Verunsichert in Sachen Fahrwerk

Ich habe mal gehört, dass wenn man die M-Dämpfer mit H&R, Eibach oder sonstigen Federn kreuzt, die Dämpfer schneller kaputt gehen. Stimmt das?
 
Ich habe das Serienfahrwerk.. möchte mir gerne gebrauchte M Federn kaufen und neu blistein B8 Dämpfer dazu kann mir jemand sagen ob das technisch möglich ist müssen die M Federn eingetragen werden?
Also dann würde ich gleich das ganze B12 verbauen. Die M-Federn müssen streng genommen eingetragen werden. Ist dann eine Einzelabnahme. Es ist immerhin eine Veränderung am Fahrwerk.
 
Ich habe mal gehört, dass wenn man die M-Dämpfer mit H&R, Eibach oder sonstigen Federn kreuzt, die Dämpfer schneller kaputt gehen. Stimmt das?
Das stimmt. Je tiefer die verwendeten Federn desto schneller sind die Dämpfer defekt. Das ist aber kein Z4 oder BMW spezifisches Problem sondern generell so. Die Dämpfer arbeiten einfach außerhalb des idealen Bereichs.
 
Das stimmt. Je tiefer die verwendeten Federn desto schneller sind die Dämpfer defekt. Das ist aber kein Z4 oder BMW spezifisches Problem sondern generell so. Die Dämpfer arbeiten einfach außerhalb des idealen Bereichs.
Achso. :/ Aber das ist mal gut zu wissen.
 
Wobei das bei extra dafür gebauten sportdämpfern nicht stimmt
 
Ich habe das Serienfahrwerk.. möchte mir gerne gebrauchte M Federn kaufen und neu blistein B8 Dämpfer dazu kann mir jemand sagen ob das technisch möglich ist müssen die M Federn eingetragen werden?
Nein, die M-Federn sind Serienteile, die nicht gesondert eingetragen werden müssen - ebenso wie das Montieren von anderen Rädern, die als Sonderausstattung für den Z4 bestellbar waren - auch diese verändern ja das Fahrwerk.

Ich habe mal gehört, dass wenn man die M-Dämpfer mit H&R, Eibach oder sonstigen Federn kreuzt, die Dämpfer schneller kaputt gehen. Stimmt das?
In der Theorie stimmt das.

In der Praxis halten die Dämpfer im Normalfall zwischen 50 und 300 tkm - ob andere Federn das Leben nun um 20 tkm verkürzen, dürfte sich daher in der Praxis kaum auswirken oder gar nachvollziehbar sein. ... zumindest solange es sich um moderate Tieferlegungen bis zu 40 mm handelt.
Da H&R-Federn gern mal 55 mm tieferlegung bringen, ist das dann schon eine andere Frage - hier schlägt jedoch die Karosse häufiger durch - je nach Fahrverhalten - und da sind die Dämpfer eher das geringere Übel ...
 
Nein, die M-Federn sind Serienteile, die nicht gesondert eingetragen werden müssen - ebenso wie das Montieren von anderen Rädern, die als Sonderausstattung für den Z4 bestellbar waren - auch diese verändern ja das Fahrwerk.


In der Theorie stimmt das.

In der Praxis halten die Dämpfer im Normalfall zwischen 50 und 300 tkm - ob andere Federn das Leben nun um 20 tkm verkürzen, dürfte sich daher in der Praxis kaum auswirken oder gar nachvollziehbar sein. ... zumindest solange es sich um moderate Tieferlegungen bis zu 40 mm handelt.
Da H&R-Federn gern mal 55 mm tieferlegung bringen, ist das dann schon eine andere Frage - hier schlägt jedoch die Karosse häufiger durch - je nach Fahrverhalten - und da sind die Dämpfer eher das geringere Übel ...

Das sieht der TÜV Süd anders. Die Räder sind ab Werk in den verschiedenen Dimensionen freigegeben das Fahrwerk jedoch stellt ein Gesamtpaket aus verschiedenen Einzelkomponenten dar. Verwendet man nun lediglich die Federn aus diesem Paket so entspricht das nicht der BMW-Praxis und damit ist es eine individuelle Modifikation am Fahrwerk. Ob das jemanden juckt ist was anderes...

Die Dämpfer kommen übrigens mit den anderen Federn schneller an die Grenze, außerdem kommt plötzlich ein zuvor ungenutzer in der Zwischenzeit jedoch verdreckter Bereich zum Einsatz was den Dichtungen schadet. Meine M-Dämpfer haben mitten Eibachs nicht lange gehalten. Dass gekürzte Sportdämpfer hiervon auszunehmen sind war nicht das Thema stimmt aber natürlich
 
Hallo Zusammen,

ich hab ja in Sachen Fahrwerk auch schon ne Menge ausprobiert. Natürlich nicht nur beim ZZZZ sondern auch bei den anderen, etwas sportlicheren Fahrzeugen, die ich bereits besessen habe.Irgendwie habe ich es nie hinbekommen, ein absolutes Traumkonzept auf die Beine zu stellen. Nur andere (kürzere) Federn war Kacke und haben die Seriendämpfer ruiniert. Komplette Fahrwerke waren entweder nur Race tauglich und bretthart oder für meine Fahrzeuge nicht optimal geeignet und abgestimmt.
Auch mit meinem jetzigen Fahrwerk (AMG) bin ich nicht richtig zufrieden. Es bietet sehr wenig Komfort und gerade auf den schlechten Strassen hier im Ruhrgebiet ist es eigentlich immer nur ein Herumfahren um die Schlaglöcher. Je schneller man fährt, desto besser wird es, aber so in ner Zone 30, oh weih.
Nach vielem Hin und Her und ausführlichen Gesprächen mit erfahrenen Leuten habe ich jetzt für mich entschieden, ein adaptives Fahrwerk verbauen zu lassen. Es muss zwar per Einzelabnahme eingetragen werden, aber das ist problemlos. Es wird natürlich ein KW, aber nicht das V3 sondern das DDC ECU. Mit zigfachen Einstellmöglichkeiten, auch während der Fahrt und der Möglichkeit, freie Setups zu erstellen und per App vom Handy direkt abzurufen.
In der Komforteinstellung weicher und in der Sporteinstellung härter wie Serie sind möglich.

Ich bin gespannt.Nach meinem Urlaub geht's los.

Gruß Micha
 
Hallo,
hänge mich hier mal rein, wenn's genehm ist.
Gibt es denn einen V3-Fahrer aus dem Raum Stuttgart (Backnang)?
Ich würde mal gerne ein V3 im Vergelich zu meinem B16 fahren/mitfahren.
 
@Lippi01
Nutze auf jeden Fall die mitfahrgelegenheit.
Zu KW
Beim V3 kannst Du Zug und Druckstufe einstellen.
Beim V2 kann man nur Druck- oder Zugstufe (?) einstellen
V1 ist ohne Dämpferveränderungen
Mit allen Varianten kann man die Fahrzeughöhe und somit den Sturz Deiner Reifen einstellen.
Hierzu findest Du extrem viele Einträge.
Stichwort Schmickler, die aber zu weit weg sein werden für Dich,

Ich habe ein V1 und bin damit sehr zufrieden.
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/bilstein-b12-pro-kit-vs-kw-variante-1.96224/
beim Dieter sollte auch was zum M stehen:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/fahrwerk-e85-86-außer-m.98918/
 
Hallo,

so, das KW 3 ist bestellt und wird in den nächsten Wochen eingebaut.
Ich möchte im Zuge des Umbaus auf jeden Fall gleich neue Domlager verbauen. Sollten Originale verbaut werden, oder gibt es was besseres?
Ich stelle mir auch die Frage, ob es Sinn macht auch gleich die Koppelstangen, Spurstangenköpfe und evtl. Querlenker zu tauschen.
Wenn ja, was würde hier für ein Hersteller in frage kommen.

Gruß Frank
 
Halt dann die Sachen tauschen die einen Einfluss auf die Fahrwerkseinstellung haben. Da gehört der Querlenker dazu, aber auch nur wenn er alt ist.
Koppelstangen erst tauschen wenn es vorne poltert.

Und auf jeden Fall vom Profi einstellen lassen - Weber, Schmickler & Co :)
 
Moin Moin

Wenn das Auto schon über 100000 km runter hat,alles von dir genannte mittauschen.

Spurstangen nach Ermessen,wenn nicht mehr einstellbar.
Bei Querlänkern reichen meist die Hydrolager.

gruß
Karsten
 
Die Frage nach den Domlager sollte die Fachwerkstatt schon beantwortet haben. Was sagen die denn?
 
Die würden am liebsten Original verbauen.

Gruß Frank
 
Hallo,

so, das V3 ist verbaut. Gewechselt wurde noch Domlager (Alle), Hydrolager, Pendelstützen vorne.
Höhe Hinterachse 340 mm, Vorderachse 340 mm. Vorderachse Zug 8 Klicks offen, Druck 12 Klicks offen. Hinterachse Zug 8 Klicks offen, Druck 5 Klicks offen.
Ich muss sagen" Ich bin begeistert!". Kein Vergleich zum alten ausgelutschten M-Fahrwerk. Heute mal Haustrecke (Bergstraße mit vielen steilen und langgezogenen Kurven) gefahren und das Fahrwerk ist einfach Klasse. An die Grenzen ist das Fahrwerk kein einiges mal gekommen, wohl aber der Fahrer .......lach......Auch in der Stadt auf Kopfsteinpflaster, kein durchschlagen, oder klapperte Zähne.
Der Zetti stand zuvor ja recht tief in den Radkästen und bei extremen Kurven war streifen auch keine Seltenheit. Gut, die 11x19 Felge hinten ist echt fast ein wenig zu breit für den Zetti, wollte aber nicht auch noch neue Felgen kaufen. Sturz war zuvor auf -3,2, jetzt auf - 2,1. Kanten wurden hinten sicherheitshalber etwas angelegt. Jetzt streift nichts mehr. Durch die Felgen wurde es eine Einzelabnahme durch Tüv Bayern Süd. Hatte ich etwas Bedenken, aber alles gut geklappt.
Bilder habe ich nur mal schnell mit Apfel geschossen.

Gruß Frank
 

Anhänge

  • Zetti5.JPG
    Zetti5.JPG
    114,3 KB · Aufrufe: 64
  • Zetti6.JPG
    Zetti6.JPG
    246,5 KB · Aufrufe: 66
Leider stehen die Bilder Kopf, sorry.
Auf den 2. Bild sieht man gut, wie die Felge innen geschliffen hat.

Gruß Frank
 
Cool am V3 ist auch du kannst den Dämpfernach 50 oder 60.000 km nach Stellen in der Dämpfung das Spart Geld im Vergleich zu meinem V1!
 
Thema Fahrwerk war ich ja immer skeptisch. Jetzt besitze ich ein Tracktool mit KW3 von Schmickler eingestellt . Einfach perfekt absulut keine extreme Härte fährt gut wenn ich langsam unterwegs bin und klar auf der Nordschleife top. Kann aber nicht sicher sein falls ich das Fahrwerk in den Z montierte das ich dann auch so happy ware .
 
Zurück
Oben Unten