Schlechtes Drehmoment und Ruckeln bei 4000 U/min 2.2L 170PS M54

rafi911

Zettinfiziert
Registriert
31 Oktober 2011
Ort
BT
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo Ihr,

hab ein Problem bei meinem 2.2. 170 PS Motor im Winterauto...
Der Motor hatte keine Kompression mehr, weil am ersten Zylinder das Auslassventil durchgebrannt war.
Also Kopf runter und ein neues Ventil eingebaut und den Motor wieder zusammengebaut.
Jetzt bilde ich mir ein das er von untenraus schlechter zieht.
Weiterhin habe ich genau bei 4000 U/min eine Unterbrechung beim Hochdrehen.
Was könnte da sein?

Vielen Dank!

Gruß
Rainer
 
Danke...
Fehlerspeicher muss ich noch auslesen, werde mal die Disa abstecken....
 
Fehlerspeicher sagt Nockenwellensensor Einlassseite...

Kann man den ohne Vanos Ausbau tauschen?
 
Danke! Ich versuche es...
Schwieriger wie die KGE wird es auch nicht sein...
 
Hallo,

Sensor habe ich gewechselt gleicher Fehler :-(
Es stand im Fehlerspeicher: "Werte unplausiebel Nockenwellensensor Einlass"

War heut bei BMW, der meinte ich brauch ne neue Vanos, weil die mechanisch verschlissen ist, also die soll sich verhaken weil ausgeschlagen bei 200.000km :-(
Soll 600 EUR kosten :-(
Der BMW ler hatte ne Probefahrt gemacht und nen Tester dran...

Kann das Problem an den Vanos Ringen liegen?

Das Komische ist, dass das Auto zweimal normal gelaufen ist, also mit richtigem Drehmoment und ohne Leistungseinbruch bei 4000U/min...

Was könnte da noch sein?

Danke für die Unterstützung in vorraus!

Gruß
Rainer
 
Hallo,

Sensor habe ich gewechselt gleicher Fehler :-(
Es stand im Fehlerspeicher: "Werte unplausiebel Nockenwellensensor Einlass"

War heut bei BMW, der meinte ich brauch ne neue Vanos, weil die mechanisch verschlissen ist, also die soll sich verhaken weil ausgeschlagen bei 200.000km :-(
Soll 600 EUR kosten :-(
Der BMW ler hatte ne Probefahrt gemacht und nen Tester dran...

Kann das Problem an den Vanos Ringen liegen?

Das Komische ist, dass das Auto zweimal normal gelaufen ist, also mit richtigem Drehmoment und ohne Leistungseinbruch bei 4000U/min...

Was könnte da noch sein?

Danke für die Unterstützung in vorraus!

Gruß
Rainer
was könnte da noch sein?...vanos ringe:-)

hier in der rubrik *BIETE* werden gerade baisan dichtungen angeboten. 75 euro:-) kaufen und selber überholen die vanoseinheit. und schon is alles wieder schick:-)
 
UPDATE:
Der Tester bei BMW zeigte "Vanos Verstellung fehlerhaft" an, nichts von dem Nockenwellensensor...

Dann werde ich mir mal die Vanos machen lassen -oder?
 
Danke für die Info!
Sind schon in Kontakt :-)

Das Durchbrennen lag nicht am fehlenden Ventilspiel, sondern am Öl, dass durch die defekte Ventilschaftdichtung am Ventil verbrannt wurde.
Der Motor brauchte seit 80.000km deutlich Öl.

Ventilschaftdichtungen habe ich alle gleich mit machen lassen...

Habe mich auch wegen einem Ersatzkopf umgeschaut, da ist mir aufgefallen, dass es viele mit Ventilschäden am Markt gibt.
Hatte hier schon jemand das Problem mit einem defekten Ventil?
 
Hallo,

ich habe mich jetzt nochmal mit dem Thema befasst.

