Z4 30si kocht sein Kühlwasser, die 2te

hiho

macht Rennlizenz
Registriert
15 Oktober 2014
Ort
Elsarn im Strassertal
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Hi zusammen,

3 jahre nach meinem ersten Kühlungsproblem (http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/30si-kocht-kühlwasser-trotz-7-grad-aussentemperatur.111643/) zickt die Diva wieder mal rum. Damals war der Fehler klar, die Wasserpumpe war defekt (im Fehlerspeicher eingetragen), und ich habe WaPu und Thermostat ersetzt.

Was passiert:

Der Zetti 30si kocht nach gemütlicher fahrt, ca 15-20 Minuten Autobahn bei 130, sein Kühlwasser -> Temperatur ca 120 grad. Die Temperatur bleibt konstant, auch wenn man den Wagen danach abstellt. Der Lüfter läuft zu diesem zeitpunkt auf Vollgas.

Beim Versuch dies nachzustellen gelingt das zum Bsp so:

- Auto wird gestartet
- Auto wird 15 Minuten bewegt
- Auto steht, und im Stand wird die Drehzahl auf ca 3000 gehalten für 30 - 60 sek
- Die Temperatur kraxelt auf > 120 grad, der lüfter läuft vollgas
- Spannend beim letzten Versuch - nachdem die Temperatur erreicht wurde, wurde das Auto noch ein paar Meter auf einen Parkplatz bewegt. In diesen paar Metern (ja, Meter) fiel die Temperatur um schlappe 30 grad von 120 auf 90 grad (!!)

Was wurde gemacht von mir:

- Das Thermostat wurde auf Verdacht nochmal erneuert - original bmw teil
- Das Kühlsystem wurde nochmal entlüftet (nach der Bastelanleitung hier) und aufgefüllt.
- Im Fehlerspeicher werden keine Fehler abgelegt, auch nicht die WaPu.
- Es findet sich kein Öl im Kühlwasser, der Co test im Ausgleichsbehälter zeigt nichts an. Der normale Abgastest zeigt nichts auffälliges. Er bläst keinen weissen Rauch aus den Rohren.
- Das Kühlsystem wurde abgedrückt. Es liegt ein Druckverlust vor, allerdings ist auch beim genauesten hinschauen nicht zu sehen wo es was raus drücken würde. Er verliert auch kein Kühlwasser. Evtl war das Gerät zum abdrücken auch undicht - kann der Druck eventuell über eine defekte ZKD in den Brennraum? wenn ja, warum bläst er keinen weissen rauch hinten raus?
- Am Motorlauf ist nix auszusetzen. Spritzig wie eh und je.

Gute Ideen was das sein soll? Werden beim N52B30 die ZKDs defekt? Setzt hier die Pumpe zeitweise aus - wenn ja warum schreibt das DME nichts mit?

Vielen Vielen Dank,


Georg
 
Klingt mir sehr nach eine Luftblase im System.
Wie genau hast du denn entlüftet?
 
1. Batterieladegerät anschließen.

2. Zündung einschalten.

3. Heizung auf maximale Temperatur stellen, Taste
"Automatik" aktivieren, anschließend Gebläse auf kleinste
Stufe zurücknehmen.

4. Gaspedal für 10 Sekunden bis Anschlag drücken. Motor
darf nicht gestartet werden.

5. Der Entlüftungsvorgang wurde durch Drücken des
Gaspedals gestartet und dauert ca. 12 Minuten.

6. Danach Füllstand im Ausgleichsbehälter für Kühlmittel mit
250 ml über max befüllen (siehe Bild).

7. Kühlsystem auf Wasserdichtheit prüfen.

8. Falls die Entlüftung mehrmals durchgeführt werden muss,
DME komplett abfallen lassen (ca. 3 Minuten
Zündschlüssel abgezogen lassen), dann ab Punkt 3
wiederholen.
 
Würde es mal ganz klassisch entlüften wie einen BMW-Motor ohne elektrische Wapu.

Kalter Motor, Heizung auf ganz heiß, Lüftung auf niedrigster Stufe:
1. Entlüftungsschraube öffnen
2. AGB auffüllen bis Wasser aus der Entlüftungsschraube kommt
3. Schraube zu machen, aber AGB Deckel offen lassen
4. Motor starten und 3-4 Gasstöße über 3000 U/min
5. Motor aus, auffüllen, AGB Deckel drauf, warm laufen lassen
 
Würde es mal ganz klassisch entlüften wie einen BMW-Motor ohne elektrische Wapu.

Kalter Motor, Heizung auf ganz heiß, Lüftung auf niedrigster Stufe:
1. Entlüftungsschraube öffnen
2. AGB auffüllen bis Wasser aus der Entlüftungsschraube kommt
3. Schraube zu machen, aber AGB Deckel offen lassen
4. Motor starten und 3-4 Gasstöße über 3000 U/min
5. Motor aus, auffüllen, AGB Deckel drauf, warm laufen lassen

Ich wurde hier gerügt, weil ich das so gemacht habe früher :)
 
Okay :D
Hat bei mir bis jetzt noch immer so geklappt^^

Ansonsten habe ich auch nicht mehr viele Ideen, wenn das Thermostat neu ist.
Vllt spinnt die Thermostat-/Wap-Ansteuerung von Seiten der DME?
Stimmen die Werte von allen Temperaturgebern?
 
