Motorklackern nach Kaltstart

bei mir wurde es sogar durch 0w40 schlimmer bzw war es dadurch erst zu hören
der vorbesitzer hat in der bmw werkstatt 0w30 einfüllen lassen
da mir der bc nachfüllen anzeigte habe ich gleich auf 0w40 gewechselt
vorher lief er aber runder muss ich sagen....
 
Das wie hier zuvor beschriebene sorgfältige Warmfahren und einige Touren mit mehreren hundert Kilometer Langstrecke haben das Kaltlauf Klackern bei meinem Zett ganz deutlich reduziert. Ich habe das Öl drin, was BMW derzeit für den Wagen empfiehlt, was vermutlich kein 0w - Öl ist. Kurzstrecke fahre ich eigentlich so gut wie gar nicht.
Seit Vorgestern habe ich auch die neuere Software drauf, was aber gegenüber dem Stand, den ich bereits zuvor mit den genannten Maßnahmen erreicht hatte, nicht weiter verändert hat.

Auto morgens aus der ungeheizten Garage (innen = Aussentemperatur ca. 15°C), Warmfahren zwischen 2000 und 3000 U/min, auf Landstraße, dauert dann immerhin ca. 20 km bzw ca. 20 min. Dann zeigt er bisschen über 100°C an. Ganz schön lange :)
 
Hallo,
weiß jetzt nicht ob ich das beruhigend oder besorgniserregend finden soll, daß das Klappern so viele haben.... &:

Heute gegoogelt und auf den Thread gestossen. Mein 20i hat das Klappern auch, habe ihn seit Dez.16 (22.000km) und seit ca. 2 Monaten fällt mir das auf.
Bilde mir ein nach dem Kundendienst (übrigens der teuereste ever!) mit Wechsel auf Mobil Newlife wäre es minimal besser geworden...

Erinnert mich stark an das "Dieselnageln" meines Barchettas. Dort spielte der Versteller der Nockenwelle verrückt,(eine Nadel die wohl mit dem anscheinend zu hohem Öldruck im Barchetta nicht funktionierte und "ausleierte", (sorry, als Laie drücke ich mich sicher falsch aus) , wurde das nicht rechtzeitig getauscht (2x bei mir), wurden als Folge waren die Hydrostössel defekt (1x bei mir) hat man das auch noch überhört, kams zum Motorschaden (so geschehen bei meinem Nachbesitzer) :(

Daher bin ich da recht empfindlich was Geräusche aus dem Motorraum betrifft.... :cautious: seit 2 Monaten ca. fahr ich wesentlich weniger mit dem Z als vorher, die ersten Monate täglich, und auch öfter nach München. Also gut möglich daß die Theorie der Kurzstrecke hier greift....
Aber hallo, ich fahr 16km einfach ins Büro. Wenn das schon als Kurzstrecke gilt und ich deswegen öfter mal einfach so längere Strecken fahren soll um in einem neuen, modernen Fahrzeug lästige Geräusche mit evtl. daraus folgenden Schäden zu reduzieren.... :j :j :j
dann frag ich mich schon wo uns die tolle Weiterentwicklung hinbringt. Hatte schon etliche Auto´s und solche Gedanken habe ich mir bisher nie gemacht und bis auf den Barchetta gabs auch nie Probleme.

Mein Z4 hatte jetzt auch in einem halben Jahr schon mehr außerplanmässige Werkstattzeit als der Z3 in 12 Jahren (nämlich nichts). Und da wurde sich um das Klappern noch gar nicht gekümmert....
In unserem neuen Sprinter ist ja auch ein DPF drin, auch hier heißt es Kurzstrecken vermeiden... ja toll. Unser LT hat das knapp 300.00km problemlos weggesteckt.
Da haben wir 2 moderne neue Auto´s am Hof stehen und wenn wir in die Stadt wollen, nehmen wir den Bus, oder wie?? Damit an den Autos nichts kaputt geht??? :j
Fahr eh das meiste mit dem Radl, aber manchmal gehts halt nicht nur mit dem Rad.

Sorry, Leute aber den Frust nach durchlesen dieses Threads musste ich mal loswerden....:( irgendwie beschleicht mich das Gefühl daß ich doch meinen Z3 noch hätte behalten sollen. Problemloser werd ich wohl nie mehr Auto fahren :crynew:

Gibt es denn schon neuere Erfahrungen mit der Beseitigung des Klapperns???
 
Hallo Bine

Das "Klappern" hört sich das so an, als ob die Ventile zu viel Spiel hätten, oder wie nimmt man das akustisch war? (bei meinen habe ich das nicht) Ist das nur beim Kaltstart zu hören, oder auch im warmen Zustand?

