Reparatur des original M-FW oder doch etwas aufhübschen?

huskz510

Fahrer
Registriert
8 August 2014
Ort
Olching
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo zusammen,

ich weiß, dass Thema ist hier schon tiefschürfend in allen Facetten erörtert worden. Da ich aber eine besondere Ausgangsposition habe, wollte ich trotzdem mal fragen...

Ich habe einen 2008er QP/3.0Si mit M-FW und knapp 130Tsd Km auf dem Tacho, Er rollt auf 18" mit 225er rundrum, was auch zukünftig so bleiben sollte. Laut meinem Schrauber ist das FW bis auf einen Dämpfer noch i.O.
Leider bin ich vor kurzen einen MX5 gefahren und war doch erstaunt, wie knackig der sich im Gegensatz zu meinen führ. Da ich den OP noch 2-3 Jahre fahren werde und zumindest 2 Dämpfer getauscht werden müssen, steht jetzt die Überlegung an, was ich noch alles machen lassen sollte/könnte. Habe natürlich die Suche bemüht und auch fast das ganze e86 FW-Thema von Dieter gelesen. Leider hat das bei mir nicht unbedingt für mehr Klarheit gesorgt, da es hier ja mehrere Alternativen gibt.

Zumindest glaube ich zu wissen, dass ich kein komplettes Gewinde-FW will. Ich bin zwar gern sportlich unterwegs, oft in den Bergen, nutze den QP aber auch das ganze Jahr als Alltagsfahrzeug. Rennstrecken-Ambitionen habe ich auch keine.

Für mich sehe ich aktuell zwei für mich sinnvolle Richtungen:

- Das bestehende M-FW komplett erneuern, natürlich inkl. aller Gummis. Da ich Prozente bekomme würde ich dann auch die BMW-Teile nehmen wollen, mein Schrauber baut auch nur diese ein. Zudem bleibt das QP im Originalzustand.

oder

- eine Kombination von original-Dämpfern mit Eibach-Federn, wobei ich hier nicht abschätzen kann, ob das Fahrzeug dann tiefer liegen wird, was ich vermeiden möchte, da die 18 Zöller jetzt schon in schnellen u. engen Kurven scheinbar etwas im Radkasten schleifen.

Nach dem Tausch sollte das FW auch noch von kundiger Hand einstellt werden, was ja wohl am meisten bringen soll. Das sollte den Preisrahmen aber nicht gleich sprengen. Hier wäre es hilfreich zu wissen, ob und welche Erfahrungen es im Raum München so gibt. Ideal wäre natürlich ein Komplettpaket, quasi rundumsorglos.

Was meint ihr?

Gruß Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Belasse es original.
Mit einer guten Abstimmung der Geometrie des FW bekommst du auch wieder "schönes Fahren".
Ein unverbastelter ist immer mehr wert.

Dann hast Du an 2 Stellen Geld in deinen Neukauftopf bekommen.
1. Weniger Kohle reingesteckt
2. Mehr Geld beim Wiederverkauf

Oder scheiß auf ein neues Auto und bau Dir ein Spassmobil! ;-)

PS:
Der MX5 hat jetzt eine axial verstellbare Lenkung!!!! Yes!
Und Doppelquerlenker
Und Diffsperre
Und schön innen und außen
 
Ich würde das Coupe sowieso behalten; in einem halbwegs normalen Finanzrahmen bekommst du nichts Vergleichbares mehr auf dem Markt. Hier im Forum scheint bei den meisten die "Affenliebe" zu diesem einzigartigen Auto mit Alleinstellungsmerkmalen ohne Ende eher zu- als abzunehmen. Lieber in Pflege, Verschleißreparaturen und somit Werterhalt investieren, als sich in 3 Jahren auf dem Markt der fahrenden Spielekonsolen mit erbärmlichen Rasenmäher-Motoren umsehen zu müssen. Wenn man allerdings aus Platzgründen einen faden Kleinbürgerkäfig o.ä. als alleiniges Fahrzeug benötigt, ist das zwar tragisch, aber halt nicht zu ändern.

Meine Einlassungen sind zwar nicht wirklich eine Antwort auf deine Frage (wobei ich auch beim Serien-MFW bleiben würde), aber ich versuche nur, dich aufzufordern, mit ganz offenen Augen durch die automobile Landschaft zu gehen und den geplanten Verkauf demzufolge ganz abzublasen.
 
Na ja, noch ist der Verkauf noch weit in der Zukunft... das QP wird aber nicht ewig bleiben. Dafür gibt es zuviele interessante andere Modelle. Fahre demnächst den neuen Supra, bin gespannt wie er mir gefällt.

Sehe aber schon, dass die einfache Reparatur des M-FW nicht der schlechteste Weg ist.
Wie sieht es denn mit den “kompetenten Händen“ zur Einstellung aus? Irgendwelche Tipps?
 
Servus Jürgen,
Raymond Götz in Höhenkirchen ist eine gute Adresse für den Umbau, egal ob Original oder ST X.
Beim ST X gleich Koppelstangen vom E36 M3 einbauen lassen, die sind etwas kürzer.
Danach aber noch zu WW zum einstellen und danach auch noch in Vilshofen zum TÜV, den TÜV Termin von Wolfgang avisieren lassen.
Wenn es STX wird, bei Matze93 kaufen und die Verschleißteile drumherum auch noch tauschen.

Bei Originalersatz sparst Du Dir TÜV und Koppelstangen.

WW macht keinen Umbau, nur die Einstellung.
 
Kleines Update...
Habe heute mein QP vom Mechaniker abgeholt. Ich hatte, wie geplant, das M-FW fast komplett überholen lassen. Bis auf die Faltenbälge der Spurstangen sind nur BMW-Teile verbaut worden (Dämpfer, Spur- und Koppelstanden, Querlenker vorn, alle Domlager, einige Gummis...).

Erster Eindruck nach einer schnellen Runde über Land - ich habe gefühlt ein neues Auto!
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie wenig einem die schleichenden Verschlechterungen auffallen. Erst, wenn alt und neu fast direkt verglichen werden können, spürt man, wie krass der Unterschied ist. Ich hatte zudem die Möglichkeit, das QP nach der ersten Spureinstellung mit normalem Sturz und dann, mit zwei Tagen Abstand, mit etwas mehr Sturz zu fahren (alles im Rahmen der Einstelltoleranzen im Dom aber ohne Pinorek). Erstaunlich, wie positiv sich das auf das Untersteuern auswirkt. Komplett weg, jetzt driftet er schön sanft übers Heck. Die Neigung jeder Rille nachzulaufen war schon vor der zweiten Spureinstellung verschwunden und der Komfort ist auch wieder da.
Fazit für mich: Der Aufwand hat sich mehr als nur gelohnt.
 
Zurück
Oben Unten