Ab jetzt ohne Dachschaden

Würde das ausreichen von der Leistung und Daten?

Festspannungsnetzgerät PS30SWI, 30A, 13,8V, Schaltnetzteil mit Entstörfilter
  • Eingangsspannung: 230V ±10%, 50Hz ±2Hz
  • Ausgangs spannung: DC 13,8V
  • Ausgangsstrom: 20A Dauerbelastung, 28A kurzzeitig, max. 30A Spitze
  • Automatische Strombegrenzung ab ca. 28A aufwärts
  • Zigarettenanzünderbuchse max. 10A
  • Brummspannung: < 80mVP-P bei Nennlast
  • Abmessungen (B/H/T): ca. 150x76x235mm
  • Gewicht: ca. 1,5kg
Quelle: https://www.amazon.de/dp/B00V3RXQP0/ref=cm_sw_r_cp_tai_i_xA9dBbCXABW0F

Xhp empfiehlt ja ein 30A Netzgerät und meint damit wahrscheinlich 30A Deuerbelastung, oder?

Mein Teil stellt sich darauf ein, was das Auto halt an Strom zieht.

Kann später mal ein Bild machen.
Hab es bei EBay Kleinanzeigen gekauft.
 
Einfach ctek dran und fertig. Was man da für ein Geschiss machen kann. Faszinierend.
Ich wiederhole mich:
Es wird daher empfohlen ein Netzgerät zu verwenden, welches mindestens 30 Ampere bei stabilen 13,8V liefern kann. (z.B. Maas SPS- 30). Eine normales Batterielade- oder Erhaltungsgerät ist NICHT ausreichend. Diese Geräte können verwendet werden um eine Fahrzeugbatterie vor dem Flash etwas aufzuladen, sind aber nicht in der Lage die Fahrzeugspannung zu stabilisieren, während des eigentlichen Vorgangs.
Quelle: https://www.xhpflashtool.com/web/documents/xhp_manual_de.pdf

Mag sein das ihr Glück hattet und die Batterie das mit gemacht habt, aber ohne Grund werden die Xhp Leute nicht extra darauf hinweisen.
 
Das ist völliger Schwachsinn und das würde ich auch vor dem Papst genau so sagen. Wenn die Batterie geladen ist dann liefert sie die Spitzensteöme. Die Dauerleistung des ctek liegt bei 5A und damit bei 60 Watt. Was zur Hölle soll mehr Dauerleistung brauchen? Außerdem hat deine Batterie ja noch ca. 600 Wattstunden Reserve. Das hat nix mit Glück zu tun sondern mit Physik. Mit dem angegebenen Netzteil kann man das Auto natürlich auch völlig ohne Batterie flashen, aber wer macht das schon?
Wer Bock drauf hat mit Geld um sich zu werfen kann sich ja Blattgoldklopapier holen, damit kann man immernoch mehr anfangen als mit dem Netzteil.
Und nochmal: das hat nix mit meiner Meinung zu tun sondern es ist Physik und die kann man nunmal schlecht diskutieren. Wobei wir hier bei zroadster sind, da ist sogar die Physik eine andere :D
 
Ich suche gerade ein Adapterkabel für die Verbindung vom Netzgerät zum Fahrzeug welches bis ca. 30A ausgelegt ist.
Muss man sowas selber anfertigen oder gibt es das auch schon fertig zu kaufen?
Dann solltest du den Spannungsfall über die Leitung berücksichtigen, das ist bei 30 A gar nicht so wenig und sollte elektronisch geregelt kompensiert werden. Entsprechende Systeme setze ich gelegentlich in der Firma ein und lassen sich schon für wenige tausend Euro z. B. Bei Micropower beziehen.
*kopfschüttel*
 
Wenn die Batterie geladen ist dann liefert sie die Spitzensteöme. Die Dauerleistung des ctek liegt bei 5A und damit bei 60 Watt. Was zur Hölle soll mehr Dauerleistung brauchen? Außerdem hat deine Batterie ja noch ca. 600 Wattstunden Reserve. Das hat nix mit Glück zu tun sondern mit Physik.

Xhp spricht weist daraufhin das Fahrzeug kann bis zu 30 Ampere während des Flashvorganges ziehen.
Das gleicht mein 5A CTEK nicht aus und ob meine alte Batterie noch die ca. 600 Wattstunden leistet ist auch fraglich.
 
Xhp spricht weist daraufhin das Fahrzeug kann bis zu 30 Ampere während des Flashvorganges ziehen.
Das gleicht mein 5A CTEK nicht aus und ob meine alte Batterie noch die ca. 600 Wattstunden leistet ist auch fraglich.
Die wollen sich einfach NUR absichern.. nicht das noch ein Trottel mit leerer Batterie flasht und alles "kaputt" macht wenn es "dunkel" wird... ES WIRD EMPFOHLEN!!!!! .. aber wir wissen ja mittlerweile das du gerne die Wirtschaft ankurbelst. Stell dir am besten ein Blockheizkraftwerk in den Garten, man weiß ja nie:j
 
Ich hab das Teil zum Navi Updaten benutzt bei den E87 und E82 Modellen, als ich auf CiC umgerüstet habe. Als Kabel benutze ich ein Starterkabel, die halten das aus.

Das Risiko muss jeder selbst abschätzen.
 
Das Risiko muss jeder selbst abschätzen.

Welches Risiko besteht denn überhaupt wenn die Bordspannung mitten beim Flashen zusammenbricht?
Kann man dann mit nachgeladener Batterie, Netzgerät etc. einen weiteren Versuch starten, oder wars das dann?
Aus der Anleitung geht das meiner Meinung nach nicht deutlich genug hervor.
 
Also kurz mal zum Thema Flashen und Spannungsversorgung...

Ein E85 und wohl auch der E86 zieht beim einschalten der Zündung mit offener Türe und Musik (DSP) über 30 A. Das habe ich über die letzten Monate des öfteren schon beim Updaten beobachtet.
Natürlich kann man hier dauerhaft Flashen und programmieren, ohne das die Batterie puffern müsste.
Ist jetzt natürlich die Frage, ob die XHP Software nur Einzelwerte oder eine ganze Map ins GetriebeSG schießt. Hieraus leitet sich die Programmierdauer ab.
Alles was über 15 Min geht würde ich nicht mit nem 5A Ladegerät machen.

Klar der Zettie ist ein Oldie...

Beim E89 braucht man schon über 60A....

Bei der F- Serie sinds schon an die 100 A....

welches die Spannungsversorgung bereitstellen sollte.

Ein E89 mit voller Hütte kann beim Update des Navis bis zu 70 A ziehen......

Gruß Utze
 
Also kurz mal zum Thema Flashen und Spannungsversorgung...

Ein E85 und wohl auch der E86 zieht beim einschalten der Zündung mit offener Türe und Musik (DSP) über 30 A. Das habe ich über die letzten Monate des öfteren schon beim Updaten beobachtet.
Natürlich kann man hier dauerhaft Flashen und programmieren, ohne das die Batterie puffern müsste.
Ist jetzt natürlich die Frage, ob die XHP Software nur Einzelwerte oder eine ganze Map ins GetriebeSG schießt. Hieraus leitet sich die Programmierdauer ab.
Alles was über 15 Min geht würde ich nicht mit nem 5A Ladegerät machen.

Xhp spricht von ca. 30 Minuten, Du siehst das also eher kritisch mit voller Batterie und CTEK?
 
Ctek ist ja nicht gleich Ctek...

Was hat das Ladegerät an maximaler Ladestrom... und vor allem die nesiten kleinen Ladegeröte haben eine automatische Ladestromreglung und keine Kontand Power Supply.

Wenn die Batterie relativ neu ist würde ich nicht unter 15 A kontanten Power Suply flashen.

Beim alten 5 Gang Automatkgetriebe wars nicht ganz so schlimm, da war das Getriebesteuergerät noch in der E Box im Motorraum. Da hätte man im Desasterfall einen schnellen Zugang.
Beim 6HP19 und anderen ist dies im Getriebe mit verbaut......
 
Wenn das so „kompliziert“ ist mit dem XHP gedöns :confused:
Ist das dann nicht vielleicht doch einen eigenen Thread Wert :whistle:
Da kann dann vielleicht auch langfristig rausgearbeitet werden was das ganze bringt :thumbsup:

@Matze93
@Nebb
@CityCobra

Wer übernimmt das jetzt? 8-)

Ist ja nicht kompliziert es wird nur kompliziert gemacht.
 
Also kurz mal zum Thema Flashen und Spannungsversorgung...

Ein E85 und wohl auch der E86 zieht beim einschalten der Zündung mit offener Türe und Musik (DSP) über 30 A. Das habe ich über die letzten Monate des öfteren schon beim Updaten beobachtet.
Natürlich kann man hier dauerhaft Flashen und programmieren, ohne das die Batterie puffern müsste.
Ist jetzt natürlich die Frage, ob die XHP Software nur Einzelwerte oder eine ganze Map ins GetriebeSG schießt. Hieraus leitet sich die Programmierdauer ab.
Alles was über 15 Min geht würde ich nicht mit nem 5A Ladegerät machen.

Klar der Zettie ist ein Oldie...

Beim E89 braucht man schon über 60A....

Bei der F- Serie sinds schon an die 100 A....

welches die Spannungsversorgung bereitstellen sollte.

Ein E89 mit voller Hütte kann beim Update des Navis bis zu 70 A ziehen......

Gruß Utze
Bei allem Respekt, so ein Fahrzeug braucht doch niemals 30A Dauer. Spitze ganz klar und wenn das Licht an ist sowieso, aber doch nicht einfach so.

Eine 55ah Batterie sollte keinesfalls länger als 30 Minuten mit 55 A belastet werden sonst wird das schon knapp wenn man diverse Faktoren berücksichtigt. Das würde bedeuten dass ein e85 der ca. 50 Minuten einfach nur mit Zündung an, Lüftung, Klima, Licht usw. Aus rumsteht nicht mehr laufen würde. Entsprechend viel schneller wenn ein paar Verbraucher aktiv sind....

Ich muss wohl doch mal die strommesszange dran halten
 
Das Problem ist, dass die Batterie nicht auf Dauer die Spannung von mindestens 13,4 Volt halten kann. Die meistens Batterien werden bei 12 V spezifiziert.
Natürlich kann mittels bekannter Software auch unter diesem Wert geflasht werden, aber dann bei hohen Risiko.

Wenn ich ein Update bei dem neuren Modelle starten will, gibt die Software den Flashvorgang unter 13,5V gar nicht frei.

Grundsätzlich kann ja jeder flashen wie er will, ich würde halt auf Nummer sicher gehen...

BTW
Eine MS45 im Auslieferungs Datenstand benötigt ca. 1 Std...fürs Update....

Gruß Utze
 
Wenn das so „kompliziert“ ist mit dem XHP gedöns :confused:
Ist das dann nicht vielleicht doch einen eigenen Thread Wert :whistle:

Vielleicht übernehme ich die Aufgabe, aber eigentlich ist der @Matze93 bisher der Profi in Sachen Xhp. :t

Hier mal eine Anleitung zum Flashen:


Video Anleitung von Xhp:


E92 335i xHP Stage 3 V1.3 vs Alpina vs Stock D Mode + S Mode comparison low + full throttle

 
So, noch mal ganz kurz off topic, wir wollen Matzes Fred ja nicht zuspammen.....;)

Heute wieder nen E85 zum Update da gehabt:

Bild zeigt Batteriespannung im ausgeschalteten Zustand:
312274-bb00dc37d663f02269892e01d0c8003d.jpg


Batteriespannung bei eingeschalteter Zündung:
312275-fe32c4fcdb53ffb5f70c4025e4d20a97.jpg


Nun wird am Ladestützpunkt zum flashen das Fahrzeug mit Spannung versorgt:

312276-b8f0d10e75ed01b9e5b74ecdbdaf3e66.jpg


Nach dem einschalten der Zündung ziehts mal geschmeidige 38 Ampere....

312277-a215e03b7e2d47394b2afb378cd38c29.jpg


Meine Empfehlung daher, immer mit ausreichend Power beim Flashen die Spannung stabilisieren.

Flashvorgang hat hier knapp ne Stunde gedauert, ne normale Batterie wäre längst platt gewesen...

312278-5aced8a82a7f87703c64dfc6af814899.jpg


Gruß Utze
 

Anhänge

  • 2018-06-06 08.36.19.jpg
    2018-06-06 08.36.19.jpg
    244 KB · Aufrufe: 11
  • 2018-06-06 08.36.56.jpg
    2018-06-06 08.36.56.jpg
    253,5 KB · Aufrufe: 12
  • 2018-06-06 08.37.49.jpg
    2018-06-06 08.37.49.jpg
    291 KB · Aufrufe: 13
  • 2018-06-06 09.01.57.jpg
    2018-06-06 09.01.57.jpg
    522,8 KB · Aufrufe: 13
  • 2018-06-06 09.12.45.jpg
    2018-06-06 09.12.45.jpg
    408,8 KB · Aufrufe: 13
Zurück
Oben Unten