Das Thema wurde hier wie im Rest des Internets zwar schon unzählige Male besprochen, ich möchte das Thema aber dennoch gern mal untersuchen und von der Expertise hier lernen.
Was ist gerade drauf:
Oft wird das andere Fahrverhalten durch unterschiedliche Größen begründet, hier liegt der Grund natürlich nah: Alter RFT-Reifen gegenüber neuen Winterreifen. Wieso frage ich hier: Ich möchte ungern auf Verdacht neue Sommerreifen kaufen, da diese ja eigentlich noch nicht runtergefahren sind. Zudem möchte ich andere Fehler ausschließen, z.B. dass auch die Felge Einfluss hat (ist ja eine vermeintlich "einfache"). Wenn es bei der Analyse hilft, kann ich auch gern mal das Gewicht eines Sommerrades messen, das Winterrad würde ich eher ungern abbauen.
Was ist gerade drauf:
- Winterräder:
- BMW Styling 200 8x17 (http://felgenkatalog.auto-treff.com/?felge=2000)
- ContiWinterContact™ TS 850 (Non-RFT, 225/45R17, 0.5 Jahre alt)
- Sommerräder
- Alufelge Aluett Typ 15 (https://www.aluett.de/felgendetails/schwarz-poliert-15.html)
- Pirelli P Zero (RFT, 225/45R17, 5 Jahre alt, aber wenig gefahren, ca. 6-8mm Profil)
- Alufelge Aluett Typ 15 (https://www.aluett.de/felgendetails/schwarz-poliert-15.html)
Oft wird das andere Fahrverhalten durch unterschiedliche Größen begründet, hier liegt der Grund natürlich nah: Alter RFT-Reifen gegenüber neuen Winterreifen. Wieso frage ich hier: Ich möchte ungern auf Verdacht neue Sommerreifen kaufen, da diese ja eigentlich noch nicht runtergefahren sind. Zudem möchte ich andere Fehler ausschließen, z.B. dass auch die Felge Einfluss hat (ist ja eine vermeintlich "einfache"). Wenn es bei der Analyse hilft, kann ich auch gern mal das Gewicht eines Sommerrades messen, das Winterrad würde ich eher ungern abbauen.