Elektrische Lenkung Z4 E85

1zahnrad

Testfahrer
Registriert
6 März 2016
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Bei meinem Z4 2.2 Bj. 2004 ist bei 110000km folgendes Problem aufgetreten:
Nach dem Start lässt das Lenkrad sich nur kaum bewegen und das gelbe Lenkrad-Symbol leuchtet.
Also Motor aus und neu starten, dann geht`s nach dem ersten, zweiten oder dritten Versuch.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass es nur passiert, wenn ich den Schlüssel in einem Zug durchdrehe.
Drehe ich den Schlüssel auf Zündung, warte bis das gelbe Symbol erloschen ist und drehe den Schlüssel
dann auf Start, ist alles gut. Kennt jemand dieses Problem?
 
Ich drehe nie in einem Zug durch, ich gebe den Steuergeräten immer ein wenig Zeit wach zu werden. Von daher kann ich dir nicht sagen wie es bei mir ist.
 
Mache ich ebenfalls so. Zündung auf Stufe 2, warten bis die Lampen ausgegangen sind und dann starten. Meist schnalle ich mich in der Zeit an.
Bei manchen Fahrzeugen kanns auch sein, dass die dann gar nicht richtig anspringen oder man "orgeln" muss, wenn man direkt den Anlasser betätigt.

Du musst dir die Steuergeräte wie einen Computer vorstellen, davon hast du halt so ca. 10 Stück im Z4 verbaut.
Bevor du deinen PC/Laptop/Handy/Tablet nutzen kannst muss das auch erstmal hochfahren und braucht paar Sekunden mit dem Startbildschirm. So gehts den Steuergeräten auch.
Der Startbildschirm sind dabei die einzelnen Lampen im Tacho, die für den Selbststest kurz leuchten.

Das ist zwar technisch nicht 100% korrekt erklärt, aber ich finde es eine gute Analogie, um das Konzept dahinter zu erklären.
 
Also ich dreh auch immer durch und warte nicht immer in jeder Position. Hatte noch nie das Lenkrad-Symbol leuchten. Wenn man warten müsste, dann würde man es im Handbuch auf Seite 34 unter "Starten" ein Hinweis finden, dass man in jeder oder in einer bestimmten Position x Sekunden warten soll. Was ja nicht der Fall ist.

@1zahnrad Tritt der Fehler seit kurzem auf? Was evtl. sein kann, dass die Batterie schwächelt (gerade jetzt in der Winterzeit) und der Start diese in die Knie zwingt, so das die Geräte den Selbstcheck nicht beenden können und dadurch die Fehlermeldung produzieren. Z4 ist allgemein etwas zickig auf Unterspannung.
Sind Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dreh den Schlüssel auch immer in einem Zug und ich habe mich immer gewundert warum der so lange orgelt bis er anspringt.

Werde das morgen direkt ausprobieren.
 
Ich dreh den Schlüssel auch immer in einem Zug und ich habe mich immer gewundert warum der so lange orgelt bis er anspringt.

Werde das morgen direkt ausprobieren.

Das Problem ist auch, wenn du dir die Schaltung anschaust, dass die Benzinpumpe auf Zündung II mehrere Sekunden anläuft um Benzindruck aufzubauen. Drehst du direkt durch kanns je nach Auto passieren, dass noch nicht genügend Benzindruck da ist und er deswegen kurz orgelt. Beschreibt BMW auch in seinem Technischen Informationssystem:
"Das Relais [der Kraftstoffpumpe] wird über eine Sicherheitsschaltung nur bei laufendem Motor angesteuert und nach Einschalten von Zündschloß in Stellung 2 kurz zum Druckaufbau."
Weiter heißt es zur EKP (elektronische Kraftstoffpumpe): "Das EKP-Steuergerät wird über Klemme 15 [Anm. Zündung Stufe II] aktiviert. Dann erfolgt die Initialisierung, in der die EKP zu 100 % angesteuert wird. Nach Beendigung der Initialisierung regelt das EKP-Steuergerät die EKP entsprechend der DME-Fördermengenvorgabe."
Bei verschiedenen Japanern ist das Phänomen sehr ausgeprägt, da lernt man das ganz schnell :D

Genauso benötigt das Airbagsteuergerät einige Sekunden:
"Beim Einschalten von Klemme R [Anm. Zündung I] wird ein Selbsttest durchgeführt. Dieser Selbsttest dauert maximal ca. 10 Sekunden. Während dieser Eigendiagnosephase wird das gesamte Sicherheitssystem überprüft. Während dieses Selbsttests ist das Sicherheitssystem nicht auslösebereit."
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten