Wie Verdeck ideal reinigen

Ragey

Fahrer
Registriert
1 Juni 2016
Ort
Duisburg
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo liebe Gemeinde,
ich mache unseren Z4 gerade fit für die warme Jahreszeit und habe am Verdeck einige grüne Stellen (wie so Moos oder ähnliches). Wie behandle ich das am besten um das Verdeck nicht zu schädigen. Wie reinigt und pflegt Ihr Euer Verdeck?

LG Ragey
 

Anhänge

  • IMG_9031.JPG
    IMG_9031.JPG
    214,8 KB · Aufrufe: 236
  • IMG_9030.JPG
    IMG_9030.JPG
    121,6 KB · Aufrufe: 224
servus,

nehme den A1 Verdeckreiniger und den A1 Imprägnierer. Super einfach in der Anwendung und das Dach ist top sauber und gepflegt.
 
Verdeckmäßig mache ich eigentlich gar nicht "so viel", (da Garagenwagen) wenn ich in die SB-Waschbox fahre, gehe ich in der Regel auch mit dem Hochdruck-Reiniger drüber.
(damit geht der meiste Dreck recht gut ab)

Grundsätzlich sind die Verdeck Pflege-Produkte von "Wack" (A1), Sonax oder BMW recht gut, damit machst Du nichts falsch.
(imprägnieren kann man, muss man aber nicht unbedingt machen)

Bei Petzoldt's gibt es auch einiges für die Verdeckpflege! ;)
 
Sonax Verdeckreiniger und eine weiche Bürste und anschliessend spülen.

Da das Verdeck aus Gummi besteht und ich meine Gummistiefel ja auch nicht imprägniere, verzichte ich beim Verdeck auch drauf und sprüh das gut mit Amor all matt ein und lasse es abtrocknen!

Anhang anzeigen 261167
 
Sonax Verdeckreiniger und eine weiche Bürste und anschliessend spülen.

Da das Verdeck aus Gummi besteht und ich meine Gummistiefel ja auch nicht imprägniere, verzichte ich beim Verdeck auch drauf und sprüh das gut mit Amor all matt ein und lasse es abtrocknen!

Anhang anzeigen 261167
Gummi ??????????
Bernd ich dachte Du hast einen E85
LG Andreas
 
bei meinem e85 waren es 7 Lagen (Akustikverdeck) ,aber gerade den Stoff muss man doch pflegen. Bei meinem habe ich immer das Zeug von BMW genommen und auf das feuchte Verdeck mit der Lakierrolle aufgetragen, dann in der Sonne trocknen lassen .Es war dann immer wieder tiefschwarz und das Regenwasser perlte schön auf dem Stoff ab.
LG Andreas
 
bei meinem e85 waren es 7 Lagen (Akustikverdeck) ,aber gerade den Stoff muss man doch pflegen. Bei meinem habe ich immer das Zeug von BMW genommen und auf das feuchte Verdeck mit der Lakierrolle aufgetragen, dann in der Sonne trocknen lassen .Es war dann immer wieder tiefschwarz und das Regenwasser perlte schön auf dem Stoff ab.
LG Andreas
Ich hab mit einem Sonnenland Spezi geklönt der mir damals mein echtes Stoffverdeck bei meinem Käfer Cabrio erneuert hatte und er hat mir die Konstruktionsweise erklärt und mir den Tipp gegeben . Der Stoff nimmt fast kein Wasser auf daher ist eine imprägnierung unnötig, wie sagte er so schön, daß ist nur für " ohhhhh perlt das schön" gut, aber nicht fürs Verdeck.

Er betonte noch das Sprays durch ihre Lösung und Treibmittel Gift für jedes Verdeck sind!
 
Ich hab mit einem Sonnenland Spezi geklönt der mir damals mein echtes Stoffverdeck bei meinem Käfer Cabrio erneuert hatte und er hat mir die Konstruktionsweise erklärt und mir den Tipp gegeben . Der Stoff nimmt fast kein Wasser auf daher ist eine imprägnierung unnötig, wie sagte er so schön, daß ist nur für " ohhhhh perlt das schön" gut, aber nicht fürs Verdeck.

Er betonte noch das Sprays durch ihre Lösung und Treibmittel Gift für jedes Verdeck sind!
Genau diese Info habe ich auch. Gehe lediglich mit einer weichen Bürste an das Verdeck dran und nehme ab und an ein mildes Baby-Shampoo zum reinigen.
Aber wie schon gesagt keine Versiegelung oder Imprägnierung.
 