Okay :D
Hat bei mir bis jetzt noch immer so geklappt^^

Ansonsten habe ich auch nicht mehr viele Ideen, wenn das Thermostat neu ist.
Vllt spinnt die Thermostat-/Wap-Ansteuerung von Seiten der DME?
Stimmen die Werte von allen Temperaturgebern?

Die Werte sind zumindest plausibel. Die Wasser und Öltemperatur steigt langsam und stetig an. Der Abfall von der Wassertemperatur ist halt arg....
 
Ich glaube für die Wassertemp gibts doch mehrere Fühler. Einmal in der Leitung und einmal im Kopf.
Könnte mir vorstellen, dass der für die Anzeige stimmt aber der andere vielleicht nicht geht und deswegen die Wapu nicht auf 100% läuft o.ä.
 
Es gibt ja die Wassertemperatur-Abfrage via Geheimmeinü (Test 7), bzw die Temperatur die über die INPA aus dem DME ausgelesen kann. Ich wüsste nicht, wo ich die unterschiedlichen Werte sehe - das würde mich interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ne gute Frage. Vielleicht mal mit Rheingold schauen. Hab ja im Wapu-Thread schon geschrieben, dass das für solche Ansteuerungen meist besser geeignet ist.

Ansonsten fällt mir noch ein:
Werden alle Schläuche auch warm, die warm werden sollten? Heizung geht auch?
 
Wie läuft der Motor denn direkt nach dem Kaltstart? Auch wenn du ja schon alles getestet hast denke ich bei den Symptomen an eine defekte ZKD. Evtl hat die frühere Überhitzung dazu geführt.
 
Kocht denn das Kühlwasser wenn er 120 Grad anzeigt?
Nicht, dass einfach die Anzeige spinnt?
 
Die Frage ist doch wie die Luft ins System kommt wenn am Kühlsystem nicht gearbeitet wurde.&:
Würde der Lüfter nicht anspringen wäre auch ein Instrumenten/Messfehler denkbar. Ich hatte sowas mal am E30 Cabrio. Bei Amazon gibt es für kleines Geld Infrarotthermometer mit denen man die echte Temperatur der wasserführenden Schläuche überprüfen kann.
https://www.amazon.de/gp/product/B002UZ0UIA/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1
 
Der Lüfter wird aber über die Daten gesteuert, die auch der Tacho bekommt. Das ist nicht mehr über einen einfachen Thermoschalter gesteuert wie beim E30/E36.
Heißt, wenn er dem Tacho 120°C meldet, meldet er das auch dem Lüfter und der geht an.
Daher auch meine Idee, dass es einfach ein Messfehler ist.

Die Luft kann ja nie wirklich raus gewesen sein.
Das habe ich bei einem Bekannten am E46 schonmal gehabt. Seine Heizung ging nie richtig nach einem Besuch bei der Kette mit den drei Buchstaben. Irgendwann wurde dann der Motor zu heiß.
Nach einmal entlüften wars dann weg. War vermutlich eine Luftblase, die im Heizungskühler saß und sich langsam woanders hin bewegt hat.
 
Kocht denn das Kühlwasser wenn er 120 Grad anzeigt?
Nicht, dass einfach die Anzeige spinnt?

Er ist noch nie "ausgesprudelt", der Überdruckdeckel ist neu. Die schleuche sind aber definitiv zu heiss zum angreifen. Das ding glüht förmlich.

Das mit dem Infraredthermometer mach ich, ich hab im Lager wo eins liegen.
 
Ich würde auch erstmal mit dem Thermometer schauen, weil ob das jetzt 95°C oder 120°C sind kannst du mit der Hand eher nicht erfassen.
Ich zumindest nicht :D

Ansonsten wäre halt interessant mal zu gucken, warum der Druck abfällt.
 
ist denn der n52b30 für defekte zkd's bekannt? habe hier schon viel rumgesucht, aber nicht wirklich nen vorfall finden können. Was wäre denn die erwartete Temperatur bei gemächlich 130 autobahn in der sechsten?
 
Nicht, dass ich was davon gehört hätte.
Ich denke eine defekte ZKD würdest du auch merken. Eher hat er irgendwo anderes eine Leckage, wodurch das Kühlsystem Luft zieht.
Z.B. der berühmte Ausgleichsbehälte, der irgendwann reißt und nur undicht wird, wenn der Wagen warm ist.
 
Nachdem mir jetzt zwei unabhängige, vertrauenswürdige Werkstätten die Diagnose ZKD gestellt haben, trau ich mirs ja gar net sagen... Er läuft!

