Knarzen der H+R Stabis (?) beim Überfahren von Straßenbuckel

sreok

Fahrer
Registriert
3 Januar 2006
Ort
49767 Twist
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive28i
Moin Jungs,

fahre die Thiemannschen H+R Stabis mit Eibach-Federn und nehme seit ca. 2 Wochen Knarzgeräusche an der Vorderachse beim Überfahren von Straßenbuckeln und gröberen Straßenunerbenheiten wahr. Ich tippe ( reine Laienvermutung ) das die Geräusche vielleicht von dieser Gummimanschette kommt, welche die Stabistange hält. Hat einer der diese Kombi fährt, ein ähnliches Problem schon mal gehabt und beseitigen können?
 
Teflon (PTFE) Spray an der betroffenen Gummibuchse könnte helfen.
Kein Kriechöl/Fett o.ä. verwenden!
 
Die Buchsen brauchen keine Sprays, Fette etc. Die Serienstabis haben auch keine. Wenn man einmal damit anfängt, dann kommt es immer wieder.
 
Also ich war mehrfach dabei, als die Stabibuchsen von Eibach bei Schmickler eingebaut wurden und jedesmal wurden sie von innen mit Keramikpaste (oder ähnlichem) eingeschmiert.
 
Das gilt für die Eibach weil die Stabis im Vergleich zu den H&R eine andere Beschichtung haben. Ich hatte beide Stabis bereits verbaut. Und die Eibachs haben mit der Paste nur Geräusche verursacht. Ohne übrigens auch. Schmickler hatte damit auch viel Probleme.
 
Knarzgeräusche beim Einfedern habe ich keine mehr, nachdem die Gummis von Schmickler gekürzt worden sind. Man hört nur ein Geräusch (eine Art leichtes Klacken) beim Anfahren, als wenn der Stabi in den Gummibuchsen festsitzt und sich dann löst beim Anfahren. Ich hatte das damals auch schon, aber dazu noch Knarzgeräusche beim Einfedern. Ich denke schon, dass ein bisschen Schmierung wieder hilft. Das hat es ja auch nach den Besuchen beim Schmickler getan.

Eibach liefert die Stabis auch mit Montagepaste aus.

Hier die Anleitung, wo auch der Einsatz Montagepaste der Montagepaste beschrieben wird:

http://www.dvsegmbh.info/PDF/einbau/32017/2299/M41-20-019-01-VA.PDF

Bildschirmfoto 2017-06-22 um 21.48.24.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Markus Schmickler gab es von Eibach auch schon gefühlte 10 Revisionen der Gummis.
Ob irgendwelche Gleitmittel oder Pasten dauerhaft Abhilfe schaffen werden, wird die Zeit zeigem, da das Zeug ja nicht ewig "geschmeidig" bleibt und austrocknet/aushärtet.
 
Ja da hast Du Recht, bei den zweiten Gummis, die bei mir bei Schmickler verbaut wurden, ist ein Teflongewebe drin. Was defintiv geholfen hat, war das Kürzen der Gummis und man hört jetzt nichts mehr beim Einfedern. Die Gummis waren bei mir zu breit und sind bis zum Anfang der Krümmung der Stabis gegangen. Jetzt habe ich wieder beim Anfahren dieses dumpfe Klacken. Ich vermute, dass die Stabis wieder in den Gummis so festsitzen und das wie Du schreibst, die "Paste" nicht mehr geschmeidigt ist und sich dann die Spannung zwischen Gummi und Stabi beim Anfahren durch die Kräfte löst. Ich denke das Hauptproblem ist das Kunststoffmaterial der Gummis von Eibach. Es scheint mir viel zu hart im Gegensatz zu den originalen zu sein.
 
Bei mir gibts immer ein Knacken vom hinteren H&R Stabi, wenn er sich hinten verschränkt - sprich Auffahrten oder ähnliches überfährt :( Nervt und ist auch ziemlich laut !

Wagen ist heut in der Werkstatt - mal sehen ob er was findet !

Gruß Martin
 
Bei mir gibts immer ein Knacken vom hinteren H&R Stabi, wenn er sich hinten verschränkt - sprich Auffahrten oder ähnliches überfährt :( Nervt und ist auch ziemlich laut !

Wagen ist heut in der Werkstatt - mal sehen ob er was findet !

Gruß Martin

Ahhhh....gut zu wissen, dass das der Stabi ist. Immer wenn ich in die Auffahrt gefahren bin, kam so ein komisches Knacken und ich dachte hinten ist evtl. an den Domstreben was locker. Das Knacken hat vor kurzem wie von selbst aufgehört. Wenn das der Stabi war, macht das natürlich Sinn. Da vorne jetzt auch das quietschen der Vorderachsstabis aufgehört hat. Die Dinger haben anscheinend ein Wetterleiden :confused:.
 
Moin,
das Knacken an meinem Stabi kommt wohl vom Kontakt zur Antriebswelle. Siehe Bild. Der Stabi wurde 2014 von Schmickler schon mal getauscht, war am Anfang auch irgendwie besser, ist jetzt aber irgendwie mehr geworden ! Geringerer Abrollumfang der Reifen durch Verschleiss, dadurch öfter Kontakt zur Welle ? Muß ich wohl mal bei Schmickler anrufen !Achse.JPG


Gruß Martin
 
Kann man da ggf was Powerflexen (PU Buchsen)? Gummi gibt ja über die Zeit wohl mehr nach bzw kann ein Gedächtnis entwickeln...?
 
Der Komfort geht dadurch nochmals verloren, da absolut nichts gedämpft wird. Das ist doch eher was für den Rennsport.
 
wenn überhaupt hilft meistens Teflonpaste. Aber wenn das Lager eng am Stabi befestigt ist, dann quillt alles nach aussen aus. Also helfen tuts eher weniger. Ich kann mich da nur wiederholen, die Eibachs machen vorne aufgrund der Konstruktion Probleme.
 
Vielen Dank für den Tipp. Hast Du vielleicht eine konkrete Produktempfehlung? Ich finde irgendwie nur PTFE Sprays.

Wie Du schon schreibst, machen die Stabis aber auch ohne Schmiermittel Geräusche. Das mit dem Ausquillen der Schmiermittels ist leider so, so ist auch mit dem Schmiermittel, was von Eibach dabei lag und Schmickler verwendet hat. Ich sehe leider momentan keine andere Alternative, als die Gummis von Zeit zu Zeit immer mal wieder auszubauen und neu zu schmieren. Es hatte jetzt ca. 1 Jahr bei mir keine Geräusche gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir wurden von Schmickler auch neue Gummis plus Paste eingebaut. Bin gespannt, wie lange ich Ruhe habe.
 
War es im Rahmen einer Nachbesserung aufgrund von Geräuschen? Wurden die Gummis auch gekürzt?
 
Zurück
Oben Unten