[Z4 2.5 si] Feder+Dämpfer M Sportfahrwerk nicht verfügbar, downgrade auf normal sinnvoll&möglich?

tim_berlin

Fahrer
Registriert
17 Januar 2017
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Hi zusammen,

wie im Titel beschrieben stehe ich vor dem Problem, dass meine Dämpfer nach 10 Jahren und >200t km langsam am Ende sind.

Jetzt suche ich für hinten neue Stoßdämpfer (Teilenummer 33526785997) die passenden Ersatzteile und muss feststellen, dass ich diese nicht finden kann außerhalb der BMW Markenwelt. (Wenn ich etwas finde, dann immer mit Angabe der OE Nummer 33526785996, was dem normalen Fahrwerk entspricht.)
So kosten alleine die Dämpfer ca. 350€. Für die Feder finde ich nicht einmal eine Teilenummer.

Daher die Frage:
Kann ich einfach das normale Fahrwerk an beiden Achsen verbauen?
Soll ich mir ein Bilstein B4/6/12 (für beide Achsen) bestellen?
Oder lieber doch nur an einer Achse Originalteile reparieren?

Was würdet ihr raten?

Eigentlich bin ich mit dem Sportfahrwerk sehr zufrieden und finde es schade, dass kaum Teile verfügbar sind. Da hatte ich beim Kauf nicht dran gedacht…

Danke & beste Grüße aus Berlin!
 
Hallo Tim,

beim Fahrwerk fragst Du drei Leute und bekommst vier Meinungen. :)

Ich bin von meinem kaputten Serienfahrwerk auf das Bilstein B12 umgestiegen, d.h. auf B8-Dämpfer und 30er Eibach-Federn. Würde ich jederzeit wieder machen, ist eine kostengünstige und für meine Einsatzzwecke gut Lösung.

Wenn Deine M-Federn noch OK (nicht gebrochen, vor allem an der HA...) sind, kannst Du als Ersatzdämpfer auch nur die B8 nehmen; ich hatte das damals mal durchgerechnet, da lag der Preisunterschied allerdings "nur" bei knapp 80 Euro zwischen nur den B8 und dem B12-Komplettpaket. Daher habe ich die Federn auch gewechselt (und bin 15 mm tiefer gegangen als ursprünglich gedacht). Habe es aber nicht bereut. :)
 
erstmal >200 000 KM ist schon eine Leistung. Thema Fahrwerk ist schon sehr heikel . Ich habe mich auch schon damit befasst . Ich überlege Koni gelb mit den Eibach Federn
und dann vom Profi einstellen lassen. Hier im Forum hat jemand es so verbaut und ist sehr zu frieden damit.
 
Daher habe ich die Federn auch gewechselt (und bin 15 mm tiefer gegangen als ursprünglich gedacht). Habe es aber nicht bereut. :)

Vielen Dank, das hilft sehr! Hattest du vorher M Fahrwerk oder normales? Noch tiefer kann ich nicht gehen, dann komm ich vorm Haus den (nicht ganz) abgesenkten Bordstein nicht mehr hoch.. :)
 
erstmal >200 000 KM ist schon eine Leistung. Thema Fahrwerk ist schon sehr heikel . Ich habe mich auch schon damit befasst . Ich überlege Koni gelb mit den Eibach Federn
und dann vom Profi einstellen lassen. Hier im Forum hat jemand es so verbaut und ist sehr zu frieden damit.

Vorbesitzer ist täglich 100km auf der BAB rund um Frankfurt gependelt, das ist für ein Fahrwerk ja eher dankbares Terrain.

Ein Gewindefahrwerk brauche ich nicht und habe auch keine sportlichen Ambitionen – von einer Feineinstellung würde ich daher absehen :-)
 
Vielen Dank, das hilft sehr! Hattest du vorher M Fahrwerk oder normales? Noch tiefer kann ich nicht gehen, dann komm ich vorm Haus den (nicht ganz) abgesenkten Bordstein nicht mehr hoch.. :)

Hatte vorher das Serienfahrwerk, bin insgesamt ca. 30 mm näher an den Boden der Tatsachen gerückt (also 15 mm tiefer als mit dem M-Fahrwerk).

Koni gelb Dämpfer wären eine Option statt den Bilstein B8; falls man Federn schon hat oder nicht tiefer runter will.
 
Vorbesitzer ist täglich 100km auf der BAB rund um Frankfurt gependelt, das ist für ein Fahrwerk ja eher dankbares Terrain.

