Der neue BMW Z5 ....

Für alle die gilt: ihr müsst wohl in Zukunft bei ALLEN Herstellern drauf verzichten! (und euch somit auf Coupes o.ä. beschränken!)
Mercedes und Ferrari bleiben weiterhin beim Hardtop beim SLC, SL und California. Stoffdächer sind nunmal einige Tausend € billiger zu produzieren als Alu- oder Carbondächer.
 
Diese Argumentation werde ich wohl NIE verstehen...ich will doch nicht offen fahren und dann keinen WIndzug abbekommen??? DAS ist doch gerade der Reiz!!!!!!!!
Das Mercedes AIRCAP mag wohl eine tolle Igienieursleistung zu sein, der Sinn dahinter erschliesst sich mir aber nicht wirklich....abgesehen davon, daß es ausgefahren am Scheibenrahmen idiotisch und hässlich aussieht!
AIRSCARF? Meinetwegen...ein Schal tut es auch....
Ich wollte gerade noch eine Glaskuppel über dem Fahrgastraum vorschlagen, dann ist man endlich auch die lästigen Außentemperaturen los :-)
 
Das bezweifle ich! Die Gerüchte sagen etwas anderes(und die Hersteller kommen gar nicht drum rum..bei den Emissionsanforderungen..Gewicht etc....
Vielleicht hast Du Recht: aber dann bleibt es wohl bei diesen 2 Herstellern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Argumentation werde ich wohl NIE verstehen...ich will doch nicht offen fahren und dann keinen WIndzug abbekommen??? DAS ist doch gerade der Reiz!!!!!!!!
Das Mercedes AIRCAP mag wohl eine tolle Igienieursleistung zu sein, der Sinn dahinter erschliesst sich mir aber nicht wirklich....abgesehen davon, daß es ausgefahren am Scheibenrahmen idiotisch und hässlich aussieht!
AIRSCARF? Meinetwegen...ein Schal tut es auch....

Das bezweifle ich! Die Gerüchte sagen etwas anderes(und die Hersteller kommen gar nicht drum rum..bei den Emissionsanforderungen..Gewicht etc....

Kaum Gewicht, Schal zwingend vorgeschrieben....
Dann bleibt nur das übrig :D https://de.wikipedia.org/wiki/Droschke
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte gerade noch eine Glaskuppel über dem Fahrgastraum vorschlagen, dann ist man endlich auch die lästigen Außentemperaturen los :-)
Ja stimmt! Alles jenseits von unter 20 bis über 25 Grad veranlasst die Roadster/Cabrio-Gemeinde die Dächer geschlossen zu halten:d
 
...lustig nur, dass die meisten Klappdach-Festdeckel geschlossen deutlich lauter waren, als ein gefüttertes, 3-lagiges Fetzendacherl des "Alteisen" E85 - und leichter ist's auch noch - ein Schelm, wer dabei böses denkt... :p :P

Halte ich für ein ganz komisches Gerücht. Mein schon sehr leiser (im Vergleich zu anderen) E85 war immernoch merklich lauter als der E89 - insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten 200+. Wenn man bedenkt, dass beim E89 die Scheiben in eine echte Scheibenführung einfahren und nicht nur am Gummi anliegen, ist allein deshalb schon klar warum er leiser ist. Vom CW Wert des Stoffdaches ganz zu schweigen. Heutige Stoffdächer sind tatsächlich sehr leise bzw. ebenbürtig.

Diese Argumentation werde ich wohl NIE verstehen...ich will doch nicht offen fahren und dann keinen WIndzug abbekommen??? DAS ist doch gerade der Reiz!!!!!!!!
Das Mercedes AIRCAP mag wohl eine tolle Igienieursleistung zu sein, der Sinn dahinter erschliesst sich mir aber nicht wirklich....abgesehen davon, daß es ausgefahren am Scheibenrahmen idiotisch und hässlich aussieht!
AIRSCARF? Meinetwegen...ein Schal tut es auch....

Das mag vielleicht unmännlich sein, aber ich finde es nicht besonders spannend, wenn es stark im Auto zieht. Erst recht nicht, wenn ich längere Strecken fahre. Sollte ich unbedingt Fahrtwind haben wollen, kann ich jederzeit gerne die Fenster runter machen. Mit windstilleren Fahrzeugen kann man auch viel häufiger offen bzw. schnell offen fahren, ohne sich vermummen zu müssen. Ich kann auch dem kalten Zug von hinten ans Genick nichts tolles abgewinnen. Ich vermute, dass es vielen so geht. Die brauchen nicht die Hardcorepackung Wind im Gesicht, um sich frei zu fühlen. Bei 26-30 Grad mag das spaßig sein, bei 20 Grad schon nicht mehr.
 
@Benster

Schon recht, es muss eben das richtige Maß an Luftbewegung sein. Aber das natürlich ohne Airscarf, der G29 soll ja wieder puristischer, leichter und sportlicher sein und den in diesen Disziplinen vom E89 eröffneten Spielraum ein gutes Stück weit ausschöpfen.

Für mich persönlich ist der Materialwechsel beim Stoffdach eins der wichtigsten Argumente dafür. Dass hier ein zusätzliches, völlig anderes, Brot-und-Butter-Autos grundsätzlich fremdes Material zum Einsatz kommt, ist einfach stilvoll und macht das Fahrzeug durch die relative Seltenheit zu etwas Besonderem, Exklusiven. Sorry für kurzes OT: Am exklusivsten finde ich dabei die hellen Ausführungen, das ist so eine faszinierende Mischung aus Eleganz (durch die helle Farbe) und Lässigkeit (durch die meist nicht ganz vermeidbare leichte Schmuddeligkeit), das wirkt einfach cool!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt aber am Zwergerl-Motor und der Mickeymaus Bremse mit 16er Serienbereifung :p :P - der Z4M wiegt 1485 KG - und damit z.B. mehr als ein E89 mit kleinstem Motor.
Und wieder ein Denkfehler! Du kannst dcoh nicht ein Modell in quasi Vollaustattung mit einem Nachfolgemodell in minimal Ausstattung vergleichen!? Der Vergleich hinkt EXTREM!!!!!!
 
@zero11 Ich habe keinen Denkfehler, sondern Du einen Interpretationsfehler :p :P;). Wenn wir von einem 360PS Wagen mit 1.400 KG sprechen und dann einer mit einem E85 2.2 ankommt und sagt: Moment, der ist aber leichter als 1.400KG - dann hinkt der Vergleich und ich hab mir das Gleiche gedacht wie Du.
Wenn ich noch dazu schreibe, dass sogar der E85 mit dem größten Motor schwerer ist als der E89 mit dem kleinsten, wollte ich aufzeigen, dass das Gewicht je nach Motor relativ ist. Daher macht der Vergleich total Sinn.
 
Wenn man das Ganze mal etwas entschärft - insbesondere den Frontscheibenrahmen, die Höcker und die Räder (diese sind hier recht radikal verkleinert) - kommt immer noch etwa raus, was völlig ok wäre.

Zmart4.jpg

Die Verdeckklappe wird in der Serie sicher deutlich flacher sein, was vermutlich sogar besser aussieht. Ohne die Höcker hat die hier ansteigende Linie ja keinen Sinn.
 
Hat das Konzept tatsächlich die nachrüstbaren Aerotwin-Scheibenwischer mit dem dicken Huckel? Heißt das, dass die Serie diese ebenfalls haben wird? Oder vielleicht sogar weiterhin auf Aerotwin verzichtet?
 
Halte ich für ein ganz komisches Gerücht. Mein schon sehr leiser (im Vergleich zu anderen) E85 war immernoch merklich lauter als der E89 - insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten 200+. ...

Ich nicht und dies aus eigener Erfahrung - zugegeben, jetzt nicht auf den E89 bezogen, sondern bei etlichen Klappdeckelfahrzeugen, welche ich selbst schon geschlossen längere Zeit am Stück fahren konnte. Da war vom SLK bis hin zum 3er BMW alles vertreten und mich haben speziell die sehr lauten Windgeräusche am Klappfalz zur Scheibe gestört - und dies, ohne eigentlich darauf sensibilisiert, speziell darauf zu achten... ;)

Wollte damit eigentlich auch keine Pro/Contra Diskussion bezüglich der Lautstärke lostreten, sondern nur mal den Einwand in den Ring werfen, dass nur weil es sich um ein Fetzendacherl handelt, dieses nicht automatisch lauter sein muss...
 
