Gibt es das Projekt? Ein BMW V8 im QP

Ich würde sagen der N62B44 oder N62B48. Der Mehrwert der kleineren V8 gegenüber dem N52B30 scheint mir zu gering. Welcher der beiden verbleibenden V8 es wird, hängt davon ab, wer "näher" an der Elektrik des Z4 ist. Der B44 wurde von 2003-2005 verbaut, der B48 von 2005-2010. Es sind also nicht "parallele" Motoren, sondern der B48 hat den B44 abgelöst. Also wird es wohl auch Unterschiede im Steuergerät geben. Einen S-Motor will ich nicht verbauen, da sich dadurch m.E. das Risiko des Scheiterns erhöht, bei gleichzeitig höheren Kosten.

Der N62B48 wurde bereits seit 2004 im X5 4,8is verbaut. Insofern dürfte es dahingehende Überschneidungen mit dem Z4 durchaus geben.

Allerdings sollte man beim N62, bevor man ihn verbaut, über eine ordentliche Revision nachdenken. Nicht, dass der dann im Z4 drin ist und das Wasserrohr oder die VSD Probleme bereiten. Das wäre besonders ärgerlich.

Zudem finde ich den N62(B44) nicht sonderlich gelungen. Wenn er mal funktioniert ist alles gut...nur ist das selbst bei gewissenhafter Wartung und Pflege nicht garantiert. Gerade die Kaltstartprobleme können jeden erwischen - egal ob Schönwetterfahrer, Kurzstreckennutzer oder Langstreckenfahrer. Die Fehlersuche ist meist langwierig, teuer und nicht selten erfolglos.
 
Ich bin ja sonst kein negativer Mensch aber...

...das wird nix :oops:
Naja, wie Du dem Eingangspost entnehmen kannst, ist das zum jetzigen Zeitpunkt eine vage Idee. Wenn ich jetzt Geld wetten müsste, ob das passiert, würde ich auch eher dagegen setzen ;). Ein V8 im QP ist halt DIE Traumlösung, denn V8-Sound ist das einzige, was dem Wagen noch fehlt (wobei der N52B30 ein genialer Motor ist, er klingt aber eben anders als ein V8).

Der N62B48 wurde bereits seit 2004 im X5 4,8is verbaut. Insofern dürfte es dahingehende Überschneidungen mit dem Z4 durchaus geben.

Allerdings sollte man beim N62, bevor man ihn verbaut, über eine ordentliche Revision nachdenken. Nicht, dass der dann im Z4 drin ist und das Wasserrohr oder die VSD Probleme bereiten. Das wäre besonders ärgerlich.

Zudem finde ich den N62(B44) nicht sonderlich gelungen. Wenn er mal funktioniert ist alles gut...nur ist das selbst bei gewissenhafter Wartung und Pflege nicht garantiert. Gerade die Kaltstartprobleme können jeden erwischen - egal ob Schönwetterfahrer, Kurzstreckennutzer oder Langstreckenfahrer. Die Fehlersuche ist meist langwierig, teuer und nicht selten erfolglos.
Das Wasserrohrproblem ist mir bekannt, aber da gibt es ja Lösungen für. Das würde ich sowieso machen, bevor ich den Motor überhaupt einbaue. Ist der B48 eigentlich auch davon betroffen?

Von den Kaltstartproblemen weiss ich nichts. Google spuckt da auch nicht so viel aus wie beim Wasserrohr. Ist der B48 von dem Kaltstartproblem betroffen? Wenn nicht, wäre der B44 raus.

Im Übrigen: der M62 ist mir zu schwach auf der Brust, 21 PS mehr im Vergleich zum N52 lohnen nicht. Zumal dürfte der von der Abgasproblematik betroffen sein. Der S62 dürfte gebraucht deutlich teurer als ein N62 sein. Er ist auch deutlich anspruchsvoller. Generell habe ich oben geschrieben, warum S-Motoren nicht in Frage kommen. N62B36/40 sind wiederum zu schwach im Vergleich zum N52. Da bleiben nur N62B44/48. Wenn der B48 jetzt einige Probleme des B44 nicht hat, bleibt nur noch er übrig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Wasserrohrproblem dürfte alle N62 betreffen.

Ebenso dürfte auch der B48 von den Problemen beim Kaltstart betroffen sein (zumindest gibt es auch Berichte von X5 4,8is-Nutzern und 550i habe ich auch in Erinnerung).
Wenn man etwas sucht, findet man hierzu v.a. im 5er-, 7er- und X5-Bereich etwas. Das Problem tritt verstärkt bei kälteren Außentemperaturen/nach Winternächten auf. Problembild ist, dass der Motor schlecht startet und nach dem Start nicht rund läuft (MKL blinkt/leuchtet), teilweise Zündaussetzer, unverbrannter Sprit kommt raus (irgendwann sind dann auch die KATs fällig), etc. Ein Neustart kann helfen, muss aber nicht. Mit etwas Betriebstemperatur ist alles wieder ok. Fehlerspeicher spuckt alles mögliche aus (insb. Fehlzündungen auf allen Zylindern).
Es gibt einige, die haben von Anfang an kein Problem damit. Einige haben daraufhin Zündkerzen und -spulen gewechselt, andere haben die KGE gemacht und die Nächsten haben die Valvetronic überarbeiten/austauschen lassen. Mal geht es gut, mal nur kurze Zeit und mal überhaupt nicht. Eine endgültige Lösung des Problems ist mir trotz wiederholter Suchen/Recherchen nicht bekannt.

Der Aufwand eines Umbaus wäre mir eine solche mögliche Überraschungskiste nicht wirklich wert. Dann lieber einen S62 mit Vanos- und Pleullager"problemen". Das ist überschaubarer und planbarer.
 
Der N62B48 wurde bereits seit 2004 im X5 4,8is verbaut. Insofern dürfte es dahingehende Überschneidungen mit dem Z4 durchaus geben.

Allerdings sollte man beim N62, bevor man ihn verbaut, über eine ordentliche Revision nachdenken. Nicht, dass der dann im Z4 drin ist und das Wasserrohr oder die VSD Probleme bereiten. Das wäre besonders ärgerlich.

Zudem finde ich den N62(B44) nicht sonderlich gelungen. Wenn er mal funktioniert ist alles gut...nur ist das selbst bei gewissenhafter Wartung und Pflege nicht garantiert. Gerade die Kaltstartprobleme können jeden erwischen - egal ob Schönwetterfahrer, Kurzstreckennutzer oder Langstreckenfahrer. Die Fehlersuche ist meist langwierig, teuer und nicht selten erfolglos.
Das Wasserrohrproblem dürfte alle N62 betreffen.

Ebenso dürfte auch der B48 von den Problemen beim Kaltstart betroffen sein (zumindest gibt es auch Berichte von X5 4,8is-Nutzern und 550i habe ich auch in Erinnerung).
Wenn man etwas sucht, findet man hierzu v.a. im 5er-, 7er- und X5-Bereich etwas. Das Problem tritt verstärkt bei kälteren Außentemperaturen/nach Winternächten auf. Problembild ist, dass der Motor schlecht startet und nach dem Start nicht rund läuft (MKL blinkt/leuchtet), teilweise Zündaussetzer, unverbrannter Sprit kommt raus (irgendwann sind dann auch die KATs fällig), etc. Ein Neustart kann helfen, muss aber nicht. Mit etwas Betriebstemperatur ist alles wieder ok. Fehlerspeicher spuckt alles mögliche aus (insb. Fehlzündungen auf allen Zylindern).
Es gibt einige, die haben von Anfang an kein Problem damit. Einige haben daraufhin Zündkerzen und -spulen gewechselt, andere haben die KGE gemacht und die Nächsten haben die Valvetronic überarbeiten/austauschen lassen. Mal geht es gut, mal nur kurze Zeit und mal überhaupt nicht. Eine endgültige Lösung des Problems ist mir trotz wiederholter Suchen/Recherchen nicht bekannt.