Ein Gewindefahrwerk brauche ich nicht und habe auch keine sportlichen Ambitionen – von einer Feineinstellung würde ich daher absehen :-)
Hierbei handelt es sich nicht um ein Gewindefahrwerk
 
Hi zusammen,

wie im Titel beschrieben stehe ich vor dem Problem, dass meine Dämpfer nach 10 Jahren und >200t km langsam am Ende sind.

Jetzt suche ich für hinten neue Stoßdämpfer (Teilenummer 33526785997) die passenden Ersatzteile und muss feststellen, dass ich diese nicht finden kann außerhalb der BMW Markenwelt. (Wenn ich etwas finde, dann immer mit Angabe der OE Nummer 33526785996, was dem normalen Fahrwerk entspricht.)
So kosten alleine die Dämpfer ca. 350€. Für die Feder finde ich nicht einmal eine Teilenummer.

Daher die Frage:
Kann ich einfach das normale Fahrwerk an beiden Achsen verbauen?
Soll ich mir ein Bilstein B4/6/12 (für beide Achsen) bestellen?
Oder lieber doch nur an einer Achse Originalteile reparieren?

Was würdet ihr raten?

Eigentlich bin ich mit dem Sportfahrwerk sehr zufrieden und finde es schade, dass kaum Teile verfügbar sind. Da hatte ich beim Kauf nicht dran gedacht…

Danke & beste Grüße aus Berlin!
Bei der Laufleistung würd ich das gesamte Fahrwerk wechseln und du wirst gleich viel mehr Freude mir deinem Zetti haben!

Das Bilstein B12 ist eine super alternative zum M Fahrwerk und sogar etwas stimmiger.

Ich persönlich würde aus der Erfahrung wohl das ST X wählen was preislich fast identisch ist , aber die Möglichkeit bietet die Höhe individuell einzustellen und ich werde bei jedem Aufsetzen in der Garageneinfahrt daran erinnert[emoji51]
 
Vielen Dank, das hilft sehr! Hattest du vorher M Fahrwerk oder normales? Noch tiefer kann ich nicht gehen, dann komm ich vorm Haus den (nicht ganz) abgesenkten Bordstein nicht mehr hoch.. :)
Einmal vorsichtig testen im schlimmsten Fall wenn es nicht mehr reichen sollte musst du halt rückwärts den Bordstein hochfahren.
 
Moin Moin

Das B12 kommt schon sehr tief,also nichts für dich.

Einige haben das STX und sind zufrieden,wäre auch preislich und vom nutzen eine gute Alternative.

gruß
Karsten
 
@tim_berlin
Wenn Du eine Eibachfeder nimmst sind die 30mm ein Richtwert.
Meine Eibachfedern haben das QP 60mm tiefer gelegt.
Ich will Dir aber keine "Angst" machen, dass die Federn derart abweichen ist sicherlich ungewöhnlich.

Dennoch empfehle ich Dir ein Gewindefahrwerk, dann kannst Du nach 2 Wochen wenn die Federn sich gesetzt haben noch mal nachstellen, in dem Fall dass Du den Bordstein nicht mehr nehmen kannst.
Die Kosten vermute ich sind aber dann höher.

Optisch finde ich die Eibachfedern auch nicht so gut weil der Wagen an der HA zu tief aussieht.

Schade - ich habe die Federn weggeschmissen, hätte ich Dir mal schenken können, dann hättest Du das mal probieren können.
 
Die HA höher legen ist doch kein Problem... Da gibt es günstige Lösungen.

Gewindefahrwerk geht auch nicht unbedingt so hoch wie man meint.
 
Die Kombination M-Federn und B8-Dämpfer fährt sich gut und nicht ganz so unkomfortabel wie mein damaliges KW-Gewindefahrwerk. Bei 200tkm würde ich alle 4 Dämpfer erneuern.
Mit passenden Nachrüstdämpfern wird es aber so oder so straffer wie vorher.
Vielleicht hat ja schon mal eine experimentierfreudige Person M-Federn mit B4-Dämpfer kombiniert und kann was dazu berichten. Das könnte funktionieren, ist aber nicht von Bilstein so vorgesehen. Vielleicht erhält man bei Bilstein genauere Informationen darüber.
 
Super, das hilft alles sehr!

