Der neue BMW Z5 ....

...also, wenn man Dir das noch wirklich erklären muss, dann hast Du Dich noch nie mit einem echten ///M beschäftigt.

Weil ein Mxxx Modell von der AG mit einigen M-Performance-Komponenten aufgerüstet wurde und wegen des fehlenden, echten ///M-Motors als Hauptzutat
kein echter ///M sein kann. Zugegeben, beim M40i als G29 hat die BMW AG so viele Komponenten, wie noch nie aus dem M-Lager übernommen - trotzdem
fehlt dem G29 M40i sein ///M-Herz und die nochmals nachgeschärften ///M-Komponenten mit dazugehöriger ///M-Abstimmung. ;)
zu meiner Zeit, als ich mich noch mit den M`s beschäftigt habe, stand hinter dem M immer ein echter M, als verzeih bitte meine Unwissenheit.
 
Genau, wie beim M2 :D
Dass der M GmbH hier ein Fehler unterlaufen ist, haben sie erst jetzt bemerkt und bringen schnell noch den M2 Competition, bevors andere merken :y

...richtig, das ist ja die Krux an diesem unglücklichen Mischmasch - diesen "Fehler" (also nicht wirtschaftlich", sondern in Bezug auf klare Modell-Abgrenzung, haben schon
AMG und auch die Quattro-GmBh gemacht. Die waren nur so schlau, dies in letzter Zeit zu korrigieren und eine klare Abgrenzung zu schaffen, während BMW noch mitten
in der Verwässerung der M-GmbH ist.

Aber die Hoffnung stirbt zuletzt...vielleicht wacht BMW ja auf und setzt wieder mehr auf echte ///M-Modelle. Ein paar Indizien hierzu gibt es ja mit dem M2 Competition und dem neuen M5.
 
ischen AG Topmodell und ec//M. Aber das Herz, also der Motor fehlt dennoch...
Modelle. wie z.B. der M240i oder der kommende Z4 G29 M40i sind quasi etwas mehr - durch direkte M-Komponenten aus Garching (also keine M-Performance Teile) werden diese Modelle zu Zwittermodelle zwischen AG Topmodell und echtem ///M. Aber das Herz, also der Motor fehlt dennoch...

Na aber auch nicht jedes M Herz war war perfekt. Beim E85/E86 war der Motor sehr anfällig für Motorschäden, ich sag nur alle 60.000km Lagerschalen neu machen, das zeigt das nicht alles was glänzt auch Gold ist.
Wenn der G29 mit 375 PS kommt passt das schon, klar wäre mir einer mt 450 PS auch lieber. Ich Denke durch die verbauten Teile aus dem M3/M4 ist der Fahrdymamisch eh schon auf einem Top Niveau
 
Na aber auch nicht jedes M Herz war war perfekt. Beim E85/E86 war der Motor sehr anfällig für Motorschäden, ich sag nur alle 60.000km Lagerschalen neu machen, das zeigt das nicht alles was glänzt auch Gold ist.
Wenn der G29 mit 375 PS kommt passt das schon, klar wäre mir einer mt 450 PS auch lieber. Ich Denke durch die verbauten Teile aus dem M3/M4 ist der Fahrdymamisch eh schon auf einem Top Niveau
Betrifft auch S55 u. S65 wobei da viele das Gras wachsen hören :d
 
Na aber auch nicht jedes M Herz war war perfekt. Beim E85/E86 war der Motor sehr anfällig für Motorschäden, ich sag nur alle 60.000km Lagerschalen neu machen, das zeigt das nicht alles was glänzt auch Gold ist.
Wenn der G29 mit 375 PS kommt passt das schon, klar wäre mir einer mt 450 PS auch lieber. Ich Denke durch die verbauten Teile aus dem M3/M4 ist der Fahrdymamisch eh schon auf einem Top Niveau

