Unbekannter Verbraucher - 1,5A

champlix

macht Rennlizenz
Registriert
13 März 2014
Ort
Speyer
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hi zusammen,

Muss mich leider mal wieder mit einem fiesen Elektronikproblem zu Wort melden:

Nachdem ich mittlerweile die 3. Batterie in kurzer Zeit in meinem 3.0Si habe, mache ich mich jetzt auf Verbrauchersuche.
Hatte jetzt über Nacht einen Ruhestrom von um die 30mA.

Heute Abend nochmals Kontrolle gemacht mit Amperezange und ich hatte 1,5 A auf der Anzeigetafel.

Bin dann sofort zum Sicherungskasten und hab nach und nach alle (kleinen) Sicherungen gezogen und eben jedes Mal nach hinten um den Stromwert abzulesen.

Bei keiner der Sicherungen fiel der Wert ab...

Jetzt habe ich durch Zufall oder durch Intuition eine Box im Motorraum entdeckt, in der sich weitere 8 Sicherungen befinden. Sieht mir so aus, als wäre das Konstrukt mit dem Steuergerät verbunden.

Werde diese Sucherungen wenn die 1,5A wieder anliegen ebenfalls mal ziehen und hoffe es tut sich dann was.



Weiß jemand ob es noch weitere Sicherungen irgendwo gibt?

Und: Habt ihr eine Idee was dieser sporadisch auftretende Verbrauch von 1,5A sein könnte? Wie gesagt, der Strom scheint nichts mit den Sicherungen im Handschuhfach zu tun haben.

Danke vorab für alle Antworten

Gruß
champlix
 
Bei meinem Coupé war es die 40A Sicherung des Verstärkers; Ruhestrom auch ca. 1,5A.
Sitzt in der Nähe der Batterie.

Gruß
Marcel
 
Hi Marcel,

schöner Wagen :-)

Zum Topic:
Habe jetzt schon öfter gelesen, dass es in der Nähe der Batterie Sicherungen geben soll. Leider habe ich keine Fotos oder plausible Infos im Netz davon gefunden und konnte jetzt auch auf die Schnelle bei meinem Z4 nichts finden. Kannst du mir vielleicht noch aus der Erinerung oder sogar anhand von Fotos weiter helfen?
Will jetzt nur ungern die Batterie ausbauen und irgendwelche Verkleidungen entfernen ohne zu wissen wo bzw. wonach ich genau suche.

Wäre super!

Danke und Gruß
champlix
 
Hallo champlix,

beim M Coupe sitzt neben der Batterie ein kleiner Kasten mit 2 Sicherungen. Auf dem beigefarbenden Sicherungskasten ist noch ein schwarzer Deckel montiert. Wie das beim Roadster aussieht weiß ich auf die schnelle nicht.

In dem Bild ist es die rechte Sicherung, wo das rote isolierte Kabel hängt.

IMG_4265.jpg
 
Genial, der Ruhestrom ist als ich die Muttern gelöst hatte von 1,5A auf 20mA :t

Beim Roadster sieht es im Prinzip genau so aus wie beim Coupé nur senkrecht angeschraubt in der beige farbenen Box.

1000 Dank und allzeit gute Fahrt :@

Gruß
Champlix

Edit: was hast du letzten Endes gemacht? Verstärker ersetzt? Oder gab es eine andere Lösung?



0295C1C8-C7C4-4B00-A958-B863257C6DE7.jpeg
 
Bis jetzt lebe ich mit dem Fehler. Wenn das Auto länger steht wird das Kabel gelöst oder das Ladegerät angeschlossen.