Der Aufwand eines Umbaus wäre mir eine solche mögliche Überraschungskiste nicht wirklich wert. Dann lieber einen S62 mit Vanos- und Pleullager"problemen". Das ist überschaubarer und planbarer.
Der S62 hat leider Euro3, der N52 Euro4. Kriege ich also nicht eingetragen. Der Umbau im Forum, der verlinkt wurde war kein E86, sondern ein E85 mit M54B30. Der M54B30 hat Euro 3. Daher war da die Eintragung möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe keine Ahnung, ob man den S62 nicht auf Euro4 bekommen könnte. Ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass der N62 durchaus (massive) Probleme bereiten kann, die jene eines S-Motors wie Belanglosigkeiten erscheinen lassen. Und das wäre mir einen derartigen Umbauaufwand (und Kosten) keinesfalls wert.
 
Ich habe keine Ahnung, ob man den S62 nicht auf Euro4 bekommen könnte. Ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass der N62 durchaus (massive) Probleme bereiten kann, die jene eines S-Motors wie Belanglosigkeiten erscheinen lassen. Und das wäre mir einen derartigen Umbauaufwand (und Kosten) keinesfalls wert.
Das war leider ein sehr guter Hinweis, denn ich hatte die N62-Reihe gar nicht als problematisch auf dem Schirm (bis auf das Wasserrohr).

Was unterscheidet Euro 3 von Euro 4 denn? Es wird ja nicht so einfach sein wie von 1 auf 2 mit dem Kaltlaufregler.
 
Da würde ich bei einer Prüforganisation anfragen, ob und inwiefern sich diese Normen unterscheiden und über welche Maßnahmen man evtl. "aufrüsten" könnte.

Wenn man selber nicht mit dem Problem zu tun hat, kommt man wahrscheinlich auch nicht ohne Weiteres darauf.
 
Ich würde sagen der N62B44 oder N62B48. Der Mehrwert der kleineren V8 gegenüber dem N52B30 scheint mir zu gering. Welcher der beiden verbleibenden V8 es wird, hängt davon ab, wer "näher" an der Elektrik des Z4 ist. Der B44 wurde von 2003-2005 verbaut, der B48 von 2005-2010. Es sind also nicht "parallele" Motoren, sondern der B48 hat den B44 abgelöst. Also wird es wohl auch Unterschiede im Steuergerät geben. Einen S-Motor will ich nicht verbauen, da sich dadurch m.E. das Risiko des Scheiterns erhöht, bei gleichzeitig höheren Kosten.

Das siehst du glaube ich falsch, mit den S Motoren. Gerade der S65 aus dem E9x M3 passt von der Abmessung und der Elektronik sehr gut in den E86, es gab wohl sogar 20 Vorserienfahrzeuge, die mit dem Motor rumgefahren sind.
 
Oh, das ist spannend - hast Du da einen Link?

Hier wird es von @Touri320 auf Seite 1 erwähnt, ich habe das von einem befreundeten BMW Mitarbeiter auch gehört.

Die in dem Thread genannte Firma KK Automobile wäre mein erster Ansprechpartner, wenn es um den S65 Umbau, vor allem um die elektronischen Komponenten geht.
 
Hier wird es von @Touri320 auf Seite 1 erwähnt, ich habe das von einem befreundeten BMW Mitarbeiter auch gehört.

Die in dem Thread genannte Firma KK Automobile wäre mein erster Ansprechpartner, wenn es um den S65 Umbau, vor allem um die elektronischen Komponenten geht.
Sollte bei "hier" ein Link stehen? In diesem Thread hat er nichts erwähnt.
 
Könnte man eigentlich einfach ein frei programmiertes Steuergerät einbauen? Oder verliere ich dann Zugriff auf viele andere Funktionen im Fahrzeug?

Wie sieht das überhaupt mit VANOS und, falls vorhanden, VALVETRONIC aus? Braucht man da nichts, was auf BMW zugeschnitten ist?
 
Zurück
Oben Unten