Hab aber noch die Vanosringe nicht gemacht, weil mir folgendes aufgefallen ist:

Starte ich den Motor hat er keine Drehmoment, zieht erst ab 3200U/min durch und hat genau bei 4000U/min einen Aussetzer beim hochdrehen.
Also das typische Vanosringproblem.

Schalte ich den Motor gleich wieder aus, starte wieder, bleibt das Problem.

Schalte ich Motor nach Erreichen der Betriebstemperatur aus, läuft der Motor normal mit gutem Drehmoment.

Dann können es die Vanosringe nicht sein, oder?
Oder geht im Stand der Öldruck in der Vanos verloren, und damit kann sie beim Start nicht so schnell nicht in Endlage fahren, Motor geht deshalb ins Notprogramm??

Was meint ihr?

Danke!

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
So viel ich weiß arbeitet die VANOS im Bereich bis 3000 Umdrehungen. Nicht darüber.
Einen Fehler im höheren Drehzahlbereich auf die VANOS zurück zu führen halte ich für unwahrscheinlich,
Es sei denn, sie sit so derartig verschlissen, dass sie in der falschen Einstellung hängen geblieben ist.
Wie auch immer, mit der Überholung der VANOS machst Du keinen Fehler und hast eine mögliche Fehlerquelle ausgeschlossen.
Ich gehe davon aus, dass Zündspulen und Zündkerzen alle top sind. ? Wie sieht die DISA aus?
War das eine gute Werkstatt die den Kopf gewechselt hat? Nicht dass die Steurzeiten jetzt nicht mehr stimmen. :(
 
Die Kolben der Vanos können sich verkanten und hängen bleiben. Dann wird natürlich nichts mehr verstellt.
 
Verstehe es nicht,warum fährst du nicht zu bmwsmily und lässt deinen Wagen durchchecken? Das bringt doch erheblich mehr als hier eine Ferndiagnose nach der anderen durchzukauen.
 
Naja, würd ich gerne, aber die Werkstatt will nochmals nachbessern...
 
Dichtung Ansaugbrücke kannst auch mal prüfen (lassen), wäre auch eine Fehler Option, mit ähnlichem Bild
 
Danke für die Antworten...
Disa, Zündkerzen/Spulen sind OK...
Wenn ein anderer defekt als die Vanos wäre, würde er nicht nach dem Warmstart laufen....

Bin in Kontakt mit bmwsmily... ich hoffe er kann helfen..
 
Soo Ringe sind drin, geht wieder besser :-)
Laut Beisan soll das erst nach 300km das Endergebnis bemerkbar machen...
Der Ruck bei 4000 U/min ist noch leicht, werde noch den Nockenwellensensor Auslass wechseln, dann sollte das auch noch weg sein :-)

Was ich nicht verstehe, warum das Nockenwellenrad eine andere Position wie vor der Reparatur beim Auslassventil hat, siehe Bild...
Ist das normal?


dhfkur8g9r8m67wzg.jpg
 
Was ich nicht verstehe, warum das Nockenwellenrad eine andere Position wie vor der Reparatur beim Auslassventil hat, siehe Bild...
Ist das normal?
Ich denke das ist das Problem.
Vanos nicht gut (oder gar nicht) eingestellt beim Zylinderkopfarbeit.
Ist auch eine gute Erklärung für den Fehler. (gewünschte Steuerzeit liegt nicht mehr im bereich von was der Vanos anpassen kann)

Wenn man selbst die Vanosringe austauschen kann, kann man auch selbst die Vanos einstellen.
Braucht man so ein Spezialwerkzeug:
http://www.ebay.de/itm/Motor-Einste...BMW-E36-E46-E34-E39-M40-M52-M54-/301774147257
 
Dass die sich minimal verdreht ist mitunter normal und gibt sich wieder wenn der obere Kettenspanner vollen Druck aufbaut.
 
Zurück
Oben Unten