Es gibt eigentlich 3 Wege das Problem zu lösen.
Nr.1: Der Verstärker wird gegen einen anderen originalen ersetzt
Nr.2: Die Musik Anlage wird komplett modernisiert (Lautsprecher mit Verstärker, z.B. bei der autohifistation)
Nr.3: Man setzt ein Relais in die Leitung und steuert es über Zündplus

Ein passendes Relais habe ich mir schon vor längerer Zeit gekauft, aber ein Soundupgrade wäre auch etwas feines:) :-)
 
Prima Thread, mir zieht es seit kurzem auch die nagelneue Batterie leer - werde ich mir morgen gleich mal mit dem Multimeter vornehmen [emoji106][emoji106][emoji106]

Ein passendes Relais habe ich mir schon vor längerer Zeit gekauft,

Details/Link dazu wäre nett [emoji6]

Edit: wobei das vermutlich doch irgendwo durch ein anderes Relais oder Steuergerät geschaltet werden sollte?! Macht ja keinen Sinn den Amp mit Dauerstrom zu versorgen.
 
Vielleicht hilft euch das?
HiFi-/Top-HiFi-Verstärker
Der HiFi-/Top-HiFi-Verstärker ist ein Verstärker mit aktiven Frequenzweichen. Mit einem solchen System lassen sich bessere akustische Ergebnisse erzielen als mit passiven Frequenzweichen.

Die aktiven Frequenzweichen übertragen die Frequenzen, die vom jeweils angeschlossenen Lautsprechersystem optimal wiedergegeben werden an einen Verstärkerbaustein (Endstufe) an dem ein entsprechender Lautsprecher (Hoch-, Mittel-, Tieftonlautsprecher) angeschlossen ist.

Beim E83 sind an den Verstärkerbaustein (Endstufe) auch noch die Subwooferlautsprecher angeschlossen.

Betriebsverhalten
Einschalten
Der Verstärker ist direkt mit Dauerplus und Masse als Leistungsversorgung verbunden. Das Ein- und Ausschalten geschieht über den Steuereingang vom Radio. Erkennt der Verstärker am Steuereingang eine Spannung größer 9 Volt und am Dauerpluseingang eine Spannung, die größer ist als die Spannung am Steuereingang, wird der Verstärker nach etwa 2 Sekunden aktiv.

Ausschalten
Der Verstärker ist direkt mit Dauerplus und Masse als Leistungsversorgung verbunden. Sinkt die Spannung am Steuereingang für eine kurze Zeit (etwa 25 Millisekunden) unter die untere Betriebsspannungsgrenze von 9 Volt, wird der Verstärker ausgeschaltet.

Unterspannung
Der Verstärker ist direkt mit Dauerplus und Masse als Leistungsversorgung verbunden und arbeitet in einem Betriebsspannungsbereich von 9 Volt bis 16 Volt. Sinkt die Spannung, etwa bei einem Startvorgang, am Steuereingang für eine kurze Zeit (etwa 25 Millisekunden) unter die untere Betriebsspannungsgrenze von 9 Volt, wird der Verstärker ausgeschaltet und der Einschaltvorgang läuft nach erreichen der Einschaltbedingungen erneut ab.
 
Details/Link dazu wäre nett
emoji6.png

Ja, stimme ich zu, was hast du dir gekauft und wie/wo wird es eingebaut?

Der HiFi-/Top-HiFi-Verstärker ist ein Verstärker mit aktiven Frequenzweichen.

Danke für die Infos! Aber eigentlich will ich ja nur den alten Status quo wieder herstellen. Läuft das dan auf einen 1:1 Tausch des Verstärkers hinaus? Wenn ja wo ist der zu finden?

Danke für eure tolle Unterstützung!

Gruß
Champlix
 
Habt ihr zufällig ein anderes Radio oder ISO-Adapter drin?
Könnte ja sein, dass deshalb die Steuerspannung dauerhaft am Verstärker anliegt und er nie ausgeht?
 
Saison hat bei mir gestartet und gestern habe ich endlich das Relais eingebaut. Zündplus direkt am Verstärker habe ich nicht gefunden, aber unter dem Sicherungskasten gab es ein schwarz-grünes Kabel welches Zündplus aufwies.

Der Ruhestrom ist jetzt bei 30mA und die Schaltung funktioniert einwandfrei.
 
