Nach Kühlmittelbehälter-Riss E-Lüfter defekt?

Zetti94

Fahrer
Registriert
24 April 2014
Ort
Braunschweig
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo nachdem mein behälter für die Kühlflüssigkeit geplatzt ist habe ich diesen inklusive Montageplatte getauscht.

heute war ich bei meinem bekannten ( Fachwerkstatt ) er hat das system mit unterdruck richtig entlüftet.

der wagen wurde trotzdem (mit geheimmenü ausgelesen) zu heiß sprich der lüfter springt einfach nicht an.

wie kann ich den lüfter auf funktion überprüfen? oder hat jemand eine andere iee?

mfg Sven
 
Wenn der Motor überhitzt, dann liegt dies entweder am Thermoschalter für den Motorlüfter oder am Motorlüfter selbst. Dieser Lüfter für den Motor ist zwischen Wasserkühler und Motorblock und wird über einen Thermoschalter angesteuert der seitlich in den Kühler geschraubt ist. Diesen kannst du mittels ETK und Schaubild finden. Dieser Thermoschalter, schaltet Masse d.h. Minus. Am Lüftermotor ist bei Zündung an Dauerplus und der Minus kommt geschaltet vom Thermoschalter. Wenn du den Stecker vom Thermoschalter abziehst und die beiden Kontakte brückst, dann schaltest du den Minus durch und der Lüfter müsste laufen. Es sei denn die Spannung fehlt da die Sicherung durch ist oder einfach der Lüfter defekt ist.
 
sicher das er direkt am kühler steckt? kann da leider keinen entdecken außer den der im kühlflüssigkeitsbehälter steckt !
 
Nein Sorry,er stecktnatürlich im Schlauch. Hier im Bild sitzt er unten im Schlauch,er kann aber auch oben im schlauch sitzen,das hat BMW mal geändert
 

Anhänge

  • coolant flow.jpg
    coolant flow.jpg
    441,9 KB · Aufrufe: 59
Hi,

welche Temperatur (Wert) wurde überhaupt ausgelesen.

Hat das Thermostat überhaupt aufgemacht?
War der Schlauch vom Kühler zum Thermostaten warm?
Hat die Motortemperaturanzeige die senkrechte Position überschritten?

Bei dieser Witterung hat der Kühler doch eh nicht viel zu tun. Da braucht es den Lüfter doch gar nicht.

Bei meinem 2.0 kann ich den Lüfter direkt mit INPA ansteuern.

Oryx
 
Ich nehme Mal an, das das Thermostat eben nicht aufgemacht hat und deshalb hat der Temperatursensor dort unten im Schlauch gar kein heißes Wasser bekommen um dann über die DME den Lüfter einzuschalten. Vor allem ist es auch so, daß als Notmaßnahme und Motorschutz bei zu heißem Kühlwasser die Drucklüfter der Klimaanlage als Backup dienen und dann zugeschaltet werden. Wenn aber der Motor gar nicht weiß dass er zu heiß ist, wird das Notfallprogramm natürlich auch nicht zugeschaltet. Deshalb kann man davon ausgehen, das entweder der Temperatursensor defekt ist ( selten ) oder aber das Kennfeldthermostat defekt / verklemmt ist. Dadurch hat es dir wahrscheinlich auch den Ausgleichsbehälter zerlegt.
 
also ich habe das mit dem überbrücken versucht das hat leider nicht gefruchtet. Als ich dann zum 3en mal den stecker vom lüfter (3-polig) abgezogen und wieder aufgesteckt habe hat der lüfter einmal von 0-100% hoch gefahren und lief dann bei zu heißer temperatur an. Also denke ich mal das durch korrosion die steuerleitung vom lüfter kein kontakt hatte. DR Death was meinst du mit kennfeldthermostat ? ist das das Normale Thermostat oder was spezielles?

mfg
 
also thermostat hat aufgemacht schlauch vom kühler zu thermostat war warm motortemperatur war gestern in beisein eines ehemaligen bmw mechanikers bei 110 grad als die senkrechte position anstieg dann stoppten wir sofort den motor.
 
Das Thermostat öffnet bei 97°C.
Das Kennfeldthermostat kann nur vom Motorsteuergerät "verändert" werden, so dass das Thermostat früher/später öffnet, um die optimale Motortemperatur zu halten.
Sprich wenn du jetzt 90°C hast, aber Vollgas gibst, weiß die ECU "oh gleich wirds wohl heißer" und sie öffnet das Thermostat schon bei 90°C statt 97°C, somit kommst du aber dann nachher trotzdem bei der optimalen Temperatur an, ohne jedoch dass er sie überschreitet und der Wirkungsgrad nachlässt. Das ganze passiert relativ einfach per Heizdraht, womit das Thermostat beheizt wird und somit früher öffnet.
Mehr zum Thema beim Hersteller: http://www.behrhellaservice.com/beh.../J00606_EC_Broschuere_Direktkunden_Master.pdf

110°C ist mitunter noch nicht wirklich kritisch. Als erstes sollte der Deckel vom AGB öffnen und den Überdruck rauslassen, das ist dann der Punkt wo er langsam zu heiß wird und passiert bei 120°C. Du musst beachten, dass das BMW System mit Überdruck arbeitet und somit bei 100°C das Wasser noch nicht kocht, wie es bei alten Autos z.B. der Fall war. Hella sagt ganz klar, dass 110°C noch unter optimale Betriebstemperatur im Teillastbereich fallen. Aber das nur zur Vollständigkeit.
Trotzdem sollte er im Winter die Temperaturen nicht erreichen. Im Stau geht bei mir normal nichtmal der Lüfter an bei den Temeperaturen.
Sicher, dass alles nach BMW Vorgaben entlüftet worden oder habt ihr ihn wirklich gedreht im Stand?

Der Thermoschalter müsste auch über die ECU geschaltet sein, sprich die kann verhindern, dass der Lüfter anläuft, weil er weiß dass er es so geregelt bekommt.
 
Zurück
Oben Unten