Das liegt aber am Zwergerl-Motor und der Mickeymaus Bremse mit 16er Serienbereifung :p :P - der Z4M wiegt 1485 KG - und damit z.B. mehr als ein E89 mit kleinstem Motor.

...dann müsstest Du den Z4M E85 schon mit einem Z4 35si E89 vergleichen - dann würde Deine Theorie auch wieder stimmen. ;) So hinkt der Vergleich extrem. Oder alternativ den kleinsten Z4 E85 mit 2.0l Motor in Minimalausstattung, dann würde das auch wieder passen.
 
Wollte damit eigentlich auch keine Pro/Contra Diskussion bezüglich der Lautstärke lostreten, sondern nur mal den Einwand in den Ring werfen, dass nur weil es sich um ein Fetzendacherl handelt, dieses nicht automatisch lauter sein muss...

Rainer, dann will ich dir zu dem Thema Geräusch im Innenraum trotzdem widersprechen:

...lustig nur, dass die meisten Klappdach-Festdeckel geschlossen deutlich lauter waren, als ein gefüttertes, 3-lagiges Fetzendacherl des "Alteisen" E85 - und leichter ist's auch noch - ein Schelm, wer dabei böses denkt... :p :P

Der - in meinen Augen - einzige Vorteil des Hardtops ist, dass es innen deutlich ruhiger war als mit Stoffdach.
 
ich bin von dem concept car sehr angenehm überrascht.

die front mit den für meinen geschmack sehr ansprechenden scheinwerfern ist gelungen. vor allem die seitenansicht macht was her.
von vorne/seitlich hat das etwas von einem kampfflugzeug.

etwas enttäuscht bin ich allerdings von der heckansicht. diese merkwürdig eckigen auspuffrohrblenden gehen gar nicht. räder und auspuffrohre müssen bei mir groß und rund sein 8-)

innen sieht er etwas japanisch aus. nicht unbedingt mein geschmack sind auch die tachometer, die sehen mir zu sehr nach playstation aus.

ich hoffe mal, das BMW sich traut, im serientrimm nicht allzu viel zu ändern.
gleichwohl kann ich mir dieses nach ziemlich viel protz und potenz ausschauende design (das meine ich aber in diesem fall durchaus positiv) absoluut nicht in verbindung mit einem 4-zylinder 180 PS motörchen vorstellen.

also ihr münchener, traut euch was und haut das ding möglichst so raus wie es da als konezeptauto steht.

viele grüße
rolf
 
Nehmt es mir nicht übel, aber ich finde diese ewigen Gewichtsvergleiche zwischen E85 / E89, Stoffdach / Metalldach
doch sehr drollig. Wer fährt den im normalen Strassenverkehr so das er diesen Unterschied wirklich spürt, geschweige
den das die paar Kilo mehr des Einen einen Nachteil im Alltag darstellen &:

Ich finde ein Roadster muss geschlossen und offen gut aussehen, welche Dachkonstruktion er dann hat ist mir ziemlich egal.
 
...lustig nur, dass die meisten Klappdach-Festdeckel geschlossen deutlich lauter waren, als ein gefüttertes, 3-lagiges Fetzendacherl des "Alteisen" E85 - und leichter ist's auch noch - ein Schelm, wer dabei böses denkt... :p :P
Das mit dem lauter ist durchweg falsch, ich hatte beide und der E89 ist deutlich leiser.
 
Bei den "paar Kilo" geht es auch nicht nur um das Gewicht als solches, sondern um die Massenverteilung und damit die Schwerpunkthöhe des Fahrzeugs, die sich auf die (insbesondere bei Sportwagen relevanten) Fahreigenschaften auswirkt, wo der E89 ja Verbesserungspotemzial eröffnet hatte ;-)
Insofern ist das Gewicht der Dachkonstruktion schon nicht unwichtig.
 
