@Experten - WaPu defekt - Werkstatt bekommt neue WaPu nicht zum Laufen

Libri

Fahrer
Registriert
10 Dezember 2009
Ort
Hannover
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo Leute,

Ich benötige hier mal ein Tip von den Experten für Steuermodule. Mir ist kürzlich meine elektronische WaPu kaputt gegangen "Drehzahl=Null". Ich also den ZZZZ in die Werkstatt meines Vertrauens schleppen lassen. Neue WaPu von BMW inkl. Thermostat einbauen lassen und....nix passiert. Fehlerspeicher hat keinen Eintrag. Nun hat meine Werkstatt Kontakt mit BMW aufgenommen und die sagten, es könne sein, dass die defekte WaPu das für die Pumpe zuständige Modul "geschrottet" hat und keine Steuersignale an die Pumpe weitergibt. Nach Angaben von BMW kann dieses Modul nur von BMW ausgetauscht und "Programmiert" werden. Mein Mechaniker ist am Ende mit seinem Latain.

Von welchem Modul ist hier die Rede?
Was kann ich tun?


Wenn ich den ZZZZ zu BMW schleppen lassen muss und die an die Sache ranlasse habe ich böse Befürchtungen hinsichtlich der Rechnung.

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Z4R 3.0si FL - EZ 6/2009 - 118000 km

Gruß Libri
 
Hallo Libri!

Klar, eigentlich: Fehler finden und reparieren. Dabei kann ich dir aber gerade nicht helfen. ;)

Als Alternative: Wie wäre es mit einem eigenen Steuergerät von einem Drittanbieter, womit du einfach nur die Wasserpumpe steuerst? :-)
http://tecomotive.com/de/produkte/tinycwa.html

Das Steuegerät nutzen eigentlich die Leute, die die E-Wasserpumpe in irgendwelche anderen Motoren einbauen und überhaupt eine Steuerung brauchen. Falls die eigentliche Reparatur bei dir aber zu teuer wird, wäre das ja eventuell eine Option.

Wie gesagt, eher als letzte Möglichkeit. :-)

Grüße,
Daniel
 
Hallo Libri!

Klar, eigentlich: Fehler finden und reparieren. Dabei kann ich dir aber gerade nicht helfen. ;)

Als Alternative: Wie wäre es mit einem eigenen Steuergerät von einem Drittanbieter, womit du einfach nur die Wasserpumpe steuerst? :-)
http://tecomotive.com/de/produkte/tinycwa.html

Das Steuegerät nutzen eigentlich die Leute, die die E-Wasserpumpe in irgendwelche anderen Motoren einbauen und überhaupt eine Steuerung brauchen. Falls die eigentliche Reparatur bei dir aber zu teuer wird, wäre das ja eventuell eine Option.

Wie gesagt, eher als letzte Möglichkeit. :-)

Grüße,
Daniel

Sorry, aber so eine "Bastelei" kommt mir nicht in den ZZZZ!
 
Du könntest versuchen ob es mit INPA möglich ist die WAPU manuell anzusteueren (Diest ist z.B. beim E Lüfter möglich). Hier mal über WDS den genauen Kabelverlauf prüfen und mit einem Multimeter die Ansteuerung messen.
 
Das kann ich Dir leider auch nicht sagen ob es defekt ist und ob du ein neues Steuergerät brauchst.

Kann ich mir nicht vorstellen - Motor läuft ganz normal, nicht mal Not-Programm - musste ja schließlich von der Rampe des Abschleppers fahren.

Und der Fehlerspeicher ist nach dem Einbau der neuen WaPu und des Thermostats auch leer.

Gut, weiß ich zumindest, dass BMW an das Motorsteuergerät ran muss[emoji20]
 
Du könntest versuchen ob es mit INPA möglich ist die WAPU manuell anzusteueren. Hier mal über WDS den genauen Kabelverlauf prüfen und mit einem Multimeter die Ansteuerung messen.

Das hat mein Mechaniker schon gemacht - damit konnte er auch ausschließen, das die neue WaPu defekt ist.
 