Ich habe den Zetti am Freitag Abend gemeinsam mit einem Freund nocheinmal auf die Bühne gehoben, quasi ein letzter Versuch, das Ding ohne Werkstättenbesuch wieder flott zukriegen. Gesuch haben wir nach Wasseraustritt, gerissene Schläuche etc... nichts. Ne Stunde später sieht mein Freund ein Massekabel in Pumpennähe, das ein wenig korrodiert wirkte. Ich geh mit dem Finger dran... plastch, ab. Haben uns nicht viel dabei gedacht, das kabel wieder mit nem neuen Schuh instandgesetzt. Siehe da... augenscheinlich war das die Pumpenmasse. Scheinbar bekam sie nurmehr hin und wieder kontakt - das würde auch das plötzliche abfallen der Temperatur erklären (Pumpe läuft nicht, Wasser kocht an einer stelle, kaltes wasser kann nicht nach - sobald das Kabel Kontakt hatte konnte das wasser nachdrücken und die Temperatur war sofort ok). Ich habe seitdem den Lüfter nicht mehr gehört.

Ich habe seit Freitag abend ca 300km zum test runtergefahren... alles gut. Zuletzt war spätestens nach 15 Minuten schluss und der Ofen heiss. Der Zetti pickt bei 95-105 grad wie wenn er nie was anderen gekonnt hätte. Die Frage bleibt ... warum hat die DME das nicht mitgeschrieben?

Um meine Frage oben selbst zu beantworten, und vielleicht hilfts ja den nächsten - ich konnte beim Fahren folgende Temperaturen beobachten (bei 20 grad aussentemperatur):

- Innerorts nach längerer Fahrt auf der AB: 100-105 Grad
- AB bei 130: 95-100 Grad

:weg_po:weg_mb
 
Erstmal Glückwunsch.

Meine Vermutungen:
Der Fehlerspeicher hat einen Counter. Heißt ein Fehler muss X-mal im Zeitraum Y auftreten bevor ein Fehler geschrieben wird. Da deine Pumpe ja ständig wieder anlief und ausging hats nie gereicht, dass er wirklich einen Fehler schreibt und ihn nicht als sporadisch abspeichert.
Oder die Pumpe selbst sammelt erst die Fehler und wird durch die Unterbrechung der Stromversorgung immer wieder resettet.
 
Nachdem mir jetzt zwei unabhängige, vertrauenswürdige Werkstätten die Diagnose ZKD gestellt haben, trau ich mirs ja gar net sagen... Er läuft!
...
- Innerorts nach längerer Fahrt auf der AB: 100-105 Grad
- AB bei 130: 95-100 Grad...

Das klingt doch gut. :t

Bei Motordiagnosen wäre ich ebenfalls immer sehr, sehr vorsichtig. Nachdem eine BMW Vertragswerkstatt zuletzt eine kaputte Wasserpumpe als Pleullagerschäden ausgewiesen und sogar das Abnehmen und Ersetzen des Riemens berechnen hat. :j

Läuft der N52 eigentlich generell mit mehr Temperatur als der M54? Ich habe bei meinem M54 in den letzten zwei, drei Jahren kein einziges Mal 100°C Wassertemperatur gehabt. Und auf der Autobahn/bei flotter Fahrt geht es auch gerne mal auf bis zu ca. 80°C runter.
 
Das klingt doch gut. :t

Bei Motordiagnosen wäre ich ebenfalls immer sehr, sehr vorsichtig. Nachdem eine BMW Vertragswerkstatt zuletzt eine kaputte Wasserpumpe als Pleullagerschäden ausgewiesen und sogar das Abnehmen und Ersetzen des Riemens berechnen hat. :j

Läuft der N52 eigentlich generell mit mehr Temperatur als der M54? Ich habe bei meinem M54 in den letzten zwei, drei Jahren kein einziges Mal 100°C Wassertemperatur gehabt. Und auf der Autobahn/bei flotter Fahrt geht es auch gerne mal auf bis zu ca. 80°C runter.
Ja der läuft heißer wegen dem etwas besseren Wirkungsgrad. Deshalb funktioniert es bei dem auch nicht mit dem 2bar Kühlerwasserverschlussdeckel.
 
Das Öl des N52 arbeitet in einem höheren Temperaturbereich als der M54. Zudem ist ein Wärmetauscher zwischen Kühlwasser und Öl verbaut. Nach dem Kaltstart fungiert dieser als Wärmequelle für das Öl, da die Wassertemperatur schneller steigt. Später sorgt der Wärmetauscher dann für die Kühlung des Öls mithilfe des Kühlwassers. Dass dadurch auch die Wassertemperatur durchschnittlich höher ist, erscheint mir logisch.
 
Der Trugschluss kommt aber nicht hin. Der Öl - Wasser Wärmetauscher sorgt für ein besseres Wärmemanagement innerhalb des Motors. Das heißt im Umkehrschluss jedoch nicht, dass die Kühlmitteltemperatur höher wird, dafür ist der Thermostat und beim N52 die DME zuständig.

Die DME vom N52 hat vier verschiedene Betriebsmodi:
- Economy mit 112° C
- Normal mit 105° C
- High mit 95° C
- High mit Regelung durch's Thermostat mit 80° C

Dadurch wird es auf der einen Seite möglich eine hohe Temperatur im Teillastbereich zu erreichen und auf der anderen Seite die Temperatur für eine hohe Leistungsabgabe zu senken.
 
Zurück
Oben Unten