Hi Marcel,

war wegen einem anderen Auto beim Bosch Service und habe den :) bei der Gelegenheit darauf angesprochen, ob er mir so ein Relais an Zündungsplus hängt.
O-Ton: Sehr ungern, da es bei sowas immer mal zu Kurzschlüssen bis hin zu Folgeschäden kommen kann und er dann dafür haftet.

Habe mich jetzt dazu entschlossen einen Ersatz für den Verstärker einzubauen.

Kannst du mir vielleicht kurz beschreiben wo/wie ich den Verstärker finde?

Danke und Gruß
Champlix
 
Das Relais sitzt bei mir hinter der Sicherung; sollte es zu einem Kurzschluss kommen wird die Sicherung durchbrennen ;)

Der Verstärker sitzt im Kofferraum hat der Schottwand zur Fahrgastzelle. Wo und wie genau weiß ich aber nicht, da ich ein Coupé habe.
 
Ein kleiner Nachtrag: auf keinen Fall das schwarz-grüne Kabel nehmen, denn das ergab heute bei 500km Autobahnfahrt öfters einen Christbaum im Kombiinstrument, auch wenn es nur für eine halbe Sekunde war. Daran hängt wohl ein Raddrehzahlsensor und der scheint sensibel zu sein.
Ich werde mich nach einem stabileren Zündplus umschauen.
 
Die Endstufe Sitzt hinter der Batterie bei dir. Siehe hier als Amp Bezeichnet

...da ist bei mir ein seltsames Gemisch aus N2, CO2, O2 etc. :d
Da war aber auch noch nie was bei mir. Heißt das, dass ich kein DSP Verstärker habe? Jetzt vermute ich er sitzt unter dem Teppich hinter der Batterie. Dieser ist allerdings mit zwei schwarzen Kunststoffnöppeln, deren Funktionsweise sich mir nicht ganz erschließt am Rest vom Auto befestigt. Will die Dinger nicht beschädigen/abreißen... weiß jemand wie man die fachmännisch löst? Oder ist der Verstärker wo anders?

Gruß
Felix
 
Ein kleiner Nachtrag: auf keinen Fall das schwarz-grüne Kabel nehmen, denn das ergab heute bei 500km Autobahnfahrt öfters einen Christbaum im Kombiinstrument, auch wenn es nur für eine halbe Sekunde war. Daran hängt wohl ein Raddrehzahlsensor und der scheint sensibel zu sein.
Ich werde mich nach einem stabileren Zündplus umschauen.
Hey Marcel! Hast du ein Update zu dem Zündplus?

Der Link zum Relais ist nach 4 Jahren leider nicht mehr ganz so aktuell! Welches hast du verwendet bzw. welches würdest du empfehlen?
 
Hey Marcel! Hast du ein Update zu dem Zündplus?

Der Link zum Relais ist nach 4 Jahren leider nicht mehr ganz so aktuell! Welches hast du verwendet bzw. welches würdest du empfehlen?
Ich habe auf eine ganz neue Anlage von Ralf umgerüstet, deswegen hatte ich mich nicht weiter mit beschäftigt.

Ein ganz normales Schließer-Relais für den KFZ Bereich reicht. Es muss halt hohe Ströme übertragen können.

Zündplus findet man auf jeden Fall im Kofferraum, aber ich war am Schluss zu faul weiter zu suchen :rolleyes:
 
Ich habe auf eine ganz neue Anlage von Ralf umgerüstet, deswegen hatte ich mich nicht weiter mit beschäftigt.

Ein ganz normales Schließer-Relais für den KFZ Bereich reicht. Es muss halt hohe Ströme übertragen können.

Zündplus findet man auf jeden Fall im Kofferraum, aber ich war am Schluss zu faul weiter zu suchen :rolleyes:

Ah sehr gut vielen Dank! So könnte ich das Problem vielleicht auch lösen haha

Ich werde es mit dem Zündplus vom Verstärker direkt versuchen! Im Notfall muss ich halt ein Kabel vom Sicherungskasten im Handschuhfach legen :p :P
 
Zurück
Oben Unten