch einfach nur schrecklich:(
Bei der V3 hörst du das Klackern noch? :D
 
Darin liegt ja wohl auch überwiegend der Hauptgrund für das Klackern, vor allem wenn man auf den wenigen Kilometern 2500 U/min unterschreitet (sh. meinen obigen Kommentar v. 18.02.) . Meistens ist das lt. etlichen Forumskommentaren nach längeren Strecken wieder weg. Ich fahre mittlerweile fast alles unter 10 KM mit dem Fahrrad. Null Klackern...

Das die Kurzstrecke die Ursache zu sein scheint ist klar. Ich werde heute Abend gleich mal eine längere Ausfahrt machen und in Zukunft auch versuchen Kurzstrecken, wenn irgendwie möglich, zu vermeiden. Sollte das Problem damit gelöst sein, perfekt. Ist das denn auch erfahrungsgemäß auch so? Oder hat jemand das Problem weiterhin gehabt?

Und ja @Nebb, selbst die V3 von ASG kann das Geräusch nicht übertünchen:(
 
Zurück
Oben Unten