Unruhig, nervös bei hohen Geschwindigkeiten

Chemnitzer

Fahrer
Registriert
29 Juni 2009
Ort
Bei Chemnitz
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Ich bin am Wochenende zwangsläufig mal ein paar km auf der Autobahn gewesen. Ist euer Zetti bei hohen Geschwindigkeiten so über 200 km/h auch so extrem unruhig, super nervös und wahnsinnig sensibel bei kleinsten Lenkbewegungen und Spurrillen?
Da macht es überhaupt keinen Spass es mal richtig fliegen zu lassen.
Er ist um die Mittellage der Lenkung auch nicht so exakt wie ich es von anderen Fabrikaten gewohnt bin.

Ich habe das M-Fahrwerk drin, pro Achse 30 mm H&R Spurverbreiterung, Styling 108 mit Continental SportContact 5 non-RFT (fast neuwertig).

Gibts da Abhilfe?
 
Vermessen lassen bei einem Tuner oder bei BMW
Oder die Karosse ist krumm
 
Aha...na schonmal "beruhigend" das ich da nicht allein bin.
Profil ist rundherum gleich.

Da werde ich mir wohl unter den Zetti schauen lassen. Würdet ihr die hier oft angesprochenen MeyleHD's nehmen oder die originalen von BMW falls die fällig sind.
Was muss denn beim einstellen der Spur beachtet werden? Gibts da besondere Hinweise an die Werkstatt oder gibts da nichts besonderes zu beachten?
 
Nein
originalen von BMW
Wenn es teuer sein soll
Baugleich zu BMW ist von Lemförder.
Was muss denn beim einstellen der Spur beachtet werden?
Rechts und Links gleich bitte, nicht nur gucken, ob die Software grün zeigt. Das geht, das rechts und links gleich ist.

Wenn es mein Z wäre, ich würde vorne, wenn mein Z mehr als 100tkm gelaufen wäre, gleich die Querlenker erneuern.
 
Ja besonders wenn der Sturz sehr heftig an den Achsen, besonders an der HA .... dann tänzelt er so ein wenig herum, gerade die Hinterachse ist für die Spurhaltung sehr wichtig. Also mal vermessen lassen wie hier schon angesprochen wurde.....
 
Sehr sicher defekte Queerlenker bzw. Queerlenkerlager.
Meiner hatte bei 110tkm gleiche Symptome letztes Jahr.
Nimm Lemförder oder Powerflex Lager und am besten einen neuen M Queerlenker!

Ich habe meine Queerlenker eigentlich nur ausgetauscht, weil ich es richtig und ohne Kompromisse machen wollte und nicht erwartet das jedes einzelne Lager so dermaßen ausgeschlagen war...
 
Zuletzt bearbeitet:
Komplettpaket : SPUR und STURZ nach der Vermessung einstellen hatte mir geholfen.
Aber gibt , was mir als Laie aufgefallen ist, gerade bei unruhiger Fahrweise 1000+1 Gründe woran es liegen kann.
Das sieht man ja teilweise schon an den unterschiedlichsten Antworten hier.
Reifen, Spur, Wagen verzogen,Sturz,Fahrwerk,Lenkung, Bremsen,Lager, Reifen.....usw...usw....:(
Alles austauschen teuer...Fehler finden oft Zufall und müßig.............
Alles so lassen wie es ist, zieht Unzufriedenheit am Wagen nach sich.......:g
 
Ich glaube aber generell das ein Z4 niemals so super Sicher im Highspeed Bereich laufen wird wie es z.b ein 5er tut .... Radstand, Fahrzeuggröße und Luftwiederstand spielen da sicherlich eine große Rolle.
 
In meinem e85 hatte ich immer Angst wenn's mal auf der AB zügig voran ging , das Fahrverhalten vermittelte keine Sicherheit !
Im e89 ist das kein Thema mehr , das Ding liegt wie auf Schienen !
Ich will damit sagen , der e85 ist bestimmt nicht der Autobahnjäger , sondern sein Revier sind die Kurvigen Landstraßen !
 
Komplettpaket : SPUR und STURZ nach der Vermessung einstellen hatte mir geholfen.
Aber gibt , was mir als Laie aufgefallen ist, gerade bei unruhiger Fahrweise 1000+1 Gründe woran es liegen kann.
Das sieht man ja teilweise schon an den unterschiedlichsten Antworten hier.
Reifen, Spur, Wagen verzogen,Sturz,Fahrwerk,Lenkung, Bremsen,Lager, Reifen.....usw...usw....:(
Alles austauschen teuer...Fehler finden oft Zufall und müßig.............
Alles so lassen wie es ist, zieht Unzufriedenheit am Wagen nach sich.......:g
Seine Queerlenkerlager sind im Bestfall 9 Jahre alt und wahrscheinlich auch mehr als 60 tkm gelaufen, sollten es noch die ersten sein brauch ich keine Glaskugel um zu wissen, dass seine Symptome zumindest teilweise auf die Queerlenkerlager zurückzuführen sind. Ein Austausch dieser (wie gesagt besser ganzer Queerlenker zusätzlich) wäre meines erachtens der saubere Weg das Problem anzugehen. Aber im Endeffekt hat @andifossi das schon zu Beginn des Threads mit seinen Links versucht klar zu machen.
 
