Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Also dann würde ich gleich das ganze B12 verbauen. Die M-Federn müssen streng genommen eingetragen werden. Ist dann eine Einzelabnahme. Es ist immerhin eine Veränderung am Fahrwerk.Ich habe das Serienfahrwerk.. möchte mir gerne gebrauchte M Federn kaufen und neu blistein B8 Dämpfer dazu kann mir jemand sagen ob das technisch möglich ist müssen die M Federn eingetragen werden?
Das stimmt. Je tiefer die verwendeten Federn desto schneller sind die Dämpfer defekt. Das ist aber kein Z4 oder BMW spezifisches Problem sondern generell so. Die Dämpfer arbeiten einfach außerhalb des idealen Bereichs.Ich habe mal gehört, dass wenn man die M-Dämpfer mit H&R, Eibach oder sonstigen Federn kreuzt, die Dämpfer schneller kaputt gehen. Stimmt das?
Achso. :/ Aber das ist mal gut zu wissen.Das stimmt. Je tiefer die verwendeten Federn desto schneller sind die Dämpfer defekt. Das ist aber kein Z4 oder BMW spezifisches Problem sondern generell so. Die Dämpfer arbeiten einfach außerhalb des idealen Bereichs.
Nein, die M-Federn sind Serienteile, die nicht gesondert eingetragen werden müssen - ebenso wie das Montieren von anderen Rädern, die als Sonderausstattung für den Z4 bestellbar waren - auch diese verändern ja das Fahrwerk.Ich habe das Serienfahrwerk.. möchte mir gerne gebrauchte M Federn kaufen und neu blistein B8 Dämpfer dazu kann mir jemand sagen ob das technisch möglich ist müssen die M Federn eingetragen werden?
In der Theorie stimmt das.Ich habe mal gehört, dass wenn man die M-Dämpfer mit H&R, Eibach oder sonstigen Federn kreuzt, die Dämpfer schneller kaputt gehen. Stimmt das?
Nein, die M-Federn sind Serienteile, die nicht gesondert eingetragen werden müssen - ebenso wie das Montieren von anderen Rädern, die als Sonderausstattung für den Z4 bestellbar waren - auch diese verändern ja das Fahrwerk.
In der Theorie stimmt das.
In der Praxis halten die Dämpfer im Normalfall zwischen 50 und 300 tkm - ob andere Federn das Leben nun um 20 tkm verkürzen, dürfte sich daher in der Praxis kaum auswirken oder gar nachvollziehbar sein. ... zumindest solange es sich um moderate Tieferlegungen bis zu 40 mm handelt.
Da H&R-Federn gern mal 55 mm tieferlegung bringen, ist das dann schon eine andere Frage - hier schlägt jedoch die Karosse häufiger durch - je nach Fahrverhalten - und da sind die Dämpfer eher das geringere Übel ...
...
Beim V2 kann man nur Druck- oder Zugstufe (?) einstellen
...
Sachs oder Lemförder, sind beide gut.Die würden am liebsten Original verbauen.
Gruß Frank