Der Fred für rollende Schrankwände

Keine Schrankwand, sondern unsere neue "Kommode".

Nicht für's Gelände, sondern eher für die Straßen und Wege unserer noch ländlich geprägten Wahlheimat - zur Not findet man mit dem Ding auch viele passende Parkplätze in der Stadt. Es ist halt unser Alltagsauto.

Zur Not kann ich auch einen Trailer damit ziehen. Die AHK ist aber hauptsächlich für den E-Bike-Träger gedacht.

Fahrerseite schräg vorne.jpg halbschräg hinten links.jpg Armaturenbrett Panoramadach.jpg Fahrerplatz von rechts.jpg
 
Keine Schrankwand, sondern unsere neue "Kommode".

Nicht für's Gelände, sondern eher für die Straßen und Wege unserer noch ländlich geprägten Wahlheimat - zur Not findet man mit dem Ding auch viele passende Parkplätze in der Stadt. Es ist halt unser Alltagsauto.

Zur Not kann ich auch einen Trailer damit ziehen. Die AHK ist aber hauptsächlich für den E-Bike-Träger gedacht.

Anhang anzeigen 295322 Anhang anzeigen 295323 Anhang anzeigen 295324 Anhang anzeigen 295325
Ist das jetzt ein Tiguan oder Tuareg?
 
Es ist ein Tiguan.
Sag mal. Wie breit ist sonn Teil mit Spiegel?

Gruß
Markus

Hallo Markus,

die Breite inkl. der Außenspiegel beträgt 2,099 m - also schön tauglich für die zahlreichen Autobahnbaustellen.
Ohne Spiegel ist der Tiguan übrigens 1,863 m breit.

Der Passat B8, den ich vorher hatte, war über 2,10 m breit, so dass ich in Autobahnbaustellen häufiger nur die rechte Fahrspur nutzen durfte ... und das meistens auch beachtet hatte.
 
Ein m. E. sehr gut formulierter Bericht über den Trackhawk. Sowohl gibt es ein paar interessante Details, als auch erfasst der Autor das Auto und dessen Konzept sehr gut: :) :-)

https://www.stern.de/auto/fahrberic...er-staerkste-serien-suv-der-welt-7642106.html

4304DD65-CF8E-4B1B-A025-D94521975179.jpeg

Übrigens wird der Trackhawk mit ca. 120k wohl doch etwas „preiswerter“, als ich es erwartet hatte. Ich bin mal gespannt, ob die Autos normal auf dem Markt angeboten werden oder ob die alle vorab bzw. direkt nach dem Eintreffen weggehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens wird der Trackhawk mit ca. 120k wohl doch etwas „preiswerter“, als ich es erwartet hatte. Ich bin mal gespannt, ob die Autos normal auf dem Markt angeboten werden oder ob die alle vorab bzw. direkt nach dem Eintreffen weggehen.

Du darfst schon bestellen, ab 106.900 gibt es diverse Angebote (siehe mobile.de) ;)
 
Ich weiß, aber eine Bestellung ohne erste echte (sowohl eigene als auch generelle) Erfahrungen kommt für mich bei dem nicht in Frage. Dazu habe ich zu viele Bedenken hinsichtlich der Qualität und Haltbarkeit. Aktuell gefällt mir zudem mein SUV auch noch zu gut, den will ich noch nicht weggeben. :) :-)

Der Trackhawk interessiert mich wirklich ganz ernsthaft (kann jeder sagen, ich weiß), aber entweder bekomme ich den, wenn es für mich an der Zeit ist und er mich dann noch interessiert, oder ich lass' es. Ist nicht das einzige attraktive SUV. ;)
 
Die AHK ist aber hauptsächlich für den E-Bike-Träger gedacht.


Ich hatte mich auch damit beschäftigt (gleiches Auto!) und bin dabei auf folgendes Kuriosum gestoßen:
VW reduziert die Stützlast um so mehr, je weiter die Räder von der Mitte des Kugelkopfes nach außen montiert werden!
Bei unseren 100Kg Stützlast und einem 2er-Träger kein Problem, aber bei einem 3er-Träger könnte es schon eng werden.
Übrigens ist der Tiguan bei AHK ab Werk mit dieser zusätzlichen Anhänger-Stabilisierung ausgerüstet... aber trotzdem macht das Ziehen ohne 4WD (bei Dir ja drin ;)) keinen Spass.
Für gelegentliche Nutzung aber voll und ganz ok!
 
Hallo Andreazzz,

unsere e-Bikes wiegen jeweils ca. 27 kg, der Träger bringt auch noch ca. 13,5 kg auf die Waage und damit ist die Grenzbelastung des Trägers fast erreicht. Ich mache mir da erst einmal keinen Kopp - die Akkus nehme ich während des Transportes sowieso noch raus - das bringt nochmals ca. 5 kg Reserve.

Das mit der Gespannstabilisierung (Bremseingriffe) habe ich gesehen. Ziehen darf ich lt. COC 2.500 kg. So ein Wohnwagen wiegt beladen ca. 1.800 kg, womit wir hinreichend Sicherheitsreserven im Gespann hätten.