Der Zetty ist wirklich nicht mein Alltagsauto und bei ~10k€ Restwert tun die ~1k€ für neue Dämpfer schon echt weh.
Zumal jede Kombination an Stoßdämpfern das restliche Auto mit Sicherheit überlegen werden ;-)

Das B12 habe ich ausgeschlossen – soll ja komfortabler sein als das M Fahrwerk (was für Berliner Kopfsteinpflaster gut wäre), aber ist einfach zu tief.

Aktuell tendiere ich daher zu der "günstigsten" Lösung des ST X von KW (Set ~700€) oder B8 mit den M Federn.

Frage dazu: Macht es mehr Sinn, alles auf einmal zu tauschen, oder kann/soll ich die alten Federn drin lassen mit den neuen Dämpfern?

Was haltet ihr davon, einfach wieder M Federn + M Dämpfer zu nehmen? Die sollen häufiger Probleme machen, aber wäre das eine sinnvolle Alternative?
 
Super, das hilft alles sehr!

Der Zetty ist wirklich nicht mein Alltagsauto und bei ~10k€ Restwert tun die ~1k€ für neue Dämpfer schon echt weh.
Zumal jede Kombination an Stoßdämpfern das restliche Auto mit Sicherheit überlegen werden ;-)

Das B12 habe ich ausgeschlossen – soll ja komfortabler sein als das M Fahrwerk (was für Berliner Kopfsteinpflaster gut wäre), aber ist einfach zu tief.

Aktuell tendiere ich daher zu der "günstigsten" Lösung des ST X von KW (Set ~700€) oder B8 mit den M Federn.

Frage dazu: Macht es mehr Sinn, alles auf einmal zu tauschen, oder kann/soll ich die alten Federn drin lassen mit den neuen Dämpfern?

Was haltet ihr davon, einfach wieder M Federn + M Dämpfer zu nehmen? Die sollen häufiger Probleme machen, aber wäre das eine sinnvolle Alternative?
Schau mal in deine Nachrichten!
Hast ne PN
 
Die neue M Variante, da halte ich nichts von.
So tief ist das B12 auch nicht, 30/30mm
Mit dem Stx kommt man auch automatisch schon 20/15mm tiefer. Wenn es natürlich nachher die 1,5cm und 1cm ausmachen, nimm das St X
 
Ich bezweifle ja aus XTA Fahrer dass das Fahrwerk wirklich so hoch geht [emoji1]
 
Achja, die Domlager/Stützlager solltest Du bei der Gelegenheit ebenfalls tauschen. Nach 200tkm müssten die sich ja schon fast aufgelöst haben. :)
 
Moin Moin

Es verwundert mich immer wieder wie Stiefmütterlich das Fahrwerk behandelt wird.
Es handelt sich um ein Verschleißteil ,welches das Auto in Verbindung mit den Reifen sicher auf der Straße hält.

gruß
Karsten
 
Und mich verwundert immer wieder dass man auf der Suche nach einem komfortableren Fahrwerk ein SPORTfahrwerk verbaut.
Ich habe schon über 30 Autos besessen und bei einigen davon das Fahrwerk verändert, aber noch nie erlebt das sich durch den Einbau von sportlicheren Dämpfern und/oder Federn der Fahrkomfort auf schlechten Straßen oder im Stadtverkehr dadurch verbessert. Ganz im Gegenteil.

Anders sieht es bei schneller Fahrt auf besseren Landstraßen oder Autobahnen aus. Je höher die Geschwindigkeit, desdo besser funktioniert dort ein härteres Fahrwerk.
Aber nicht, wie in diesem Fall gewünscht, bei der Fahrt durch Berlin.
 
Anders sieht es bei schneller Fahrt auf besseren Landstraßen oder Autobahnen aus. Je höher die Geschwindigkeit, desdo besser funktioniert dort ein härteres Fahrwerk.
Aber nicht, wie in diesem Fall gewünscht, bei der Fahrt durch Berlin.

Ja, das stimmt.

Ich habe das Auto gebraucht gekauft und alle Parameter passen. Fahrwerk war mir dabei egal, war halt so dabei. Habe mehr wert auf Sportsitze, schöne Ausstattung & Co gelegt. Bei der Probefahrt war das Fahrwerk super.

Am Wochenende macht es auch Spass, innerorts ist es aber auf Dauer einfach einen Ticken zu hart. Hatte ich schlicht unterschätzt.
 
Dann kannst du doch ein B12, Gewinde etc komplett ausschließen. Das wird nicht besser in der Stadt.
 
Zurück
Oben Unten