Rainer, dann will ich dir zu dem Thema Geräusch im Innenraum trotzdem widersprechen:

Der - in meinen Augen - einzige Vorteil des Hardtops ist, dass es innen deutlich ruhiger war als mit Stoffdach.

Kannst Du gerne - ich berichte ja auch nur von meinen PERSÖNLICHEN Erfahrungen... ;)

Auch wenn ich mir selbst niemals einen Festdeckel-Klappdach-Roadster kaufen würde, gestehe ich schon zu, dass dieser ein paar mehr Vorteile hat:
  • für Alltagsfahrer und ohne Garage ist ein festes Klappdach deutlich im Vorteil.
  • im Winter muss ein Klappdeckelfahrer auch nicht so sehr aufpassen, wenn er mal das schöne Wetter spontan bei größerer Kälte öffnen will.
  • Laternenparker haben grundsätzlich deutlich weniger Sorgen, dass jemand seinen Vandalismus-Drang am Stoffdach ausleben will.
  • speziell beim E89 sieht das Dach aus geschlossen sehr gut aus - eine tolle Coupé-Linie (z.B. sieht im Vergleich gerade der 3er mit Klappdeckel geschlossen zum Davonlaufen aus)
  • das Stoffdach unterliegt einem Verschleiß und muss durchaus mal erneuert werden und dies stellt durchaus einen Kostenfaktor dar
  • das Stoffdach braucht auf alle Fälle deutlich mehr regelmäßige Pflege
Trotzdem überwiegen für mich die Nachteile und ich würde mir ausschließlich ein Stoffdach-Fahrzeug kaufen:
  • ich bleibe dabei - subjektiv für mich - die lauteren Windgeräusche (oder sagen wir die "anderen" Windgeräusche)
  • häufiger gibt es mit den Klappdeckel-Mechaniken technische Schwierigkeiten (wenngleich mir diese beim E89 nicht so bekannt sind)
  • meistens gefällt mir geschlossen die Linie mit Stoffdach besser
  • größeres Kofferraumvolumen im geöffneten Zustand (bzw. besser auszunutzendes Volumen)
  • niedrigerer Fahrzeugschwerpunkt im geschlossenen Fahrbetrieb
  • niedrigeres Fahrzeuggewicht
Deshalb wäre für mich ein Konzept für optional beide Dachvarianten wünschenswert, auch wenn mir durchaus bewusst ist, dass dies für einen
Fahrzeughersteller meist unwirtschaftlich ist (Stichwort: Entwicklungskosten). Aber wenn in der Basis das Stoffdach Serienausstattung wäre
und man optional daraus gegen Aufpreis ein Klappdeckel-Fahrzeug daraus machen könnte, wäre dies top für beide Fraktionen.

Wird aber neben Mazda vermutlich niemals wieder ein Hersteller anbieten - schon gar nicht bei einem Modell mit vergleichsweise geringerer
Planstückzahl.
 
Nehmt es mir nicht übel, aber ich finde diese ewigen Gewichtsvergleiche zwischen E85 / E89, Stoffdach / Metalldach
doch sehr drollig. Wer fährt den im normalen Strassenverkehr so das er diesen Unterschied wirklich spürt, geschweige
den das die paar Kilo mehr des Einen einen Nachteil im Alltag darstellen &:

Ich finde ein Roadster muss geschlossen und offen gut aussehen, welche Dachkonstruktion er dann hat ist mir ziemlich egal.

...sehe ich anders - Dein Einwand mag zutreffen für den Alltag. In meinem Fall ist der Z ein reines Spaßfahrzeug, welche adäquat auf Passstraßen bewegt werden will.
Und da merke ich ein höheres Gewicht und einen deutlich nach oben verlagerten Schwerpunkt in den Kurven sehr deutlich. Das hat noch nicht einmal etwas direkt
mit der letztendlichen Performance zu tun, sondern ausschließlich mit dem subjektiven Fahrgefühl...

Aber egal - bei diesem Thema Stoffdach versus Klappdeckel wird es NIEMALS eine 100% zutreffende Meinung geben.;)
 
Zurück
Oben Unten