Hi Uli....nichts für ungut, aber das ist großer Quatsch vom Hörensagen all Derjenigen, die den Motor selbst gar nicht kennen - also, nicht das es nicht auch von der M-GmbH mal den einen oder anderen Motor gab, welcher nicht optimal war - sondern das mit dem angeblichen Lagerschalenwechsel alle 60Tkm beim S54. Glaube mir - ich fahre selbst seit langer Zeit einen S54 und weiß durchaus von was ich da spreche. Dieser Motor, bzw. mein Z4M ist das bisher unproblematischste und zuverlässigste Fahrzeug, welches ich jemals in meinem Autofahrerleben gefahren habe - und ich hatte schon sehr viele Fahrzeuge unter meinem Allerwertesten. Da hat eher ein 35is E89 Probleme mit den Injektoren (kenne da eine nicht ganz unerhebliche Reihe von Problemfällen allein in meinem direkten Bekanntenkreis), als ein ordentlich gewarteter S54 mit den Lagerschalen. ;):whistle:

Gerade beim Z4M (egal ob als E85 oder E86) ist die letzte Ausbaustufe des S54 recht robust. Ein Lagerschalenwechsel mit Kontrolle der Ölpumpe so alle 90.000 km ist mit ca. € 1.100,- im Prinzip nur eine werterhaltende Maßnahme. Es gibt auch S54 mit deutlich über 150 Tkm ohne je die Lagerschalen gewechselt zu haben. Was bei diesem Motor - der übrigens Kolbengeschwindigkeiten als Hochdrehzahlmotor erreicht, welche auch in der "alten" Formel 1 nicht höher lagen - die absolute Kenngröße für einen Lagerschalenwechsel ist, ist das Fahrprofil. Wer den S54 als Kurzstreckenfahrzeug mißbraucht, wird deutlich mehr Verschleiß bei der Lagerschalenbeschichtung vorfinden, als jemand dessen S54 quasi auf Langstrecke, bzw. auf dem Rundkurs zu Hause ist. Was der S54 allerdings erheblich weniger ab kann, bzw. wo dieser Motor deutlich empfindlicher reagiert, als ein "normaler" Motor, ist Wartungsstau. Er muss ordentlich gewartet und gepflegt werden, dann kann man ihm auch problemlos seine Leistung hart abverlangen und wird nicht enttäuscht werden.

Außerdem geht es weniger darum, ob jetzt ein AG, oder GmbH Motor besser, oder schlechter ist, sondern eher darum, ob es konsequent ein Konzept aus einer Hand ist. Beispiel: ein Lamborghini-Fahrer würde vermutlich auch kaum akzeptieren, wenn von Audi ein Motor in seinem Fahrzeug verbaut werden würde. ;) Und ein Motor aus einem RS6 ist definitiv kein schlechter Motor...

Also, bitte Äpfel mit Äpfel und nicht Äpfel mit Birnen vergleichen - klar ist ein "normaler" BMW AG Motor auch leistungsstark und qualitativ Top - aber wieso soll man als ///M Kunde deutlich mehr Geld ausgeben und dann doch "nur" AG-Technik bekommen?

Das muss der Turbo-Motor des neuen G29 erst einmal beweisen, dass er annähernd so robust ist, wie ein S54. :X Aber ich glaube, wir sind da nicht soooooo weit auseinander, wir beide, oder?:thumbsup:;)

...ich freue mich auf den G29 und hoffe, dass BMW sich mittelfristig einen Ruck gibt und doch einen echten ///M bringt - dann mache ich mir auch ernsthaft Gedanken über einen Wechsel...(sofern mir der G29 live und nach einer Probefahrt immer noch so gut gefällt). :t:t Wenn nicht, ja dann gibt es halt etwas Gebrauchtes mit deutlich mehr Leistung und zwei zusätzlichen Zylindern mehr unter der Haube.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Mein BMW Händler hat mich darauf angesprochen, ob ich auf die First Edition eine Option setzen möchte, welche ich dann Mitte März 2019 übernehmen könnte - habe ich aber dankend abgelehnt, da ich zuerst das Fahrzeug live sehen, fahren möchte, die preisliche Situation und auch final die technischen Daten aktuell noch unbekannt sind - außerdem, so lange kein echter ///M verfügbar ist, wäre diese Thematik für mich bisher eher in die Sparte "Neugier" einzuordnen.