Gespannfahren muss ich aber erst noch lernen, wir haben campingmäßig nur 8 Jahre Wohnmobilerfahrung (1990 - 1997), wenn ich das Zelten während meines Studiums mal ausblende. - Damals ging es nur ums Windsurfen in Holland, Dänemark und Fehmarn. Wir wollen uns dieses Jahr jedoch probeweise einen Caravan mieten, um damit in der Nebensaison die Bretagne mit den Pedelecs zu erkunden. 12 m Gespann fahren sich ganz bestimmt weniger entspannt als 6 m Wohnmobil.

Wenn uns das gefällt, schaffen wir uns vielleicht noch einen Wohnwagen an.

Morgen fahren wir auf die CMT und versuchen uns einen Überblick zu verschaffen. Mir gefallen die Caravans von Hobby ganz gut. Ich bin gespannt, ob die in natura einer genaueren Prüfung standhalten werden.
 
Wer sich für den bildschönen Range Rover Velar interessiert ...

Velar.jpg

... oder auch einfach nur für JLR im Allgemeinen, der könnte sich mit ein wenig Zeit mal diesen Fred zu Gemüte führen:

https://www.motor-talk.de/forum/rr-velar-bestellt-t5980476.html

Der Verlauf der Diskussion ist für JLR, insbesondere für Modelle von Range Rover, geradezu symptomatisch:

(i) Auf den ersten Seiten werden das tolle Design und andere Details des bald erscheinenden Velars rege gelobt und diskutiert. Auch einige begeisterte "Blindbesteller" melden sich zu Wort. :) :-) Irgenwann in der zweiten Hälfte des Fred-Verlaufs freuen sich dann die ersten Fahrer über ihren gerade abgeholten Velar. :t

(ii) Dann wird's allmählich interessant - denn die Stimmung wandelt sich zunehmend von Begeisterung über erste Mängelberichte bis hin zu mehreren ernstlichen Ankündigungen einer Wandlung des reichlich defekten Fahrzeugs (einschließlich einer kurzen Erwähnung, dass ein Bekannter seinen Velar bereits zurückgegeben habe). :eek: :o Dabei sind die Defekte - wie so oft bei Range Rover - offenbar vielfältig und liegen mehrheitlich in der Elektrik, Elektronik oder Software begründet - und sind dementsprechend schwer behebbar.

Mal ganz offen: Das ist doch wirklich ein Armutszeugnis! :cautious: Die RR's, das sind toll gestaltete, reichlich ausgestattete und top-moderne Fahrzeuge im oberen Preissegment, ja wirklich selbstbewusst eingepreist, und dann ist es für den Käufer letztlich reine Glückssache, ob er ein halbwegs zuverlässiges Auto bekommt oder ob er als Beta-Tester durch die Gegend fährt. &:

Wie soll man denn unter solchen Umständen z. B. 120k Euro ausgeben, ohne sich über den Tisch gezogen zu fühlen?
 
Das ist Heute in dieser Fahrzeugklasse leider ganz normal. Ich habe einen Bekannten der seinen A7 und hinterher seinen Q7 gewandelt bekam. Bei den ersten XC90 ist das nicht anders, die Fahrzeuge werden, warum auch immer nicht bis zum Ende erprobt.
Der Witz an der Sache: Die in Belgien gewandelten Fahrzeuge müssen (so die einzige Bedingung von Volvo) ins Ausland weiter verkauft werden. In unserem Fall ist das durch die grenznähe zu Deutschland meistens der gleiche Händler im Kölner Raum. Der verkauft und unterhält die Fahrzeuge dann weiter. Nach dem letzten Softwareupdate sind die Wagen in den meisten Fällen sowieso unauffällig.

Der Vorteil bei Range Rover ist aber die Kulanz vom Hersteller. Hier werden nicht selten nach 4 Jahren und 150000km Motoren kostenlos getauscht. Ich kenne das so von keiner anderen Marke.
 
Ich glaube nicht, dass das dem Käufer aufoktroyierte "Beta-Testing" in dieser Häufung über die Hersteller hinweg "normal" ist - z. B. im PFF finden sich beileibe nicht derartige Diskussionen über Defekte und Qualität, auch nicht z. B. bei Lexus und Infiniti. Auch liest man in den RR-Foren eher wenig über "Kulanz" (was nicht heißen soll, dass es die nicht gibt), dafür umso mehr über zwar bisweilen bemühte, häufig aber erfolglose JLR-Werkstätten. :whistle:
 
Auch liest man in den RR-Foren eher wenig über "Kulanz" (was nicht heißen soll, dass es die nicht gibt). :whistle:

Über positives wird selten berichtet.