Das heist die WaPu läuft eigentlich nur das Motorsteuergerät schaltet sie aber nie ein? Dann würde ich vorschlagen man schaut ob man herausfindet was genau der Trigger zum Einschalten der WaPu ist (Thermometer im Thermostat o.ä.). Bzw mal alle Thermo Sensoren die der Motor hat auf plausible Werte prüfen.
 

Die hat eine bidirektionale Kommunikationsleitung zum Motorsteuergerät. Wenn sich die Pumpe ansteuern lässt und die korrekte Drehzahl liefert, dann passt da auch alles.
Die Pumpe selbst ist eigendiagnosefähig und erkennt z.B. auch, wenn falsch entlüftet wurde.

Wie wurde festgestellt, dass die Pumpe nicht läuft?

Am Motorsteuergerät hängen noch zwei Temperatursensoren (bezüglich Kühlwasser). Wenn da etwas nicht passt, müsste aber auch ein Fehler im Speicher des Steuergerätes abgelegt sein.
Mal die Werte dieser Sensoren auf Plausibilität überprüfen.

Wenn INP. eh vorhanden ist, dann das alles mal überprüfen.
 
Die hat eine bidirektionale Kommunikationsleitung zum Motorsteuergerät. Wenn sich die Pumpe ansteuern lässt und die korrekte Drehzahl liefert, dann passt da auch alles.
Die Pumpe selbst ist eigendiagnosefähig und erkennt z.B. auch, wenn falsch entlüftet wurde.

Wie wurde festgestellt, dass die Pumpe nicht läuft?

Am Motorsteuergerät hängen noch zwei Temperatursensoren (bezüglich Kühlwasser). Wenn da etwas nicht passt, müsste aber auch ein Fehler im Speicher des Steuergerätes abgelegt sein.
Mal die Werte dieser Sensoren auf Plausibilität überprüfen.

Wenn INP. eh vorhanden ist, dann das alles mal überprüfen.

Gibt es außer dem Fehlerspeicher noch weitere Menüpunkte aus INP* die ich auswählen sollte, um dem Fehler auf die Spur zu kommen? Mein Mechaniker kommt nicht so tief in die Module, wie es möglicherweise INP* schafft.
Schön wäre wenn mir jemand die zu prüfenden Punkte (Menüpunkte des Programms) nennen kann.

Ich habe bisher nur den Fehlerspeicher ausgelesen und bin nicht so sehr mit dem Tool vertraut - will ja nicht noch mehr kaputt machen.

Frage ist auch, ob man die WaPu über INP* antriggern kann um zu sehen, ob die Befehle vom Modul auch gesendet werden.

Ich werde morgen einen entsprechenden Screenshot vom Fehlerspeicher hier reinhängen, wenn was drin steht.

Mechaniker sagt - "die läuft nicht an" - und er sieht nichts im Fehlerspeicher mit seinem Gerät!

Vielen Dank für eure Tips soweit!

Gruß Libri
 
So, Update - ich war nun mit INP* "bewaffnet" vor Ort in der Werkstatt. Das Problem war, dass der Meister keinen Zugriff auf das Steuergerät hat und somit den Kühlkreislauf über die Wasserpumpe nicht entlüften konnte. In INP* gibt es eine entsprechende Routine, die die WaPu ansteuert und in zeitlich unterschiedlichen Zyklen mit unterschiedlichen Drehzahlen startet, laufen lässt und stoppt. Damit wird dann das Kühlsystem entlüftet. Das dauert allerdings ne halbe Ewigkeit und muss mehrmals wiederholt werden. Aktuell ist keine Überhitzung mehr erkennbar, der Kühlerlüfter startet nicht gleich mit Motorstart und die Heizung wird auch langsam wieder warm. Einzig im Fehlerspeicher noch die Meldung - elektrisch geregelte Kühlmittelpumpe "Trockenlauf" -. Das hängt vermutlich mit dem jetzt erst langsam wieder voll aufgefülltem Kühlsystem zusammen.