Aber du hast schon recht, die Autos werden immer komplizierter und die Elektronik ist die Baugruppe die am meisten Probleme bereitet. Aber auch manche mechanischen Teile haben eine relativ kurze Lebensdauer und neigen frühzeitig ihren Geist aufzugeben.

Gewinnoptimierung durch Teile aus China oder anderen asiatischen Ländern ist heute an der Tagesordnung.:(
 
Hallo Albert,
ja das Klackern/Klappern ist im kalten Zustand im Leerlauf und gut zu hören wenn ich im Stand bißchen Gas gebe. Mein Freund hing schon gefühlte Ewigkeiten mit dem Kopf über der offenen Motorhaube.... :confused:
Im Fahrbetrieb läßt es nach einigen km nach und hört irgendwann ganz auf.
Die ersten Monate hatte ich das wie gesagt überhaupt nicht und dann auf einmal.... bin fast aus dem Auto gefallen! Wie gesagt, jetzt wird der Z weniger bewegt. Steht schon mal ein paar Tage, und dann fahr ich auch mal nur ein paar km damit.
Aber mit Verlaub gesagt, daß muß ein Auto abkönnen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Daß der Verbrauch da höher ist, ist klar... das war auch früher schon so.
Längere Fahrt am 16.07. seitdem nicht mehr bewegt, heute klappernd ins Büro damit.
Beim Kundendienst hatte ich das angesprochen, der Meister meinte auch die neuen Motoren sind einfach lauter..... &: großartig Fehlersuche haben sie aber glaub ich nicht gemacht, der Z4 war eh schon 3 Tage in der Werkstatt weil der Fehlercode:
"Fußgängeraufprallschutzsystem prüfen" leuchtete.
 
Beim Kundendienst hatte ich das angesprochen, der Meister meinte auch die neuen Motoren sind einfach lauter..... &:

Bei mir sagten sie, dass die 4 Zylinder halt etwas ruppiger und lauter sind, völlig normal.
Habe bisher noch nichts deswegen gemacht, da ich immer wieder lese, dass das normal zu sein scheint. Auch in den englischen Bimmerforen gilt das als normal. Das ist doch dieses Injektor-Tickern.

Wobei du ja meinst, bei dir ist das von heute auf morgen aufgetaucht.. hmmm..
 
@Pixelex: weil du Tickern erwähnst.... das hab ich ja auch noch... aber zumindest auf den ersten km hör ich das nicht mehr, weil das Klackern so laut ist. Hahaha :rolleyes:
Da ist so ein Tickern immer wenn ich leicht Gas gebe, so im Stadtverkehr mitrolle, geh ich vom Gas ist es weg.... aber da hab ich mich schon dran gewöhnt.
Aber dieses Klackern, will einfach in meinem Kopf nicht als "normal" abgespeichtert werden. Ich seh da keinen Fortschritt in dieser Entwicklung daß die Motoren lauter/rauher, pflegintensiver, kostspieliger und was immer werden. Brauchen tun sie nämlich keinen 1/4 Liter weniger als früher. Wenn ich nur an das leise Surren meines M54 im Z3 trotz 112.000km denke :11sweethe

Ach... vermutlich bin ich heute einfach nicht gut drauf und eh schon genervt... :( Halsweh, Schnupfen volles Programm.
 
Hallo Bine

Ein lautes Tackern war früher ein fast untrübliches Zeichen von defekten Hydro Stössel, aber bei 22.000km kann ich mir das nicht vorstellen. Gut das die 4 Zylinder nicht ganz so geschmeidig laufen wie ein 6 er ist ja normal, nur ich habe mit meinen trotz fast 80.000km noch keine Proleme und der läuft leise und ohne annormalen Nebengeräuschen.

Das die Werkstattmeister es als Normal abtun, ist ja bekannt, oder es kommt der Spruch, "Stand der Technik". Aber in deinem Fall, würde ich mal zu einer anderen Werkstatt fahren und denen das Geräusch vorführen, es kann nicht sein, wenn es wirklich so laut ist, dass das Normal ist.

Halt uns auf den Laufenden wie es weiter geht und welche Diagnose rauskommt.

Gruß
Albert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich fahr einfach mit dem Rad ins Büro, dann hör ich das nicht. :p :P
Sorry, Spässle gmacht. ;)

Inzwischen war ich ja auch bei meinem "alten" BMW Guru, der meinte daß er sich oft wundert wenn neue BMW (er ist ein Fan und Sammler der "guten alten") auf den Hof rollen und sich anhören als wären sie kurz vorm aufgeben .....
Er hat ne Zeitlang in den Motor reingehorcht aber nichts außergewöhliches gehört. Also nichts was nicht alle anderen der neuen "higtech" Motoren auch von sich geben.
Allerdings war er relativ warm, da es etlich km sind zu Werkstatt.

Das surren beim Gasgeben ist auch noch da.... aber ganz ehrlich ich hab keinen Nerv so Sachen in der "normalen" BMW Werkstatt suchen zu lassen, das kostet ja ein Vermögen wenn sie nichts finden. :(

Beim Kundendienst hab ich gefragt ob sie schauen können bzw. ob einer der Mechaniker weiß wie man die Fenster so programmieren kann, daß sie mit der Fernbedienung zu schließen sind. Wie bei meinem 1er vorher auch.
Mein Golf von 1993 hatte das schon, nur halt mit Schlüssel ins Türschloß stecken.
Würde mir das aussteigen in der Garage erleichtern...
Ergebnis: nein geht nicht , und knapp 30€ auf der Rechnung für die Suche danach....
Unglaublich das das nicht geht, was vorher beim 1er und sicher bei anderen Modellen auch ganz normaler Auslieferzustand war :mad: Plötzlich soll man hierfür den Komfortzugang kaufen ... der meiner Meinung nach nichts damit zu tun hat ob ich mit der Fernbedienung, wie gehabt Fenster auf und zu machen kann.....

Tja, meine Gebrauchtwagengarantie läuft am 12.12. ab, ich hab sie jetzt doch nicht verlängert. Denke daß bei wenigen km die Kulanz noch greift, sollte was sein.
Das Problem mit dem Fußgängeraufprallschutz lief auch über Kulanz und nicht über die Gebrauchtwagengarantie.
 
Hallo Biene

Bei meinem geht das Schließen der Fenster mit FB, habe aber auch den Komfortzugang;) Aber du hast schon recht, sowas müsste in dieser Preisklasse schon "Standart" sein.
Ich bin seit Ablauf der 2 jährigen Garantie nicht mehr bei BMW gewesen, weil ich das meiste am Z4 selbst erledige und den Rest, in der Werkstatt meines frühren Arbeitgebers machen lasse.

Nochmal zu deinen Geräuschen, klar ist, das ein leichtes Nageln in kalten Zustand zu hören ist, das aber nach wenigen Sekunden verschwindet, im warmen Zustand höre ich keine annormalen Geräusche. Was aber bei allen auffällt, ist ein leichtes Arbeitsgeräusch der Einspritzventile, sowas ist aber normal.

Nächtes Jahr muss er zum zweiten mal zum TÜV, aber ich denke, das wird problemlos über die Bühne gehen.
Meiner hat jetzt 84.000km gelaufen und ich bin Nach wie Vor zufrieden, obwohl ich über einen Wechsel nachdenke. (es könnte wieder ein Z4 werden;))

LG
Albert
 
Ja, ich fahr einfach mit dem Rad ins Büro, dann hör ich das nicht. :p :P
Sorry, Spässle gmacht. ;)

Inzwischen war ich ja auch bei meinem "alten" BMW Guru, der meinte daß er sich oft wundert wenn neue BMW (er ist ein Fan und Sammler der "guten alten") auf den Hof rollen und sich anhören als wären sie kurz vorm aufgeben .....
Er hat ne Zeitlang in den Motor reingehorcht aber nichts außergewöhliches gehört. Also nichts was nicht alle anderen der neuen "higtech" Motoren auch von sich geben.
Allerdings war er relativ warm, da es etlich km sind zu Werkstatt.

Das surren beim Gasgeben ist auch noch da.... aber ganz ehrlich ich hab keinen Nerv so Sachen in der "normalen" BMW Werkstatt suchen zu lassen, das kostet ja ein Vermögen wenn sie nichts finden. :(

Beim Kundendienst hab ich gefragt ob sie schauen können bzw. ob einer der Mechaniker weiß wie man die Fenster so programmieren kann, daß sie mit der Fernbedienung zu schließen sind. Wie bei meinem 1er vorher auch.
Mein Golf von 1993 hatte das schon, nur halt mit Schlüssel ins Türschloß stecken.
Würde mir das aussteigen in der Garage erleichtern...
Ergebnis: nein geht nicht , und knapp 30€ auf der Rechnung für die Suche danach....
Unglaublich das das nicht geht, was vorher beim 1er und sicher bei anderen Modellen auch ganz normaler Auslieferzustand war :mad: Plötzlich soll man hierfür den Komfortzugang kaufen ... der meiner Meinung nach nichts damit zu tun hat ob ich mit der Fernbedienung, wie gehabt Fenster auf und zu machen kann.....

Tja, meine Gebrauchtwagengarantie läuft am 12.12. ab, ich hab sie jetzt doch nicht verlängert. Denke daß bei wenigen km die Kulanz noch greift, sollte was sein.
Das Problem mit dem Fußgängeraufprallschutz lief auch über Kulanz und nicht über die Gebrauchtwagengarantie.