Selbst die gerissenen Krümmer im alten RRS wurden immer auf Kulanz getauscht. Obwohl der Schaden immer auf Chiptuning zurück zu führen war.
Ein Krümmer im RRS tauschen dauert bis zu 4 Tage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht, dass das dem Käufer aufoktroyierte "Beta-Testing" in dieser Häufung über die Hersteller hinweg "normal" ist - z. B. im PFF finden sich beileibe nicht derartige Diskussionen über Defekte und Qualität, auch nicht z. B. bei Lexus und Infiniti...


liegt m.E. darin das Infiniti und Lexus auf das Grosserien Know-How Ihrer Muttergesellschaften (Toyota und Nissan) zurückgreifen können - Wenn dieses Wissen fehlt hat dies fatale Auswirkungen, dies sieht man sehr deutlich bei Tesla.
 
Über positives wird selten berichtet. ...
Das gilt gleichermaßen für alle PKW-Internetforen. Wenn aber in den Foren zu einer bestimmten Marke besonders häufig über so ziemlich alle denkbaren Mängel, über erfolglose Reparaturversuche oder unwillige Servicepartner berichtet wird, dann dokumentiert das jedenfalls Tendenzen.

Ist aber schön zu erfahren, wenn Range Rover besonders kulant ist. Bei ausfallenden Bildschirmen, brandheißen Sitzheizungen, rätselhaften Elektrikausfällen, schließunwilligen Schlössern, ausfallenden Sensoren aller Art oder eben auch reißenden Krümmern usw. ist das zweifelsohne eine besonders attraktive Nachricht. :) :-)
 
liegt m.E. darin das Infiniti und Lexus auf das Grosserien Know-How Ihrer Muttergesellschaften (Toyota und Nissan) zurückgreifen können - Wenn dieses Wissen fehlt hat dies fatale Auswirkungen, dies sieht man sehr deutlich bei Tesla.
Ja, wobei putziger Weise z. B. viele Nissan-Händler gar nicht an die Infinitis "ran" dürfen. Aber es stimmt schon, Infiniti und Lexus haben reichlich "gebündelte Konzernkraft" hinter sich. :t
 
Naja, wer (z. B.) 100k für einen Velar übrig hat, der findet sicher auch noch irgendwo 15 bis 15k für kostenpflichtige Fehlerbehebungen (oder, zur Not, den Rechtsanwalt). :+


Im Ernst: Im Laufe der Zeit wird das ja besser werden mit den anfänglichen Fehlern.
 
ich bin bei der Konfiguration nur auf 75000 € gekommen, reicht mir und auch der beste Anwalt hilft nichts gegen den zu erwartenden Ärger.
 
Das gilt gleichermaßen für alle PKW-Internetforen. Wenn aber in den Foren zu einer bestimmten Marke besonders häufig über so ziemlich alle denkbaren Mängel, über erfolglose Reparaturversuche oder unwillige Servicepartner berichtet wird, dann dokumentiert das jedenfalls Tendenzen.

Ist aber schön zu erfahren, wenn Range Rover besonders kulant ist. Bei ausfallenden Bildschirmen, brandheißen Sitzheizungen, rätselhaften Elektrikausfällen, schließunwilligen Schlössern, ausfallenden Sensoren aller Art oder eben auch reißenden Krümmern usw. ist das zweifelsohne eine besonders attraktive Nachricht. :) :-)

Und trotzdem würden die betroffenen Personen aus deinem Link ihren Mängelwagen wieder gegen einen funktionierenden Velar tauschen. Irgendwas hat der Velar was andere nicht haben. :) :-)
Wenn ich all diese Probleme an meinem BMW hätte, würde ich definitiv die Marke wechseln.

Wer ein perfektes Auto sucht sollte ein deutsches Auto kaufen.
 
ich bin bei der Konfiguration nur auf 75000 € gekommen, reicht mir und auch der beste Anwalt hilft nichts gegen den zu erwartenden Ärger.
Nun ja, je weniger Ausstattung verbaut wird, umso weniger kann ja defekt sein. ;)

Ich bin mir, offen gesagt, ziemlich unsicher, ab welcher "Kaufpreisgrenze" mich die bei RR zu befürchtende "Qualität" wirklich stören würde. In den RR-Forendiskussionen, sogar hier - siehe oben - merkt man ja, dass die RR-Fans trotz allem zu befürchtendem Ärger der Marke weiterhin zuneigen. :whistle:

Vermutlich würde ich mich bei ernster Kaufabsicht nicht abhalten lassen, nur halt nicht allzu früh kaufen, sondern erst einmal die erste Nachpflege abwarten.
 
Und trotzdem würden die betroffenen Personen aus deinem Link ihren Mängelwagen wieder gegen einen funktionierenden Velar tauschen. Irgendwas hat der Velar was andere nicht haben. :) :-) ...
Ja, die nahezu blinde Markentreue und deren vehemente Verteidigung ist wirklich ein besonderes Merkmal der RR-Fans. :D
... Wer ein perfektes Auto sucht sollte ein deutsches Auto kaufen.
Ach iwo, einige Asiaten sind in qualitativer Hinsicht schon lange so gut oder besser. Nur die "Briten" sind halt auf diesem Niveau einfach noch nicht angekommen. :cautious:
 
Zurück
Oben Unten