Hab ihr noch ne pragmatische Idee, wie man die letzen Luftblasen aus dem System bekommt? ggf. ZZZZ mit den Vorderrädern auf eine Rampe um den Kühler in eine andere Position zu bekommen? Dann nach und nach weiter Kühlmittel nachfüllen?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Update - ich war nun mit INP* "bewaffnet" vor Ort in der Werkstatt. Das Problem war, dass der Meister keinen Zugriff auf das Steuergerät hat und somit den Kühlkreislauf über die Wasserpumpe nicht entlüften konnte. In INP* gibt es eine entsprechende Routine, die die WaPu ansteuert und in zeitlich unterschiedlichen Zyklen mit unterschiedlichen Drehzahlen startet, laufen lässt und stoppt. Damit wird dann das Kühlsystem entlüftet. Das dauert allerdings ne halbe Ewigkeit und muss mehrmals wiederholt werden. Aktuell ist keine Überhitzung mehr erkennbar, der Kühlerlüfter startet nicht gleich mit Motorstart und die Heizung wird auch langsam wieder warm. Einzig im Fehlerspeicher noch die Meldung - elektrisch geregelte Kühlmittelpumpe "Trockenlauf" -. Das hängt vermutlich mit dem jetzt erst langsam wieder voll aufgefülltem Kühlsystem zusammen.

Hab ihr noch ne pragmatische Idee, wie man die letzen Luftblasen aus dem System bekommt? ggf. ZZZZ mit den Vorderrädern auf eine Rampe um den Kühler in eine andere Position zu bekommen? Dann nach und nach weiter Kühlmittel nachfüllen?
Einfach nochmal nachentlüften und In*a brauchst du dazu auch nicht, da gibt es ein Entlüftungsprogramm in deinem Z!

Hier beschrieben:
http://translate.googleusercontent....16652/&usg=ALkJrhjA0D8Rqkxa74TD5u9WsJtXt9-2aw
 
Ja einfach den Zyklus durchführen evtl auch mehrmals ich hänge es nochmal an in richtigem Deutsch. Die letzten Luftblasen bekommst du dann beim fahren raus einfach ne flotte Runde drehen Füllstand kontrollieren und wenn nötig nochmal nachfüllen.

1494930487871.png
 
Ja einfach den Zyklus durchführen evtl auch mehrmals ich hänge es nochmal an in richtigem Deutsch. Die letzten Luftblasen bekommst du dann beim fahren raus einfach ne flotte Runde drehen Füllstand kontrollieren und wenn nötig nochmal nachfüllen.

Anhang anzeigen 269517

Was es nicht alles gibt - super, vielen Dank für die Anleitung!
 
Was es nicht alles gibt - super, vielen Dank für die Anleitung!
Gern geschehen. Ohne solche Spielereien könnte ja jeder alles selber machen die Glaßpaläste müssen auch bezahlt werden. Deswegen werden auch die Schrauben mit komischen zwischengrößen verbaut wo die wenigsten das passende Werkzeug dazu zuhause haben [emoji107]
 
Ja einfach den Zyklus durchführen evtl auch mehrmals ich hänge es nochmal an in richtigem Deutsch. Die letzten Luftblasen bekommst du dann beim fahren raus einfach ne flotte Runde drehen Füllstand kontrollieren und wenn nötig nochmal nachfüllen.

Anhang anzeigen 269517

Hast du da sogar ne App für das Handy?
 
nee ich hab die PDF dazu aufm Handy weil ich vor nem Jahr auch die wapu wechseln musste und habe dann halt kurz nen Screenshot davon gemacht weil PDF hochladen in der App nicht funktioniert!
 
Nachdem ich noch zwei Entlüftungsvorgänge durchgeführt habe und ca. 1,3 Liter Kühlwasser aufgefüllt habe, ist nun auch die gelbe Kühlwasserlampe im KI aus und kein Fehler mehr im Speicher. Vielen Dank an alle Tip-Geber und Experten hier im Forum. Dieser Thread kann jetzt zu! :)
 
Zurück
Oben Unten