Hatte meine auch direkt nach dem Kauf getauscht...brachte ne Menge....Ölwechsel machen lassen und direkt Z dabei
nebenbei mal checken lassen. Aber oft sind es diese nicht alleine...Hatte ja nach dem QL Tausch auch gedacht..ok
alles gut nu. Und seit letztem Monat ,nach Sturzeinstellung ,gemerkt da ging noch einiges mehr. Fahrfeeling und geräuschmäßig.
 
Ein Wunder das hier noch keiner gefragt hat ob du rft Reifen fährst :)
 
In meinem e85 hatte ich immer Angst wenn's mal auf der AB zügig voran ging , das Fahrverhalten vermittelte keine Sicherheit !
Im e89 ist das kein Thema mehr , das Ding liegt wie auf Schienen !
Ich will damit sagen , der e85 ist bestimmt nicht der Autobahnjäger , sondern sein Revier sind die Kurvigen Landstraßen !
Neeee, wenn alles passt und richtig eingestellt fährt der Z auch bei Vmax wie auf Schienen[emoji577]

Die ///M-Querlenker Lösung in Verbindung mit Powerflex und gesunden Reifen mit einer Qualifizierten Achsvermessung (Da lohnt es sich auch weiter entfernt vermessen zu lassen)
lässt den Zetti zum echten Spaßauto werden[emoji1] Da muss einem abends das Grinsen herausgeprügelt werden[emoji23]
 
Hi,

meiner liegt bei hohen Geschwindigkeiten auch teilweise nervös. Muss ja nicht schlimm sein. Ein sicheres Fahrgefühl vermittelt zu bekommen, heißt noch lange nicht, das man auch sicher unterwegs ist.
Bei mir ist alles neu. Fahre nen Sturz von VA2.2° HA2.4°. Weniger will ich nicht haben:D

Gruß
Sew
 
Hi,

meiner liegt bei hohen Geschwindigkeiten auch teilweise nervös. Muss ja nicht schlimm sein. Ein sicheres Fahrgefühl vermittelt zu bekommen, heißt noch lange nicht, das man auch sicher unterwegs ist.
Bei mir ist alles neu. Fahre nen Sturz von VA2.2° HA2.4°. Weniger will ich nicht haben:D

Gruß
Sew
Du hast ihn aber auch bewusst auf Kurven abgestimmt[emoji106]

Die VA lässt im Standard solch einen Sturz nicht zu.
Ohne Dorn sind grad mal um die -1°50' Sturz drinnen. Es lässt sich aber ein schöner Kompromiss zwischen Autobahn und kurvigen Landstraßen finden!
 
Das teils "unsichere" Gefühl kann auch allein aufgrund eines anderen Setups kommen. BMW hat das DSC auf ein neutrales bis eher untersteuerndes Fahrverhalten abgestimmt. Ändert man dieses nun Richtung neutral bis übersteuernd, dann greift das DSC halt "eher" ein. Hab das auch ausgiebig testen können. Auf Landstraßen und Autobahnen flackert regelmäßig mal das Lämpchen und es wird gefühlt "unsicher" (fühlt sich halt etwas schwammig an). Auf abgesperrten Testgelände ohne DSC hat sich gezeigt, dass aufgrund des Setups einfach nur etwas mehr Hüftschwung kommt und sich das Auto dann dennoch sehr, sehr fahrstabil bewegen lässt.
(Fahrwerksteile waren neu(neuwertig und zwei verschiedene Setups von zwei Profis wie u.a. WW haben bezüglich des DSC keine Änderung gebracht.)

Zudem kann ich aber auch aus eigener Erfahrung sagen, dass der Conti SC5 (225/45R17) bei sehr flotter Fahrweise keine Erfüllung ist. Neu geht es alles noch, aber mit der Zeit (egal ob Alter oder Laufleistung) wird er rasch schwammig und schmierig. Hab das mal mit @nomade "getestet" (Setup sehr ähnlich, er auf AD08R und ich interimsweise auf SC5). Schon nach wenigen Kurven musste ich eine deutlich weitere Linie fahren und kurz darauf auch abreißen lassen. Da hat schon der Reifen sehr viel ausgemacht.
 
Der Continental SC5 ist trotz seines Names aus meiner Sicht einfach kein sportlicher Reifen. Ich denke, wenn man den für die Familenkutsche verwendet, ist der wohl eher was. Wenn ich das so lese sollte ich vielleicht auch nochmal die Querlenker auf ///M umbauen. Die Hydrolager hingegen find ich ok so. Aber mal schauen. Irgendwie muss man sich die Fahrt zum Fahrwerksspezi ja rechtfertigten.
 
Ist euer Zetti bei hohen Geschwindigkeiten so über 200 km/h auch so extrem unruhig, super nervös und wahnsinnig sensibel bei kleinsten Lenkbewegungen und Spurrillen?

Also wer das als typisches Fahrverhalten eines Z4 deklariert, der hat auch ein ähnliches Problem mit seinem Zettie.
Ich hab ja nun zwei von den Dingern und fahre die auch schon mal gerne bis Ende Tacho und Begrenzer. Dabei gibt es absolut nichts zu meckern und mir macht das auch einen sicheren Eindruck.

Also nach den Ursachen suchen. Zum Beispiel die Spurplatten, hier wohl sogar vorne und hinten. Vielleicht mal runternehmen und dann fahren. Sind die Räder ausgewuchtet? Eine Sparvermessung durchführen. Was sagen die Koppelstangen? Auch die können ausgeschlagen sein. Die Hydrolager wurden ja bereits genannt.

Fehlerquellen gibt es reichlich. Aber dieses Verhalten ist nicht arttypisch.
 
Zurück
Oben Unten