Kühlwasserprobleme

ChriZz4

Testfahrer
Registriert
28 April 2014
Ort
Aachen, Germany
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hey Roadsterfreunde,
Habe da mal eine Frage zu meinem E85 2.2i:
In Letzter Zeit kommt es oft vor das meine Kühlwasserkontrollleuchte angeht während der Fahrt, und nach kurzer, bis etwas längerer Fahrtstrecke wieder ausgeht.
Ich habe etwas Kühlflüssigkeit nachgefüllt und nach entlüften des Kühlsystems hat es etwa 200km gedauert bis sie erneut aufleuchtete aber bei ruhiger Fahrweise wieder nach etwa 3 minuten erlosch.
Eine Druckprüfung des Systems hat ergeben das es dicht ist, deswegen wäre meine Frage ob es sinnvoll wäre die Kühlwasserschläuche provisorisch zu tauschen, da ich vermute das es vielleicht die Auadehnung sein kann, was meinen Kühlwasserstand so drastisch verändert?
Und um auszuschließen es sei die Kopfdichtung, es kommt kein weisser Rauch aus dem Auspuff.
MfG
 
Verliert der Wagen denn permanent Kühlwasser?
Eine schon öfters aufgetauchte Macke sind defekte Ausdehnungsgefäße. Check das mal.
Ich habe mir zur Vorsicht schon eines an die Seite gelegt. ;)
 
Er verliert stetig aber wenig Kühlwasser,
Danke für den Tipp, ich werd sobald ich kann mal den Ausgleichsbehälter überprüfen.
 
Wenn du nirgends eine Leckage findest und dein System mit Druck (idR 2 bar) getestet wurde, wirst du vermutlich Kühlwasser verbrennen.
Ich bin einer der leidigen Personen, welche durch das Thema Kühlwasser geplagt waren.
Sollte es wirklich soweit kommen, dass du alle äußeren Umstände ausschließen kannst und deine Kopfdichtung einen Riss hat, dann ist es meist auf eine schlechte, bzw. nicht-motorschonende Fahrweise zurückzuführen. (Durch einen selbst oder eben durch den Vorbesitzer, wie es in meinem Fall, direkt nach dem Kauf war).
Veranlasse doch mal einen co2 Test in der Werkstatt, um etwas mehr Sicherheit zu haben, tausche deinen Kühldeckel, entlüfte nochmal, usw.
unter meinen erstellten Themen findest du einen relativ großen Thread zu den Thema „Kühlmittelplatzer“
Viele Grüße und hoffentlich wenig Schäden an deinem kleinen,
Ti
 
Zumindest beim E46 hilft es den Deckel vom Ausgleichsbehälter gegen den vom Dieselmodell zu wechseln. Der öffnet schon bei 1,8 bar statt bei 2,2 und reduziert somit Druckspitzen im Kühlsystem.
 
Hi,
vermutlich gibt's bei mir auch einen Riss im Ausgleichsbehälter.
Habe die Abdeckung oben entfernt, sehe aber nicht wie man ihn am besten ausbauen kann.
Hat jemand nen Tipp?
 
Habe ein ähnliches Problem: Kontrollleuchte geht nach ca. 10 km an. Kühlwasserstand (in kaltem Zustand) auf Maximum. Nach weiteren 20 km geht die Leuchte wieder aus, um abermals nach 20 km wieder anzugehen. Weiter bin seit dem Auftreten am Stück noch nicht gefahren (BJ 2003, 3.0). Kühlmittelverlust ist mir noch nicht aufgefallen, stattdessen ist beim (vorsichtigen) Öffnen des Ausgleichsbehälters in warmen Zustand, Kühlmittel übergelaufen. Fahre das Auto seit 5 Jahren. Vor 3 Jahren habe ich mal 0.2 Liter Kühlmittel nachgefüllt.

Ich habe folgendes verstanden: Undichtigkeit z.B. beim Ausgleichsbehälter ist wahrscheinlich. Dadurch kommt es zur Leckage wenn das Kühlwasser ausreichend heiß ist. Außerdem wird der Arbeitsdruck nicht erreicht, so dass die Warnleuchte aktiviert wird. Richtig? Danke!
 
hy habe nicht alles gelesen, grad keine zeit.


ich hatte im kühlwasserbehälter einen haarriss, der dehnte sich nur aus bei warmen motor.

mal geschaut ob es während der fahrt danach leer ist ??
 
Nein, Behälter ist nicht leer. Im Gegenteil: Füllstand ist bei Maximum. Bin aber auch nicht viel gefahren.
 
Die Warnleuchte ist nur für den Kühlwasserstand im Ausgleichbehälter.
Es gibt KEINEN Drucksensor im System,der im Kombiinstrument einen geringeren Druck anzeigen würde!

Ich selbst bin 3 Jahre mit nem undichten Thermostat (im Dichtungsbereich unterhalb,daher optisch erst nicht sichtbar) herumgefahren und hab immer fleißig nachgefüllt.
Hab das dann im September 2019 mittels Rundumschlag Kühlsystem repariert und seitdem is wieder alles in Ordnung.Liegt nun 25tkm zurück,übrigens mit dem 2bar Deckel....

Das mit dem Thermostat hat sich übrigens NUR zur Winterzeit bemerkbar gemacht!
Im Sommer war immer alles dicht genug.....

Wenn der Ausgleichbehälter schonmal erneuert und hier zu billige Ware verbaut wurde,kann es sein das der magnetische Füllstandsgeber einen Defekt hat.Repariert bekommt man das übrigens nur durch Behältertausch.....


Greetz

Cap
 
Ich habe seit 3 Jahren nichts mehr nachgefüllt und der Füllstandgeber im Ausgleichsbehälter zeigt auch Maximum an; der ist sogar an einem mechanischen Anschlag, kann also keinen höheren Wert anzeigen. Ich dachte es handelt sich dabei um einen Schwimmer. Oder meinst du mit magnetischem Geber den Geber für die Kontrollleuchte? Erneuert wurde hier meines Wissens noch nichts.
Kann es sein, dass ich zu viel Kühlmittel im System habe? Das müsste dann in der Werkstatt aufgefüllt worden sein. Am besten ich frage da mal nach. Danke.
 
Zurück
Oben Unten