Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Bist auch mit ner Maschine rüber? Ohne wirst es auf keinen Fall entfernt bekommen
Ich hab keine Maschine und auch keine Erfahrung damit. In Anbetracht dessen das man mit einer gute Maschine und Zubehör bestimmt schnell bei 500€ ist, von der Arbeitszeit ganz abgesehen, werd ich es wohl machen lassen.

Was ist von sog. Keramikversiegelung zu halten, hätte mein Schaden damit vermutlich kleiner ausgesehen?
 
Früher hab ich Schichtenaufbau mit Liquid Glass gemacht... ganz hübsch, aber mir heute zu viel arbeit. Nur diese ganzen neuen Versiegelungen sollen ja angeblich die Kratzeranfälligkeit mindern. Alles leere Werbeversprechungen?

Hmm ich bin wirklich gewillt einen fähigen Aufbereiter für eine 1A Aufbereitung und Kratzerbeseitigung samt Hartversiegelung aufzusuchen.
Leider wohn ich nicht gerade im Ballungsgebiet...
 
Naja, manche Coatings minimieren durchaus Kratzer, damit sind aber wirklich die ganz feinen Waschkratzer gemeint. So Kratzer wie du sie hast kann auch das beste Coating nicht verhindern. Das wird dir also absolut nichts bringen.

Wo kommst du denn her?
 
Früher hab ich Schichtenaufbau mit Liquid Glass gemacht... ganz hübsch, aber mir heute zu viel arbeit. Nur diese ganzen neuen Versiegelungen sollen ja angeblich die Kratzeranfälligkeit mindern. Alles leere Werbeversprechungen?

Hmm ich bin wirklich gewillt einen fähigen Aufbereiter für eine 1A Aufbereitung und Kratzerbeseitigung samt Hartversiegelung aufzusuchen.
Leider wohn ich nicht gerade im Ballungsgebiet...
Ein fähiger Aufbereiter ist doch hier im Forum tätig @M-Enni
 
Also ca 3 Std eine Fahrt zu @Hell046 könnte sich lohnen :)
Leider auch für meinen Tankwart und meinem zukünftigen Hörgerätearkustiker. Eine Lange Autobahnfahrt geht dank ASG V2+ nur offen wirklich vertretbar ;).

Als ich den Z gekauft habe, habe ich ihn Innen und Außen aufbereiten lassen, war nur nicht von langer dauer, und leider hat er mittlerweile an drei Stellen unverschuldet leichte Schürfwunden gesammelt, aber das da auf meiner Motorhaube/Kotflügel ist die Höhe:mad: Ich werd mich wohl mal mit dem Thema Kratzerbeseitigung beschäftigen müssen...Muss man denn alles selber machen:D Bin hier über interessante Anleitungen zum Kratzer auspolieren gestoßen.
 
Leider auch für meinen Tankwart und meinem zukünftigen Hörgerätearkustiker. Eine Lange Autobahnfahrt geht dank ASG V2+ nur offen wirklich vertretbar ;).

Als ich den Z gekauft habe, habe ich ihn Innen und Außen aufbereiten lassen, war nur nicht von langer dauer, und leider hat er mittlerweile an drei Stellen unverschuldet leichte Schürfwunden gesammelt, aber das da auf meiner Motorhaube/Kotflügel ist die Höhe:mad: Ich werd mich wohl mal mit dem Thema Kratzerbeseitigung beschäftigen müssen...Muss man denn alles selber machen:D Bin hier über interessante Anleitungen zum Kratzer auspolieren gestoßen.



Willst du damit sagen, dass die V2+ zu laut ist für Autobahnetappen.
Ich wollte den Endtopf heute zu ASG schicken, aber das stoppt nun mein Vorhaben.
 
Und? Ergebnis [emoji6]
Gut bis besser als erwartet :thumbsup:
Kurioses am Rande: bei mir sind Querlenker von Lemförder drin (seit 29.09.16) und da waren Lemförder Querlenker-Lager mit neu gekommen.
Ich habe gemerkt, das Links irgendwas mit dem Lager nicht stimmte, Laufleistung: ca. 15tkm.
Beim aufsetzten der Power Flex haben wir gemerkt, das es ein Unterschied zwischen rechts und links gibt: Links konnten wir die Buchse einfach raufschieben, Rechts mussten wir einmal mit dem Gummihammer nachhelfen.
Der Zapfen vom Querlenker Links hat ein Durchmesser von 21,5 bis 21,7mm.
Rechts haben wir 22,5 bis 23,0mm gemessen.
 
Gut bis besser als erwartet[emoji106]Kurioses am Rande: bei mir sind Querlenker von Lemförder drin (seit 29.09.16) und da waren Lemförder Querlenker-Lager mit neu gekommen.
Ich habe gemerkt, das Links irgendwas mit dem Lager nicht stimmte, Laufleistung: ca. 15tkm.
Beim aufsetzten der Power Flex haben wir gemerkt, das es ein Unterschied zwischen rechts und links gibt: Links konnten wir die Buchse einfach raufschieben, Rechts mussten wir einmal mit dem Gummihammer nachhelfen.
Der Zapfen vom Querlenker Links hat ein Durchmesser von 21,5 bis 21,7mm.
Rechts haben wir 22,5 bis 23,0mm gemessen.
Gleiches Problem hatte ich bei den M Lenkern. Die Zapfen waren anscheinend etwas größer und eine Seite war sehr kritisch. Mit Klopfen etc ging es dann aber doch.
 
Willst du damit sagen, dass die V2+ zu laut ist für Autobahnetappen.
Ich wollte den Endtopf heute zu ASG schicken, aber das stoppt nun mein Vorhaben.

Ganz entspannt bleiben [emoji4]
Mit V2+ machst du sicherlich nichts falsch, denn im Schubbetrieb ist er noch angenehm zu fahren... im Innenraum ist auf der AB hauptsächlich der soundgenerator zu hören.
Anders ist es, wenn du mit dem Messer zwischen de Zähnen fährst und ständig mit Vollgas unterwegs bist [emoji6]
 
Ganz entspannt bleiben [emoji4]
Mit V2+ machst du sicherlich nichts falsch, denn im Schubbetrieb ist er noch angenehm zu fahren... im Innenraum ist auf der AB hauptsächlich der soundgenerator zu hören.
Anders ist es, wenn du mit dem Messer zwischen de Zähnen fährst und ständig mit Vollgas unterwegs bist [emoji6]

Der Soundgenerator klingt nur beim Gas geben. Wenn du gas hälst und das gilt auch für Geschwindigkeiten über 100 ist er nicht sehr present. Der V2+ macht sehr viel Spaß, v. A. ohne Dach, dann auch auf auf der Autobahn. Aber um 3500 U/m und im unteren Drehzahlbereich dröhnt der Innenraum das man schon sehr tolerante Mitfahrer haben muss. Oder entweder unter 140 oder permanent über 180. 160 im fünften geht auch... Letztens auf der Fahrt nach Frankfurt (2,5h Bahn) hab ich extra den Soundgenerator abgebaut. Das Resümee meiner Freundin war dennoch eindeutig "nie wieder...". Aber der Z war m.E. davor schon nur beschränkt Autobahntauglich, das Verdeck dämmt einfach nix.
 
Zurück
Oben Unten