Hallo Bine,

wegen der Fenster: Es könnte mit dem Einbau eines Dachmoduls funktionieren. Zugegeben, weiss ich jetzt nicht, welches Modell das dabei hat. Vielleicht sogar das, welches ich auch bei mir nach Ablauf der Gewährleitung eingebaut habe (www.cabrio-module.de). Hab mich bloß noch nicht um so Fenster-Sachen gekümmrt. Dann kannste sowohl Fenster und Dach per FB auf und zumachen.
 
Hallo

Mit dem Einbau eines Cario Modules wäre ich vorsichtig, da hat schon mancher böse Überraschungen erlebt. Gut, es gibt verschiedene Anbieter solcher Module, einige funktionieren problemlos und zuverlässig, Andere wieder machen Ärger.
Der Einbau ist für manchen Laien zu kompliziert, so das wieder zum Kauf, die Einbaukosten dazukommen und das Ganze teuer machen.
Aber die Entscheidung muss jeder für sich treffen. Ich hatte früher im SLK eines eingebaut, das lief Zuverlässig und ohne Störungen.
 
Hallo

Mit dem Einbau eines Cario Modules wäre ich vorsichtig, da hat schon mancher böse Überraschungen erlebt. Gut, es gibt verschiedene Anbieter solcher Module, einige funktionieren problemlos und zuverlässig, Andere wieder machen Ärger.
Der Einbau ist für manchen Laien zu kompliziert, so das wieder zum Kauf, die Einbaukosten dazukommen und das Ganze teuer machen.
Aber die Entscheidung muss jeder für sich treffen. Ich hatte früher im SLK eines eingebaut, das lief Zuverlässig und ohne Störungen.

Japp - bestätigt.
Bei dem von mir verwendeten Modul gibt es eine farblich bebilderte + sehr ausführlich beschriebene Einbauanleitung in PDF-Version. Die habe ich beim montieren am Android Tablet Schritt-für-Schritt durchgenommen, da "sollte in aller Regel" nichts schiefgehen. Der Andreas Reinhold von Cabrio-Module hat mir zudem sehr unbürokratisch weitergeholfen, als ich nochmal ein paar Stecker benötigte (da ich das Modul vom vorherigen E89 in den jetzigen umgezogen habe).

Zu Problemen hat es bei mir auch noch nie geführt. Lässt sich auch "unsichtbar" machen, sodass es nicht von Diagnosegeräten usw. erkannt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich habe für ca. 10 Sekunden nach dem Kaltstart so ein komisches Flattergeräusch, als würde jemand ein Blatt Papier in einen schnell drehenden Ventilator halten. Beim Gas geben im Stand geht es entsprechend schneller mit. Sobald der Wagen aus der Garage raus ist, ist das Geräusch weg. Daher stört es mich nicht weiter.
Ist das dasselbe Geräusch, das ihr habt.

Nebenbei, in einem anderen Thread wurde ich wegen kurzem Ruckeln beim Beschleunigen darauf hingewiesen, ich sollte hier im Forum mal fragen, ob mir jemand die DISA neu codieren würde, Raum Mettmann, Düsseldorf?

Ich kenne die Listen der hilfsbereiten Forenmitglieder hier, habe aber noch niemand angesprochen.
Falls hier jemand mit liest und es bei mir machen würde, wäre das schön, wenn er sich melden könnte. Es eilt natürlich nicht.
 
Hallo Lutz

Was mich bei meinem wundert ist, das auch nach der 3 monatlichen Winterpause, er beim Erststart vollkommen ruhig läuft und auch kein klappern der Hydrostössel zu hören ist.
Wobei man meinen könnte, das wäre nach so einer Standzeit normal.
Übrigens, ich fahre das 0W-40er Öl von Mobil 1 und mache alle 30.000km Ölwechsel.
 
Also, ich habe für ca. 10 Sekunden nach dem Kaltstart so ein komisches Flattergeräusch, als würde jemand ein Blatt Papier in einen schnell drehenden Ventilator halten. Beim Gas geben im Stand geht es entsprechend schneller mit. Sobald der Wagen aus der Garage raus ist, ist das Geräusch weg. Daher stört es mich nicht weiter.
Ist das dasselbe Geräusch, das ihr habt.

Nebenbei, in einem anderen Thread wurde ich wegen kurzem Ruckeln beim Beschleunigen darauf hingewiesen, ich sollte hier im Forum mal fragen, ob mir jemand die DISA neu codieren würde, Raum Mettmann, Düsseldorf?

Ich kenne die Listen der hilfsbereiten Forenmitglieder hier, habe aber noch niemand angesprochen.
Falls hier jemand mit liest und es bei mir machen würde, wäre das schön, wenn er sich melden könnte. Es eilt natürlich nicht.
Laub in der Sekundärluftpumpe?
 
Zurück
Oben Unten