Ich hab mit einem Sonnenland Spezi geklönt der mir damals mein echtes Stoffverdeck bei meinem Käfer Cabrio erneuert hatte und er hat mir die Konstruktionsweise erklärt und mir den Tipp gegeben . Der Stoff nimmt fast kein Wasser auf daher ist eine imprägnierung unnötig, wie sagte er so schön, daß ist nur für " ohhhhh perlt das schön" gut, aber nicht fürs Verdeck.

Er betonte noch das Sprays durch ihre Lösung und Treibmittel Gift für jedes Verdeck sind!

Kann ich bestätigen.
Einer meiner Kunden war einer vom "Stoff"hersteller. Er war damals mit in der Entwicklung dabei.

Sein Geheimtipp lautet: Da oben drauf der Stoff ist, einfach Feinwaschmittel für dunkle Farben in lauwarmes Wasser und mit einer Weichen Bürste den Dreck entfernen. Danach klar abspülen.
Spezielle Reiniger brauchts zum Reinigen nicht.

Nachtrag:
Wer ein helles Verdeck hat, nimmt halt Feinwaschmittel für helle Stoffe.

.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sonax Verdeckreiniger und eine weiche Bürste und anschliessend spülen.

Da das Verdeck aus Gummi besteht und ich meine Gummistiefel ja auch nicht imprägniere, verzichte ich beim Verdeck auch drauf und sprüh das gut mit Amor all matt ein und lasse es abtrocknen!

Anhang anzeigen 261167
Sauber abgehangen :)
 
Moin Moin
Funktioniert jedenfals,einsprühen,einwirken lassen und ausspühlen.

gruß
Karsten

Ich hab das Zeug sogar zuhause aber den Zetti gerade nicht. Hätte die Befürchtung, dass es die Farbe wegspült, aber ich teste das mal bei Gelegenheit an unsichtbarer Stelle.

Danke jedenfalls für die Idee ;) Das Moos nervt mich irgendwie immer wenn ich es sehe :/
 
Moin Moin
Wenn ich mir die Inhaltsstoffe so durchlese ist da nicht schlimmes drin.
Hatte es erst an einer alten Jeans getestet,Domestos hat der Jeans eher geschadet.;)

gruß
Karsten
 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Werde mich am Wochenende dann mal an die Reinigung machen.

LG Ragey
 
Mit einer weichen (Zahn-)Bürste und lauwarmem Shampoowasser (ich empfehle "Alverde Ultra Sensitiv" ausm dm, Baby-Shampoo geht auch) müsste das alles weggehen
--> damit richtest du auch nichts auf dem Lack oder Gummiteilen an (wasche sogar das ganze Auto damit, weil es sehr wachsschonend ist bzw. sich am anderen Auto mit der Versiegelung verträgt)

Verdeck ist aber nur 1x pro Saison dran, ansonsten wird nur gesaugt (runder Staubsauger mit weichen Bürsten ringsum)
Imprägnieren mache ich nicht, da der Stoff dadurch versprödet und die Dichtlage angegriffen werden kann (so hab ichs mal gesagt bekommen).


EDIT:
Irgendwie sitzt die Dichtung schief bzw. steht von der Karosserie ab.
Wenn solch "Schmutz" auf dem Dach ist, ist hoffendlich der Ablauf noch frei, nicht dass dir die Verdeckpumpe absäuft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich imprägniere auch nicht mehr. Hab das zweimal gemacht. Die Wirkung hielt nicht sehr lange an. Und der Arbeitsaufwand war immens, sofern man das ganze Auto abklebt und das Dach dann einnebelt. Seitdem wasche ich ab und zu einfach mit dem normalen Autoshampoo und dem Mikrofaserhabdschuh drüber und Schäume das gut ein. Danach wird mit dem HD-Reiniger abgedampft. Bis jetzt is noch nix passiert...
 
Moin Moin
Wenn ich mir die Inhaltsstoffe so durchlese ist da nicht schlimmes drin.
Hatte es erst an einer alten Jeans getestet,Domestos hat der Jeans eher geschadet.;)

gruß
Karsten

Also der Moosentferner + flache Spülbürste und anschließend noch ein Gang mit Spüli haben bestens funktioniert. Das Dach sieht wieder aus wie neu. Danke Karsten für den Tipp!
 
Eine Zeit lang war ich wirklich Fan des "Abperl-Effektes" von gut imprägnierten Verdecken.
Das beste Ergebnis dazu erzielte ich mit dem Imprägnierer aus dem BMW Roadster-Pflegeset
oder aber Balistol Puvolin.

Den Grünspahn entfernte ich immer mit der im Roadster-Pflegeset mitgelieferten Bürste und
Verdeckreiniger, hat nur mit Bürste gründlich funktioniert, ohne schien es mir unmöglich.
 
Zurück
Oben Unten