Früher hab ich mit sowas mal spekuliert. Damals als der Opel Calibra raus kam.
Ich hatte eigentlich kaum Kohle dafür, aber so ein Ding mit voller Hütte konfiguriert und bestellt. Und dann kurz vor den ersten Auslieferungen den Vertrag verkauft. Mit 15% Gewinn.
Mit dem Gewinn hab ich meinen D-Kadett verschönert.
 
Interessant ist, dass er noch nicht raus ist und schon soviele abneigende Bezeichnungen bekommt (Froschgesicht, Tauchflossen, Sid....)
War es bei den Vorgängern genauso?
Erinnere mich nur an das Hängebauchschwein vom E85
 
@RainerW
Hi, mein E89 hat fast 300tsd km ohne Probleme abgespult, und das Trotz Leistungssteigerung.
Klar sind die Motoren der M GmbH nicht schlecht. Zumindest ist der G29 Fahrwerkstechnisch ein echter M.
Stimmt schon das wir nicht weit auseinander liegen. Wenn der G29 nur die hälfte vin dem hält was mir der Testfahrer gesagt hat können wir mehr als zufrieden sein.
 
... Erinnere mich nur an das Hängebauchschwein vom E85
Das war allerdings mehrheitlich nicht als echte Kritik gemeint, sondern eher als liebevolle Stichelei. :w

Man sollte halt abwarten. Es stimmt schon, was oben gesagt wurde: Auf anderen Bildern sah die Front schon sehr ähnlich ausl da hat‘s keinen gestört. Das Problem des „Froschbildes“ ist nicht nur die Perspektive, sondern auch das schlecht Licht, das z. B. die Lufteinlässe wie eine schwarze Fläche („Taucherflosse“) wirken lässt.
 
Interessant ist, dass er noch nicht raus ist und schon soviele abneigende Bezeichnungen bekommt (Froschgesicht, Tauchflossen, Sid....)
War es bei den Vorgängern genauso?
Erinnere mich nur an das Hängebauchschwein vom E85

...ach, das war doch bis jetzt ausser bei den Exoten Z1 und Z8 noch mit JEDEM "Massen"-Zetti der Fall:
  • Z3 VorFacelift: "Hängearsch"
  • Z3 Coupé: "durchgelatschter Turnschuh"
  • Z3 Facelift: "Höckerarsch"
  • Z4 E85 / E86: "Hängebauchschwein"
  • Z4 E89: "ZLK, Dickschiff, Kofferraum-Gap (und manche würden auch Hängearsch II sagen)"
  • Z4 G29: "Fiat-Plagiat und Taucherflossenfront"
  • Zx xxx: "....da wird sich sicherlich auch etwas finden"...;)
Erstens kann man es nicht JEDEM recht machen (Gott sei Dank gibt es noch einen unterschiedlichen Geschmack) :t und zweitens ist es schon zum Sport geworden, das berühmte Haar in der Suppe zu suchen um endlich
alles schlecht reden zu können - noch BEVOR man das Objekt des Interesses live betrachten konnte, oder gar dieses überhaupt ungetarnt im finalen Serien-Trimm auf der Straße zu sehen war! :j

Außerdem gibt es dann auch noch den sogenannten Gewöhnungsfaktor. Das musste ich ja bei mir selbst auch schon mehrmals feststellen. Hatte ja einen Z3 3.0i und als da der E85 herauskam, hat mich ganz extrem der im kofferraumdeckel
integrierte Bürtzel á la Ferrari 550 gestört. Dann kam der E89, welcher mir optisch ganz gut gefiel - bis auf den umstand, dass den Designern am Heck die Phantasie ausgegangen ist und der E89 von hinter ziemlich phantasielos daherkommt...
Inzwischen stören mich diese optischen Details überhaupt nicht mehr. Man ist halt selbst in bestimmten Design-Mustern indirekt "festgefahren" und braucht immer eine gewisse Zeit, etwas Neues innerlich auch akzeptieren zu können.

Manchesmal gelingt dies auf Anhieb - manchesmal dauert das etwas - manchesmal wird's halt um's verrecken nichts... :b
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten